Speichen-Hinterrad BMW R80ST und R80G/S: Verschleissgrenze

dirk100

Aktiv
Seit
30. März 2010
Beiträge
298
Ort
Bonn
Hallo,

wer kennt denn die von BMW vorgegebene Verschleissgrenze
für die Bremsringe - Mindestdurchmesser?

Hat jemand Erfahrung mit der angeblich möglichen Reparatur?
Bei Vorholt durchgeführt? Wie funktioniert das? Brauche
das eventuell auch.

Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

der max. Durchmesser steht auf der Nabe, allerdings in Zoll/Inch.

Zeig mir die Nabe mal, evtl. dreht man nur die Kante weg und macht Übermaß Bremsbacken rein.

Gruß
Patrick
 
Hallo,

wer kennt denn die von BMW vorgegebene Verschleissgrenze
für die Bremsringe - Mindestdurchmesser?

Hat jemand Erfahrung mit der angeblich möglichen Reparatur?
Bei Vorholt durchgeführt? Wie funktioniert das? Brauche
das eventuell auch.

Gruß
Dirk

Die Grenze mit normalen Belägen ist 201,5 mm.
Da der Bremsring in der Nabe eingegossen ist, wüsste ich nicht, wie man das außer mit dickeren Belägen in den Griff kriegen sollte.
 
Und wenn dann das Alu zum Vorschein kommt, ist Feierabend. Der Nachschub ist 0,00, die gebrauchten werden immer teurer und schlechter. Also ist das Ende der Aera G/S und ST Naben vorhersehbar. Es wird Zeit, dass sich mal jemand um Nachbauten kümmert, sonst muss man auf ein HAG der Monolever und Nabe der R...R/GS Modelle umrüsten. Die gibt es ja noch vom Freundlichen.

Gruß Egon
 
Das hört sich ja alles sehr betrüblich an.:(
Ich erlaube mir daher als "nicht METALLER" eine ketzerische Frage zu stellen:
Ist es möglich den noch vorhandenen Bremsring drehender weise von hinten nach vorn aufzuschweißen? Nachdrehen-fertig?
Wegschmeißen kann man dann immer noch-:pfeif:
Gruß, Axel
 
Wäre evtl Flammspritzen mit eutalloy https://www.castolin.com/de-DE/Flammspritzpulver eine Möglichkeit? Da gibt es zig verschiedene Legierungen meist stark nickelhaltig und die Temperaturen bleiben im Rahmen - wird auch als besonders verschleißfeste Beschichtung verwendet.
Handicap:
1) die meisten Legierungen haben einen eher geringen Reibungskoeffizienten.
2) wenn ein kompletter Bremsring um mindestens 1mm aufgetragen wird, ist das nix mehr für den 20er in die Kaffekasse.

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten