• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Speichenrad

Original von Euklid55
Hallo Dominik,

nach ETK ist ist die R100GS Nabe um 200 g leichter. Die Nabe R1100 GS sieht recht krakenhaft mit ihren 12 Ärmchen aus. Das Gewicht wird gespart in den Bremsringen die nicht schwimmend gelagert sind. Nur mit den Adaptern ist es einfacher die R100GS Nabe an eine Gabel anzupassen.

Gruß
Walter

Die Bremsringe kommen ebenfalls mit Federn halbschwimmend an die Nabe. (Siehst Du auf dem Nahaufnahme- Foto) In der Summe ist die Kombination definitiv leichter und die Ringe sind auch günstiger, dass war für mich entscheidend gewesen.
 
Hallo Dominik

Ein frohes neues Jahr.
Ich habe mir die Bilder der MG angeschaut, sind die Aussparungen für die Bremsscheibenbefestigungsschrauben in der Gabel original oder nachgearbeitet?
Ich habe eine K75-Gabel (Showa) und bei mir passt das mit den Schrauben nicht, bzw die Aussparungen sind zu tief. Wie stark ist die Wandung der Gabel an der Stelle, was hat das Einspeichen der Kreuzspeichennabe gekostet und wer hats gemacht. Vieleicht nehme ich statt der MG-Nabe doch die der GS1100, die hatte ich mir mal spontan in der Bucht gekauft.

MfG Bernd
 
Original von oelfuss1964
Hallo Dominik

Ein frohes neues Jahr.
Ich habe mir die Bilder der MG angeschaut, sind die Aussparungen für die Bremsscheibenbefestigungsschrauben in der Gabel original oder nachgearbeitet?
Ich habe eine K75-Gabel (Showa) und bei mir passt das mit den Schrauben nicht, bzw die Aussparungen sind zu tief. Wie stark ist die Wandung der Gabel an der Stelle, was hat das Einspeichen der Kreuzspeichennabe gekostet und wer hats gemacht. Vieleicht nehme ich statt der MG-Nabe doch die der GS1100, die hatte ich mir mal spontan in der Bucht gekauft.

MfG Bernd

Hallo Bernd,

auch Dir ein frohes Neues Jahr.
Die Aussparung wurde auf einer Seite auf das selbe Niveau der anderen Seite nachgearbeitet, das ist kein Problem. Ich würde aber die K1100 Marzocchi-Gabel nehmen, die ist eh besser und außerdem brauchst Du keinen Adapter wegen dem Bremsscheibendurchmesser. Bei Interesse kannst Du mir ne PN schicken ich habe noch eine Gabel mit WP-Federn übrig, die ich verkaufe.

Das Einspeichen hatte die Fa. Walmotec gemacht, dort kannst Du die aktuellen Preise anfragen.
 
Hallo Dominik

Danke fürs Angebot der Gabel, ich muss erstmal sehen wie sich meine Finanzen entwickeln, dann kanns weitergehen. Die BMW-Zangen finde ich recht klobig, meine Adapter für die Duc-Brembos sind zwar auch noch nicht der Hit( siehe Foto weiter oben), aber ich werde die Zangen wohl verwenden und mit der Anpassung der MG-Nabe bin ich auch fertig. Mir fehlen nur noch ein Paar leichte Bremsscheiben. Ich weiss echt noch nicht was im Endefekt draus wird: GS- oder MG-Nabe. Ich melde mich wenns spruchreif ist. Mit Fa. Walmotec war ich schon in Verbindung, aber über die Umspeichung der Kreuzspeichennabe haben wir noch nicht gesprochen.

MfG Bernd
 
Euch allen ein guten Neues Jahr!
Bleibt gesund, damit Ihr viel Motorradfahren und eifrig basteln könnt!


@Klaus
wie die Kollegen schon geschrieben haben, kann man an eine GS oder R V-Nabe konventionelle Felgen mit geraden Speichen einspeichen (mit einer H-Nabe gibt es mit konentionellen Felgen nach meinen Erfahrungen immer mehr oder weniger "gebogene" Speichen). Die Schraubnippel sind wie üblich außen in der Felge - zusätzlich sind in der Radnabe in den Speichenbohrungen kleine VA Hülsen eingebracht, damit die Speichenköpfe ein richtiges Widerlager haben. Ich habe vor einigen Wochen eine GS Nabe so einspeichen lassen.

