• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Spiel Vorderrad bis wohin tolerieren?

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.723
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin moin,

Hab etwas Spiel am Vorderrad, vermute Radlager. Hatte das Rad mal ausgebaut und auf die Achse mit Distanz und 50 Nm im Schraubstock montiert. Wenn ich es kippe hat es leichtes Spiel, würde sagen unter 1 mm an der Felge. Ist ein Speichenrad ohne Abdeckkappen, also direkter Blick auf die Dichtringe.

Hab an der BMW noch nie die Radlager gewechselt, bei den Japanern ist es ja nur rauskloppen und wieder rein, bei BMW muss da ja noch irgendwie mit zig verschiedenen Hülsen vorgespannt werden und es braucht auch wohl nen passenden Abzieher. Hatte mir den fürs Lenkkopflager besorgt (kukko) ist das derselbe den ich am Radlager brauche?

Oder gibt es im Kreis Wesel jemanden der mir ggf auf die Finger schauen bzw helfen könnte da nennen flotten Wechsel hinzubekommen? Oder kann man das erstmal noch lassen und in Ruhe im Winter machen?

Gruß

Jogi
 
AW: Spiel Vorderrad bs wohin tolerieren?

Hallo,

also ich hab es an meiner G/S vorsichtig, ohne Forenunterstützung und jeglichem Fachwissen.... :entsetzten:) rausgekloppt, (die Nabe vorher erwärmt) und dann das neue genauso wieder rein. Damit fahre ich seitdem circa 170 000 km herum, ohne Probleme.. :nixw:

Gruß

Kai
 
AW: Spiel Vorderrad bs wohin tolerieren?

...Oder kann man das erstmal noch lassen und in Ruhe im Winter machen?

Hallo Jogi,

grundsätzlich sollte wohl ein Einspurfahrzeug kein Spiel in der Radlagerung haben.

Inwiefern und in welcher Größenordung Radlagerspiel tolerierbar ist, kann ich nicht beantworten.

Wenn Du Tipps zum Lagerwechsel haben möchtest, solltest Du angeben, um welches Motorrad es sich handelt. Besser noch: geht es um Kegelrollenlager oder um Rillenkugellager?

Gruß, Wolfram
 
AW: Spiel Vorderrad bs wohin tolerieren?

Hallo Jogi,

grundsätzlich sollte wohl ein Einspurfahrzeug kein Spiel in der Radlagerung haben.

...

Das kann man prinzipiell so sagen. :fuenfe:
Ursprünglich hat BMW in den Rädern die besseren Kegelrollenlager eingebaut.
Diese müssen mittels Distanzbuchsen so eingestellt werden, dass sie tatsächlich spielfrei laufen (leicht vorgespannt).
Beginnend mit den Mono-Straßenmodellen ab Modelljahr 85 wurden Rillenkugellager verbaut. Diese haben konstruktionsbedingt minimales Spiel, das man aber auch kaum spüren darf.
Also:
Haben Kegellager Spiel, sind sie entweder nicht korrekt distanziert oder verschlissen.
Dieses Spiel wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten aus und kann bei höheren Geschwindigkeiten richtig gefährlich werden.
 
AW: Spiel Vorderrad bs wohin tolerieren?

Moin moin,

Ist ne 81er RT die vom Vorbesitzer auf Speichenräder umgebaut wurde, also wohl Kegellager, oder?

Dann brauch ich die Lager, die Simmeringe und ggf die Spannhülse? Gibt es hierzu gängige DIN Ersatzteile oder geht es nur über BMW? Hat jemand zufällig die Abmessungen bzw Teilenummern griffbereit?

Gruß

Jogi
 
AW: Spiel Vorderrad bs wohin tolerieren?

Ich geh mal davon aus, dass es sich um eine Nabe mit Kegelrollenlagern handelt.

Der Kukko für das LKL ist nutzbar, Du brauchst aber einen Aufsatz für einen kleineren Lagerdurchmesser.

Das Einstellen der Kerola braucht ein bisschen Erfahrung und einen Satz an Distanzringen, aus dem man mit etwas Probieren den richtigen rausfindet.

Mich persönlich würde ein Spiel von <1mm an der Felge noch nicht nervös machen. Falls das Lager an sich beschädigt ist, kann sich das Spiel aber schnell vergrößern.

Bei Lagern und Dichtringen handelt es sich um Normteile. Kann ich Dir schicken, wenn Du mir die Maße der Dichtringe ansagst (je nach verwendeter Nabe sind die Diri unterschiedlich). Ansonsten ist RealOEM Dein Freund.
 
AW: Spiel Vorderrad bs wohin tolerieren?

... also wohl Kegellager, oder? ...

... ggf die Spannhülse ...

Hallo Jogi,

wenn Du die Lagerart nicht zuordnen kannst, dann mach bitte ein Foto.

Meinst Du mit Spannhülse solch einen Innenauszieher? Das wäre auch die richtige Größe für die Außenschalen des Kegelrollenlagers.

Vor kurzem habe ich mich mit dem gleichen Sachverhalt befassen müssen.
Hier findest Du auch die Dokumente und Videos, an denen ich mich orientiert habe. Eine Ergänzung wäre noch dieser Beitrag aus der Datenbank.

Gruß, Wolfram
 
AW: Spiel Vorderrad bs wohin tolerieren?

Moin moin,

Ist ne 81er RT die vom Vorbesitzer auf Speichenräder umgebaut wurde, also wohl Kegellager, oder?

Dann brauch ich die Lager, die Simmeringe und ggf die Spannhülse? Gibt es hierzu gängige DIN Ersatzteile oder geht es nur über BMW? Hat jemand zufällig die Abmessungen bzw Teilenummern griffbereit?

Gruß

Jogi

Hallo,

bei Kegelrollenlager bedeutet 1mm Spiel am Felgenrand 0,1mm mehr Vorspannung am Lager. Zum Ausbau von Distanzring braucht man kein Abzieher.

Gruß
Walter
 
Ja, ein Photo wäre nett!
Wenn da schon die Brembos verbaut sind, nach meinem Wissen aber erst ab 82, geht es relativ einfach.
Normalerweise kommst du beim Radlager Wechsel mit dem verbauten Equipment bzw. den Abständen gut hin.
So sehr variieren die Lagerbreiten ja nicht.
Durch den Umbau auf Speiche, sind bei Dir allerdings alle Fehlermöglichkeiten offen, da die Speichennabe breiter baut und auch anders zentriert werden muss.

Gruß

Kai
 
Hallo Jogi,

ich hatte da eher an ein Bild von der offenen Operationswunde gedacht.

Also Rad ausgebaut und dann die Öffnung für die Steckachse abgelichtet.

Wobei ... : der Durchmesser der Steckachse weist schon auf die Kegelrollenlager hin. In Deinem Bild sind das die 17 mm.

Die Rillenkugellager haben die 25-mm-Steckachse. Richtig so?

Die Lager wären dann die 30203 (17x40x13,25 mm³), die Dichtringe haben die Dimension 22x40x7 mm³.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

du hast so ziemlich die gleiche Gabel wie ich in der G/S.!
Die Lager werden einseitig von der Steckachsen Mutter angezogen. Das andere Ende der Achse wird nur geklemmt.
Die Position des Rades ist nur abhängig von den Abstandshülsen rechts und links auf der Achse. Zwischen den Lagern in der Nabe, ist eine weitere Hülse, mit der die Lager gegeneinander abgestüzt werden und noch eine Abstandsscheibe.
Man kann von der gegenüberliegenden Seite die Lager herausschlagen, wenn man die Nabe gut erwärmt, da das mittlere Abstandrohr nur eingelegt ist.
Das Vorspannen der Lager kannst du mit ein paar U Scheiben erledigen, die du unter die Mutter legst.
Mit nem Abzieher geht das risikoloser, aber auch damit kommst du nur knapp hinter den Aussenlagerring.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

da habe ich wohl nicht genau genug hingeschaut. Habe bei meiner G/S keine Chance gesehen, mit einem Splintentreiber bzw. sonstigen Dorn einen vernünftigen Ansatzpunkt zum Rausschlagen der äußeren Lagerschalen zu finden.

Von Lagerungen bei PKWs (Bremstrommeln, Bremsscheiben) kenne ich das so, dass jeweils diametral Nuten eingefräst sind, so dass man an zwei Stellen gut hinter die Lagerschalen kommt.

Na gut. Ich habe ja mein Experiment geschildert. Die allernächste Zukunft wird zeigen, ob ich da nochmal dran muss. Dann entweder nach Deiner Methode oder eben den passenden Innenauszieher kaufen.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

Kurze blöde Frage, sind beim Spiel immer die Radlager fratze oder kann man das ggf durch neues ausdistanzieren beheben? Wenn es zeitlich klappt würde ich das heute abend mal aufmachen und schauen.

Gruß

Jogi
 
Warum willst du dir die Arbeit 2 mal machen??? Wenn es bei Kegellagern wackelt, ist auch was verschlissen! Also neu! Aber mach, wenn du meinst, dass sich der Aufwand lohnt!
 
Moin moin,

Kurze blöde Frage, sind beim Spiel immer die Radlager fratze oder kann man das ggf durch neues ausdistanzieren beheben? Wenn es zeitlich klappt würde ich das heute abend mal aufmachen und schauen.

Gruß

Jogi

Hallo Jogi,

bei der Gabel hilft kein Ausdistanzieren zur Lagereinstellung. Du ziehst immer die Lager beim Anziehen der Achsmutter gegen die Innenhülse der Nabe, so lange Du noch Gewinde hast! Das die Innenhülse zu kurz ist und darum die Lager nicht angezogen werden können halte ich für unwahrscheinlich, da das Innenmaß der Radnabe sich nicht verändert.
Öffne beide Klemmschrauben der Standrohre und zieh die Achse mit dem vorgegebenen Drehmoment an. Dann muss das Rad spielfrei laufen!


Gruß

Kai
 
Reinschauen ist immer gut. Je nach Bauform der Nabe ist dazu möglicherweise der Dichtring auszuhebeln. Mit Bildern könnte ich Dir dazu mehr sagen. Den Dichtring würde ich in diesem Fall sicherheitshalber erneuern.

#7.
 
... bei der Gabel hilft kein Ausdistanzieren zur Lagereinstellung. Du ziehst immer die Lager beim Anziehen der Achsmutter gegen die Innenhülse der Nabe, so lange Du noch Gewinde hast! Das die Innenhülse zu kurz ist und darum die Lager nicht angezogen werden können halte ich für unwahrscheinlich, da das Innenmaß der Radnabe sich nicht verändert.
Öffne beide Klemmschrauben der Standrohre und zieh die Achse mit dem vorgegebenen Drehmoment an. Dann muss das Rad spielfrei laufen! ...

Hallo,

irgendwie läuft jetzt was schief.

Das Ausdistanzieren der Radlagerung spielt sich immer nur innerhalb der Radnabe ab.
Die äußeren Passhülsen bestimmen die seitliche Position der Nabe zwischen den Gabelscheiden und damit auch den sauberen Lauf der Bremsscheibe innerhalb des Bremssattels oder deren zwei.

Wenn die Innenhülse [Kombination aus dem längeren Rohrstück (ca. 45 mm) und dem Passstück (z.B. 7 mm)] zu kurz ist, lässt sich die Lagerung sehr wohl spielfrei einstellen. Allerdings ist genau das der kritische Punkt. Dann ist die Vorspannung der Lager zu groß und die beiden Kegelrollenlager werden zerstört.

Das Rad läuft eben nur dann längere Zeit spielfrei, wenn die Lagerung mit der richtigen Vorspannung ausdistanziert wurde. Ist die Innenhülse zu lang, so kippelt das Ganze. Ist die Innenhülse zu kurz, so zerstört man die Lagerung über kurz oder lang.
Wenn man Glück hat, erwischt man beim Lagerwechsel zwei Kegelrollenlager mit der genau passenden Breite. Aber eben nur wenn man Glück hat.

Gruß, Wolfram

PS: die angegebenen Maße passen zu einer G/S von Anfang 1983
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

irgendwie läuft jetzt was schief.

Das Ausdistanzieren der Radlagerung spielt sich immer nur innerhalb der Radnabe ab.
Die äußeren Passhülsen bestimmen die seitliche Position der Nabe zwischen den Gabelscheiden und damit auch den sauberen Lauf der Bremsscheibe innerhalb des Bremssattels oder deren zwei.

Wenn die Innenhülse [Kombination aus dem längeren Rohrstück (ca. 45 mm) und dem Passstück (z.B. 7 mm)] zu kurz ist, lässt sich die Lagerung sehr wohl spielfrei einstellen. Allerdings ist genau das der kritische Punkt. Dann ist die Vorspannung der Lager zu groß und die beiden Kegelrollenlager werden zerstört.

Das Rad läuft eben nur dann längere Zeit spielfrei, wenn die Lagerung mit der richtigen Vorspannung ausdistanziert wurde. Ist die Innenhülse zu lang, so kippelt das Ganze. Ist die Innenhülse zu kurz, so zerstört man die Lagerung über kurz oder lang.
Wenn man Glück hat, erwischt man beim Lagerwechsel zwei Kegelrollenlager mit der genau passenden Breite. Aber eben nur wenn man Glück hat.

Gruß, Wolfram

PS: die angegebenen Maße passen zu einer G/S von Anfang 1983
:fuenfe:
 
DSC_0024.jpgDSC_0024.jpg
DSC_0026.jpg

Moin moin,

Hoffe es klappt mit den Bildern.
Lagerschalen ließen sich nach vorwärmen mit nem Dorn ausschlagen.

Wedi 22x40x7
Lager LYC 7203E
Mittlere Hülse 55 mm
Vorspannhülse 6,68 mm
Hülsen im Wedi je 13 mm

Lager und Wedis neu, ist klar. Was würdet ihr als Vorspannhülsen besorgen? Notfalls auf Schleifpapier passend schleifen?

Gruß

Jogi
 
Lager und Wedis neu, ist klar. Was würdet ihr als Vorspannhülsen besorgen? Notfalls auf Schleifpapier passend schleifen?

Gruß

Jogi

Hi Jogi,

das ist das Problem, dass man vorher nie weiss, welche Hülse man braucht :schimpf:.
So bis zu 5/100 kann man schon abschleifen mmmm, draufschleifen wird halt schwierig bis unmöglich :pfeif:

Eigentlich ist es notwendig, dass man einen kennt, der da ein Sortiment hat.

Das weiss ich aber auch erst, seit ich hier mit dabei bin.
In meiner Jugend hab ich aus Unwissenheit einfach mal die Lager getauscht.
Hat funktioniert. Hab Glück gehabt. Wobei ich denke, die Toleranzen der Lager sind, wenn vom gleichen Hersteller tolerabel. Aber die Toleranz der Lagersitze von Nabe zu Nabe sind da wohl ausschlaggebend.
Langer Rede kurzer Sinn, versuch doch einfach mal die alte Hülse.


Gruss Holger

P.S. ich hab leider kein solches Sortiment :(
 
Zuletzt bearbeitet:
... Kurze blöde Frage, sind beim Spiel immer die Radlager fratze oder kann man das ggf durch neues ausdistanzieren beheben? ...

Hallo Jogi,

genau diese, wie ich finde gar nicht blöde, Frage kann ich Dir nicht beantworten. Die hatte ich ja hier selbst gestellt.

Viele Antworten gingen in die Richtung, keine Experimente zu machen und die Lager gleich zu wechseln. Allerdings fehlt mir dazu immer noch das passende Werkzeug.

Lediglich eine Antwort hat mir etwas Hoffnung gemacht, dass der eingeleitete Versuch vielleicht doch von Erfolg gekrönt ist.

Wenn Du das Werkzeug zum Ausziehen hast, das notwendige Maß hatte ich Dir angegeben, dann wechsel die Lager. Das Rausziehen der alten und Einschlagen der neuen Lagerschalen dauert vermutlich auch nicht länger, als das pingelige Auswaschen des Fetts aus den gebrauchten Innenteilen.
War bei mir notwendig, da vermutlich Abrieb von den defekten Dichtringen im Fett war.
Noch ein Tipp: zum Einschlagen oder besser noch Einpressen der neuen Außenschalen verwende ich immer die alten Lagerschalen, die ich vorher am Außendurchmesser etwas abschleife. Mag sein, dass dies auch in dem Dokument aus der Datenbank steht.

Bin gespannt auf Deinen Bericht! Viel Erfolg!

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

die Kegelrollenlager werden in die Lagersitze gepresst, wie breit diese sind ist egal weil ja die "Aussenseite" der Lager bei den 81er bis 87er Gabeln sozusagen "frei" ist und nur vom Simmerring abgeschlossen wird. Die inneren Hülse und das Ausgleichsstück überbrückt den Abstand zwischen den beiden Innenlagern. Da jede Nabe ein klein wenig in den Innenmaßen variiert gibt es die beiden (Innen)Hülsen. Die beiden Innenlager werden von den beweglich auf der Achse laufenden Aussenhülsen sowie der Vetdickung der Achse einseitig gegen die Innenhülsen gespannt.
Schaut euch das doch mal bei ner G/S oder einer 82er RT oder RS mal genau an.
Der Abstand zwischen den Lagersitzen d.H zwischen der Innenseite der Lager ist fix! Das wird nur einmal beim Einbau eingepasst und fertig. Auch die Vorspannung erfolgt nur einseitig.. wie auch sonst, du könntest den Standrohr Abstand um 5 mm verbreitern ohne das sich an der Vorspannung was ändert. Die seitliche Position des Rades wird "Einseitig" festgelegt und zwar nur durch die linke Abstandshülse, die andere Seite mit dem dicken Achsende hält nur durch die Klemmung am Standrohr und ist nicht abstandsmässig fixiert!!! Das ist keine /7 Hinterachse!


Gruß

Kai
 
Anhang anzeigen 302461Anhang anzeigen 302461
Anhang anzeigen 302462

Lagerschalen ließen sich nach vorwärmen mit nem Dorn ausschlagen.

Wedi 22x40x7
Lager LYC 7203E
Mittlere Hülse 55 mm
Vorspannhülse 6,68 mm
Hülsen im Wedi je 13 mm

Lager und Wedis neu, ist klar. Was würdet ihr als Vorspannhülsen besorgen? Notfalls auf Schleifpapier passend schleifen? ...

Hallo Jogi,

sehe gerade, dass Du ja schon kräftig dabei bist.

Wie von Holger schon geschrieben, kann man Breite der Passhülsen nicht voraussagen.

Du musst vorsichtig die Lagerung auf Spannung bringen. Wird das Ganze zu fest, muss die Distanz breiter werden oder Du legst eine Passscheibe dazu.
Wackelt die Lagerung, brauchst Du eine kürzere Distanz.

Wie ich das gemacht habe, steht in dem erwähnten Beitrag. Die Passscheibenmethode wurde von einem Mitarbeiter der Werkstatt bei der Fa. Rabenbauer gut geheißen.

Ein, zwei Hundertstel würde ich noch Abschleifen. Bei 5/100stel gibst Du Dir schon einen. Außerdem sollen die Enden des Passstückes auch noch parallel bleiben.
Um solche Sprünge zu überbrücken habe ich ja die beiden Passringe in 6,50 mm und 6,55 mm gekauft.

Gruß, Wolfram
 
... die Kegelrollenlager werden in die Lagersitze gepresst, wie breit diese sind ist egal weil ja die "Aussenseite" der Lager bei den 81er bis 87er Gabeln sozusagen "frei" ist und nur vom Simmerring abgeschlossen wird. Die inneren Hülse und das Ausgleichsstück überbrückt den Abstand zwischen den beiden Innenlagern. Da jede Nabe ein klein wenig in den Innenmaßen variiert gibt es die beiden (Innen)Hülsen. Die beiden Innenlager werden von den beweglich auf der Achse laufenden Aussenhülsen sowie der Vetdickung der Achse einseitig gegen die Innenhülsen gespannt.
Schaut euch das doch mal bei ner G/S oder einer 82er RT oder RS mal genau an.
Der Abstand zwischen den Lagersitzen d.H zwischen der Innenseite der Lager ist fix! Das wird nur einmal beim Einbau eingepasst und fertig. Auch die Vorspannung erfolgt nur einseitig.. wie auch sonst, du könntest den Standrohr Abstand um 5 mm verbreitern ohne das sich an der Vorspannung was ändert. Die seitliche Position des Rades wird "Einseitig" festgelegt und zwar nur durch die linke Abstandshülse, die andere Seite mit dem dicken Achsende hält nur durch die Klemmung am Standrohr und ist nicht abstandsmässig fixiert!!! Das ist keine /7 Hinterachse! ...

Hallo Kai,

soweit alles richtig.

Du übersiehst hierbei, dass die Breite dieser Lager, hier ist das Sollmaß 13,25 mm, nie genau stimmt, selbst bei einem Hersteller nicht.

Der innere und auch der äußere Durchmesser ist i.d.R. sehr eng toleriert. Die Breite der Lager unterliegt größeren Toleranzen.

Und bei der Vorspannung, eingestellt über das Reibmoment, entscheiden wenige 1/100stel mm über zu gering oder zu fest.

Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass 0,02 mm weniger in der Distanz das Reibmoment verdoppelt haben.

Was aber bei Jogis Reparatur machbar ist: die Breite des alten und des neuen Lagers lässt sich doch messen. Vielleicht mit einem Tiefenmessschieber auf einer Glasplatte? Dann wüsste man, wohin die Reise gehen muss. ;)

Gruß, Wolfram

PS: merke gerade, dass auch ich etwas übersehen habe. Entscheidend ist nicht die absolute Breite des Lagers, sondern das Maß des Rücksprungs vom Außenring zum Innenring, dort wo die Distanzen anliegen. Richtig so? Und das lässt sich gut messen, auch ohne ebene Unterlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lager hat 12 mm, sowohl am Außenring als auch innen, d. H. Es scheint nicht das Standardlager zu sein. Jemand ne Idee?

Dein Lager ist auch ein Schrägkugellager und kein Kegelrollenlager mit 13,25 mm!!! Sh. Lagerkatalog!!
Das Kegelrollenlager hat die Bezeichnung: 30203 (A)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten