• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Speed Additive

w120765

Aktiv
Seit
25. Dez. 2017
Beiträge
154
Hallo Leute,

mal ne Frage in die Runde.
was haltet ihr von einer Motorspülung mit dem Speed Additive von LM ??
hat das schon mal jemand verwendet und ist das überhaupt gut für unsere alten Motore ?

Danke und Gruß Markus
 
Hmmmmm - Die Produkte die ich kenne, wollen 10min im Leerlauf angewendet werden;

Ich kann mir bessere Betriebszustände für einen Luftgekühlten Motor vorstellen:

Niedriger Öldruck nebst fehlender Kühlung durch Fahrtwind = Nix für mich
 
Bei unseren "alten" Motoren ist eine solche Spülung nicht empfehlenswert.
Es gibt auch nützlichen Ölschmand in manchen Lagern, sofern der Motor nicht überholt ist.

Ich selbst füge dem mineralischen 20W 50 Öl immer ca. 200 mL Mathy "M" bei.
Das hält auch alles gut am Laufen, macht den Motor leiser und der Lauf ist allgemein geschmeidiger.

Mathy "M" ist ein rein petrolchemisch wirkendes Additiv, welches die Molekülketten des Öls verlängert und größere Scherfestigkeit sowie weniger Gleitreibung bewirkt......
 
Mathy "M" ist ein rein petrolchemisch wirkendes Additiv, welches die Molekülketten des Öls verlängert und größere Scherfestigkeit sowie weniger Gleitreibung bewirkt......
... und die Erde ist eine Scheibe?

Ich würde gerne mal erfahren, wie ein "petrolchemisch wirkendes Additiv" "die Molekülketten des Öls verlängert" ... :nixw:
 
Ich selbst füge dem mineralischen 20W 50 Öl immer ca. 200 mL Mathy "M" bei.
Das hält auch alles gut am Laufen, macht den Motor leiser und der Lauf ist allgemein geschmeidiger.

Mathy "M" ist ein rein petrolchemisch wirkendes Additiv, welches die Molekülketten des Öls verlängert und größere Scherfestigkeit sowie weniger Gleitreibung bewirkt......

Meiner Meinung nach ist das Zeug, wie die meisten Mittelchen, die man
dem Öl oder dem Sprit beimischen kann, äußerst nützlich.
Für den Kontostand des Verkäufers...X(
 
... und die Erde ist eine Scheibe?

Ich würde gerne mal erfahren, wie ein "petrolchemisch wirkendes Additiv" "die Molekülketten des Öls verlängert" ... :nixw:

Es ist so eine Art Klebstoff, der setzt sich zwischen die Moleküle und durch das zusätzliche Material werden sie verlängert. Es sind ja ganz viele Moleküle.....:oberl:
 
Beim Thema Motorspülung muss man sich doch nur einmal überlegen wo der festsitzende Dreck sitzen soll der raus gespült werden soll und welchen weg der Dreck dann nimmt, bis er raus ist.

Mir graust bei dem Gedanken, dass ich einen Teil davon erst einmal durch die Gleitlager jage, bevor der Dreck vielleicht im Ölfilter landet.

Ohne Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn, lasse ich die Finger von so einem Verkaufsschlager. Dann schon lieber mal die Ölwanne runter, reinigen, und den nächsten Ölwechsel etwas früher machen, auch wenn das Öl noch gut ausschaut.

Grundsätzlich sind moderne Öle so komplex additiviert, dass jedes zusätzliche Additiv z.T. unvorhersagbare Effekte haben kann. Man braucht es einfach nicht.

Aber wer sich damit wohler fühlt....jedem das Seine!

Bis denne
Volker
 
Soll ich Dir mal nen Vortrag über organische Chemie und funktionelle Gruppen halten, im speziellen über Kohlenwasserstoffe !!!!:D:D:D:D
Ich bin mir sicher, dass die Additive meist nicht schaden!:pfeif:

Gruß

Kai
 
vor den langen Molekülketten kann ich nur warnen. Aus Erzählungen kenne ich den Fall, dass die sich unversehens um die Kurbelwelle wickeln und den Motor im ungünstigen Fall dann rückwärts laufen lassen - also der typische Gummimotoreffekt.

Gruß Gerd
 
vor den langen Molekülketten kann ich nur warnen. Aus Erzählungen kenne ich den Fall, dass die sich unversehens um die Kurbelwelle wickeln und den Motor im ungünstigen Fall dann rückwärts laufen lassen - also der typische Gummimotoreffekt.

Gruß Gerd

Genau! Und ich kannte jemanden der hat dann Ölwechsel gemacht und das ganze Öl fiel dann als Knubbel aus der Ablassbohrung.

Gruß
Peter
 
Hallo ihr lieben Q Treiber,

tut mir einen Gefallen und lasst diesen ganze Quatsch. Das braucht kein Mensch und keine Q. Die Namenhaften Öl Produzenten geben sich so viel Mühe für unsere alten Kisten ein gutes Öl herzustellen. Ich bin bekennender Castrol Fan und kann nur -Power 1 15W50 Mineral Öl mit Synthese Komponente- empfehlen. Ich hab mir nie einen Kopf gemacht was das mit dieser -Synthese Komponente- auf sich hat, der Motor läuft bereits kalt mit diesem -15W- Öl einfach nur gut. Alles wie früher, altes Öl ablassen, neues einfüllen, und gut ist. Wer es interessant findet mit Additiven herum zu mischen, viel Spass dabei, ist übrigens nichts neues. Vor gut 30 Jahren wollten sie uns schon -STP- verkaufen "ein muss für jeden schnellen Motor". Mein Q Motor war auch ohne schnell.
Bei den heutigen Ölen kann man die Frage nach Additiven echt vergessen, alle 15W50 Öle, egal von welchem Hersteller, haben alles was ein Q Motor braucht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also denn.....dann lass ich das mal bleiben.

Danke und Gruß Markus

Hi,
nimm das Geld für das Mittelchen, kauf dir einen schönen Wein dazu (oder irgendetwas anderes leckeres), nimm zwei Stühle und setze dich mit jemandem, der/die dir lieb ist, vor die Kiste und geniesse das erworbene Mittelchen. Da haben sowohl das Motorrad als auch die davor Sitzenden etwas.

Hans
 
Soll ich Dir mal nen Vortrag über organische Chemie und funktionelle Gruppen halten, im speziellen über Kohlenwasserstoffe !!!!:D:D:D:D
Ich bin mir sicher, dass die Additive meist nicht schaden!:pfeif:

Gruß

Kai

Hallo Kai,

ich und bestimmt manch anderer wäre wahrscheinlich ganz Ohr, bzw. ganz Auge dabei.
Zum etwas dazu lernen ist man nie zu Alt :D

Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Ralf
 
"Mathy"
Ach seid ihr alle schlau !
Wieviel von euch dummschwatzenden Klugscheißern haben denn überhaupt schon Erfahrungen damit gemacht ?
So ein Additiv schon einmal getestet ?

Ich seit 15 Jahren und zwar sehr gute, bei PKWs und Motorrädern, sowie Arbeitsgeräten....
 
"Mathy"
Ach seid ihr alle schlau !
Wieviel von euch Ratgebern haben denn überhaupt schon Erfahrungen damit gemacht ?
So ein Additiv schon einmal getestet ?

Ich seit 15 Jahren und zwar sehr gute, bei PKWs und Motorrädern, sowie Arbeitsgeräten....

Korrekturvorschlag bezüglich Forenregeln ( um Dich zu schützen)

Erfahrungen haben die Nichtverwender ja auch gemacht, da müßte man schon tiefer einsteigen.

Gruß Ulli
 
"Mathy"
Ach seid ihr alle schlau !
Wieviel von euch dummschwatzenden Klugscheißern haben denn überhaupt schon Erfahrungen damit gemacht ?
So ein Additiv schon einmal getestet ?

Ich seit 15 Jahren und zwar sehr gute, bei PKWs und Motorrädern, sowie Arbeitsgeräten....

So, und jetzt wissen das die Beschimpften hier auch und füllen sicher brav das Zeugs ein. :rolleyes:
 
Wieviel von euch dummschwatzenden Klugscheißern haben denn überhaupt schon Erfahrungen damit gemacht ?
Ich, wobei ich mich bei Deiner gewählten Anrede nicht betroffen fühle.
Hatte das Zeug fürs Getriebe gekauft und im Getriebe meiner Commando verwendet. Das Ergebnis: Das Getriebe innen komplett verkleistert, ein geringer Teil ist durch die Abtriebswelle zwischen die Kupplungsscheiben gelangt, hat diese verschmiert, so dass die Kupplung A: nicht mehr richtig getrennt hat und B: nicht mehr richtige gefasst hat.
Mit vielen Frischölspülungen und aufwändiger manueller Reinigung der Sintermetallkupplungsscheiben habe ich das wieder hingekriegt. Mathy? Nie wieder!
 
..Mathy "M" ist ein rein petrolchemisch wirkendes Additiv, welches die Molekülketten des Öls verlängert und größere Scherfestigkeit sowie weniger Gleitreibung bewirkt......

...Ach seid ihr alle schlau ! Wieviel von euch dummschwatzenden Klugscheißern haben denn überhaupt schon Erfahrungen damit gemacht ?

Ich frage mich, woher Du Deine Weisheit über die Wirkungsweise des Additivs schöpfst. Der Hersteller schweigt jedenfalls darüber und behauptet den üblichen Senf. Nix von magischer Molekülverlängerung, wie Du behauptest.

Das Sicherheitsdatenblatt offenbart einen Gehalt von 1-3% "Molybdenum Trioxide, Reaction products with bis[O,O-bis(2-ethylhexyl] Hydrogen Dithiophosphate". Klingt für manchen vielleicht beeindruckend.
Der gelernte Chemiker erkennt dahinter MDDP, das Molybdänanalogon zu dem fleißen Forenlesern bekannten ZDDP.
Beides sind Hochdruckadditive, die auf blanken Metalloberflächen phosphathaltige Konversionsschichten erzeugen können.

Du darfst uns jetzt erklären, worin der Vorteil von MDDP gegenüber ZDDP besteht. Falls Du das nicht überzeugend leistest - einmal lagst Du ja offensichtlich schon ziemlich daneben - gebe ich Dir gern die großspurigen Komplimente zurück.

Für die Zukunft merk Dir bitte, dass nicht jeder BMW Fahrer im Chemieunterricht total gepennt haben muss.
 
Die Diskussion um Öladditive kann man aus meiner Sicht auf einen Punkt bringen: Wer dran glaubt, dem hilft es.
Solange wissenschaftlich fundierte Nachweise fehlen, sollte man sich -besonders mit beleidigenden Formulierungen- zurückhalten.
 
Einige testen hier offensichtlich Öl.
Wie testet man eigentlich ein Öl ohne aufwendiges und teures Labor wie sie renommierte Hersteller betreiben wenn das Öl hinterher nicht grade als Pampe irgendwo rumhängt oder metallische Späne enthält. ?(
 
Es ist so eine Art Klebstoff, der setzt sich zwischen die Moleküle und durch das zusätzliche Material werden sie verlängert. Es sind ja ganz viele Moleküle.....:oberl:

Die Sicherheit, die bei mir an erster Stelle steht, schließt diese Erklärung aus, denn das wäre ja wie eine Ehe ohne Trauring. Konkubinat sozusagen. Das hält nicht.
 
Hi

Bei 54 Euro pro liter (in der 1 Literdose) ist das Mathy M ein teurer Spass, der nach der Erklärung (verlängert Molekülketten) ein frühes Motorsterben eher begünstigt als verhindert.
Zur Erklärung: Je länger die Molekülketten um so fester wird das Öl. Wenn dass die Molekülketten wirklich aneinander klebt, macht das Zeug aus einem guten SAE 20er Öl schnell mal ein 50er oder auch 60er am Ende auch ein 80er. Da kann man dann auch gleich Fliessfett in den Motor kippen!

Jehova , Jehova.... er hat Fließfett gesagt!


mfg GS_man
 
Aber die langen Molekülketten werden doch im Motor zerrissen und Mathys klebt die wieder zusammen. Oder habe ich das falsch verstanden??(
 
Jetzt haben wir Klugscheißer rausgefunden, was Mathys wirklich macht - es repariert das Öl! Ein Ölmechaniker, kwasi. :D
 
Zurück
Oben Unten