Aber:
Bitte beachten, dass bei konventionell gespeichten Felgen nicht in allen Fällen genügend Platz für die Bremssättel vorhanden ist.
Beispiel: HE Scheibe mit Adapter und 48er BMW Brembo Sattel passt bei meinem 19" Rad mit GS Nabe in der GS Gabel nicht. Der BMW Brembo 4-Kolben-Sattel passt in dieser Konstellation auch nicht. Beide Sättel stehen an den Speichen an.
Achtung: Bei der R Nabe stehen die Bremsscheiben nochmals 10 mm näher zusammen und damit auch näher an den Speichen dran

Außerdem:
Der Gewichtsvorteil durch die konventionelle Felge kann durch die Verwendung eines Schlauchs im Reifen wieder aufgehoben werden.
Meine (mit einer Badezimmerwaage) gemessenen Gewichte haben das bestätigt.

Die GS und die R Nabe sind bis auf die Auflage der Bremsscheiben (Maße siehe Schemaskizze) meines Wissens gleich. Auch die Achse und deren Distanzhülsen sind bei R und GS dieselben - ist also quasi Plug & Play. Die rechte Bremsscheibe ist bei GS (ab '91) und R auch gleich.
Zur Verwendung von größeren Bremsscheiben haben sich die Kollegen ja schon geäußert. Ich hatte in meiner schwarzen Mystic damals 305er Scheiben mit Adaptern von WÜDO montiert (Galerie).

@Michael
Selbstverständlich trete ich Euch die Rechte an meiner Schemaskizze ab. Der Scheibendurchmesser (285 mm) ist übrigens rechts angegeben (wenn man die Skizze etwas vergrößert, sieht man's besser).

Also, ein schönes Restjahr noch!
Eckhard
 
Hallo Speichenradfans,
habe mich heute nochmal bezüglich Kreuzspeichennabe i.V.m. Normalspeichenfelge schlau gemacht.
Die Speichen im Vorderrad sind leicht gebogen, sichtbar sei das aber nicht, so der Einspeicher. Er habe diese Arbeit schon oft gemacht.
Bedenken seien deswegen nicht angebracht.
Gruß
Klaus
 
Original von Caferacer
Ich habe mir z. B. eine GS Nabe auf eine 18 Zoll Normal-Felge umspeichen lassen und in einer R100R Gabel mit Spieglerscheiben und R100R Bremssättelb verbaut.
Mit den Guzzi Radlagern hab ich auch keine guten Erfahrungen. Das sind keine Kegelrollenlager sondern einfache Rillenkugellager und die gehen schneller kaputt.

Hallo Klaus,

waren das in der GS und R100R Nabe nicht auch einfache Rillenkugellager :nixw: ?(

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von Caferacer
Ich habe mir z. B. eine GS Nabe auf eine 18 Zoll Normal-Felge umspeichen lassen und in einer R100R Gabel mit Spieglerscheiben und R100R Bremssättelb verbaut.
Mit den Guzzi Radlagern hab ich auch keine guten Erfahrungen. Das sind keine Kegelrollenlager sondern einfache Rillenkugellager und die gehen schneller kaputt.

Hallo Klaus,

waren das in der GS und R100R Nabe nicht auch einfache Rillenkugellager :nixw: ?(

Grüße
Marcus

sind es! ;;-)

Ich habe bisher weder bei der Guzzi noch bei der GS-Nabe Probleme mit den Rillenkugellagern gehabt. :oberl:
 
Original von Q-Schrauber
Original von mk66
Original von Caferacer
Ich habe mir z. B. eine GS Nabe auf eine 18 Zoll Normal-Felge umspeichen lassen und in einer R100R Gabel mit Spieglerscheiben und R100R Bremssättelb verbaut.
Mit den Guzzi Radlagern hab ich auch keine guten Erfahrungen. Das sind keine Kegelrollenlager sondern einfache Rillenkugellager und die gehen schneller kaputt.

Hallo Klaus,

waren das in der GS und R100R Nabe nicht auch einfache Rillenkugellager :nixw: ?(

Grüße
Marcus

sind es! ;;-)

Ich habe bisher weder bei der Guzzi noch bei der GS-Nabe Probleme mit den Rillenkugellagern gehabt. :oberl:
In den meisten Motorrädern werden Rillenkugellager als Radlager eingebaut und verrichten unauffällig ihren Dienst. Sie sind-wie alle Lager- nach einer gewissen Zeit verschlissen. Die Kegelrollenlager bei älteren Boxern sind naturgemäss länger haltbar, sie ertragen auch eine hohe Axiallast, was vermutlich aus einer Zeit stammt, als Seitenwagenbetrieb oft vorkam. Die Konstruktion und Montage ist etwas aufwendiger als bei Rillenkugellagern, da sie genau distanziert werden müssen. Da liegt aber auch bei den Rillenkugellagern oft das Problem: Montagefehler lassen diese noch viel schneller kaputtgehen als Kegelrollenlager, etwa dann, wenn Verspannungen eine axiale Belastung ins Spiel bringen. Im Normalfall ist aber auch bei Rillenkugellagern von einer Laufzeit von etwa 50.000 km auszugehen, mal mehr, mal weniger. Grundsätzlich schlecht sind sie nicht.
 
Jetzt habt ihr mich aber auf dem falschen Fuß erwischt. Das letzte Radlager, das ich getauscht habe war an der /6. Und da war es defintiv ein Kegelrollenlager. Bei der Guzzi musste ich das Lager bereits nach 40'km tauschen. Bei den Paralevers hab ich bei weit höheren Kilometerständen noch keine Probleme. Deshalb bin ich mal davon ausgegangen, das da auch...
Aber da ging das wohl schon mit dem Management by Mickey Mouse los.
 
Ich sach ja: meine Freunde von der BWL Fraktion.

Zitat: wos willst du studiern? I was no ned wohrscheinli BWL. Des is so unspezifisch. Und a großa Klappn hob i eh.
 
Original von mk66
Original von Caferacer
Zitat: wos willst du studiern? I was no ned wohrscheinli BWL. Des is so unspezifisch. Und a großa Klappn hob i eh.

*Räusper* das war jetzt aber nicht nett :evil: :O

:D
Ja nu, all die Klischees kommen ja nicht von ungefähr :oberl:
Manche, die in ein Klischee passen müssten, zeigen aber auf wunderbare Weise, dass es genügend Ausnahmen gibt ;)
 
Hallo,

die verbauten Rollenlager (25mm innen) sind erheblich größer als die alten Kegelrollenlager (17mm innen). Diese Lager haben einen Riesenvorteil, sie sind gekapselt. Die Dichtung bei den alten Lagern ist suboptimal. Ich hatte zur Säuberung eine Nabe mit Lager eine 1/2 Std. im Ultraschallbad. Danach habe in die Lager ausgebaut und die Dichtring entferrnt. Kein Wasser war eingedrungen.

Gruß
Walter
 
Kannst du auch nicht schlafen Walter?

PS: ich finde Kegelrollenlager trotzdem besser. Aber die gekapselten sind auch ok.
 
Original von desmonocke
Hallo Speichenradfans,
habe mich heute nochmal bezüglich Kreuzspeichennabe i.V.m. Normalspeichenfelge schlau gemacht.
Die Speichen im Vorderrad sind leicht gebogen, sichtbar sei das aber nicht, so der Einspeicher. Er habe diese Arbeit schon oft gemacht.
Bedenken seien deswegen nicht angebracht.
Gruß
Klaus

Hallo Klaus

Ich möchte dieses Jahr ebenfalls mein Vorderrad umbauen. Welcher Einspeicher trifft denn so eine Aussage und was ruft der für den Umbau auf?

Gruß Michael
 
Hallo Leute,
was habt Ihr eigentlich gegen Kreuzspeichenfelgen, das alle Welt auf Normalfelgen zurückrüstet? An Brüderchens Mystik sehen sie ganz toll aus, und vernünftig (wg. Schlauchlos) auch.
Gewichtsunterschiede?? Optik?? Oder zu bequem zum Putzen??
Lasst mich nicht dumm sterben,
Grüsse, bobb.
 
Ich habe 2 Mopetten mit Kreuzspeichen und zwei mit den "normalen". Wenn Kreuzspeicheräder richtig verschmutzt sind verbiegt man sich die Finger um sie ordentlich sauber zu kriegen.
Vom Sicherheitsaspekt her sind sie3 natürlich erste Wahl!
 
Hallo Walter,
das Putzen ist für mich nicht ausschlaggebend. Wofür hat man schließlich mal geheiratet?! :&&&:Bitte verrat mich nicht.
Mir gefallen sie einfach nicht, basta. ::-))
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten