Spiritus in den Tank?

Moin,
Im Zuge dieser Tätigkeit fielen mir zwei Flaschen mit Spiritus in die Hände, für die ich, mangels Spirituskocher aber keine Verwendung mehr habe.
Den könntest Du zum desinfizieren von Oberflächen verwenden. Oder als Scheiben- bzw- Glasreiniger (von innen im Auto, Brillengläser, Haus, ...). Oder als Putzmittel. Oder, wie schon erwähnt, als Frostschutz in der Scheibenwaschanlage.

Zum "Binden" von Feuchtigkeit im Tank ist Isopropanol deutlich besser, weil es sich mit Benzin und Wasser besser mischt. Ausserdem ist handelsübliches Isopropanol nahezu wasserfrei ... im Gegensatz zu Brennspiritus mit 6% Wasser, und erst recht im Gegensatz zu Deiner 85%-Brühe :schock:

Ich gönne K und Q ungefähr einmal alle zwei Jahre einen guten Liter Isopropanol auf eine Tankfüllung Benzin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gönne K und Q ungefähr einmal alle zwei Jahre einen guten Liter Isopropanol auf eine Tankfüllung Benzin.
Ich halte das für eine Kanonensalve auf einen Babyspatzen, um ehrlich zu sein.

Ich seh die Dosierung von Isopropanol - das für den hier geeigneten Zweck wirklich viel besser ist als Ethanol/Brennspiritus! - eher in dem Bereich, der von Dir verlinkten Fred schon vorgelegt wurde:
Eine Schraubkappe reicht.
Grysze, Michael :bier:
 
Moin,

Den könntest Du zum desinfizieren von Oberflächen verwenden. Oder als Scheiben- bzw- Glasreiniger (von innen im Auto, Brillengläser, Haus, ...). Oder als Putzmittel. Oder, wie schon erwähnt, als Frostschutz in der Scheibenwaschanlage.

Zum "Binden" von Feuchtigkeit im Tank ist Isopropanol deutlich besser, weil es sich mit Benzin und Wasser besser mischt. Ausserdem ist handelsübliches Isopropanol nahezu wasserfrei ... im Gegensatz zu Brennspiritus mit 6% Wasser, und erst recht im Gegensatz zu Deiner 85%-Brühe :schock:

Ich gönne K und Q ungefähr einmal alle zwei Jahre einen guten Liter Isopropanol auf eine Tankfüllung Benzin.

Was soll diese "Gönnen" in dieser Menge und dem Intervall bewirken? All das Wasser, welches sich über die zwei Jahre angesammelt hat, zu binden?
 
Ihr solltet euch mehr fürs Fahren interessieren, als hier solch Rotzpopel zu posten ...:bitte:

Die Oberbedenkenträger und Reagenzglashalter brauchen den Tipp ja nicht nachvollziehen und den Profis muß man ihn ja nicht erst geben, denn die machen das so wie so schon lange so :D
 
Habe ich das jetzt richtig mitbekommen? Bloss kein E10 tanken und dafür im Winter Spiritus in den Tank??(

Ich mache das wie immer. Ich tanke zum Winter voll bzw. fast voll und gut ist. Bisher hat das ohne Probleme funktioniert.
 
Ich mache das auch wie immer, Sprit komplett raus, Tankeldeckel auf.
Wegen schöner Tage zwischendurch musste ich in den letzten Jahren dann immer mal wieder aus dem Kanister tanken, aber das wiegt die Fahrfreude auf.
 
Habe ich das jetzt richtig mitbekommen? Bloss kein E10 tanken und dafür im Winter Spiritus in den Tank??(

Ich mache das wie immer. Ich tanke zum Winter voll bzw. fast voll und gut ist. Bisher hat das ohne Probleme funktioniert.
Andere Länder, andere Sitten.
Ich lasse einfach alles so, wie es ist, gehe aber beim Abdecken immer dreimal um das Motorrad.
Funktioniert, die Tanks sind alle rostfrei.
 
Ihr solltet euch mehr fürs Fahren interessieren, als hier solch Rotzpopel zu posten ...:bitte:

Die Oberbedenkenträger und Reagenzglashalter brauchen den Tipp ja nicht nachvollziehen und den Profis muß man ihn ja nicht erst geben, denn die machen das so wie so schon lange so :D

Dafür, dass du keine Ahnung von den Fakten hast, bist du reichlich vorwitzig.
Reines Ethanol wäre durchaus zum Binden von Wasser geeignet. Das ist aber nur zu hohen Preisen bei uns erhältlich (weil es zur Getränkeherstellung geeignet wäre).
Als Alternative bietet sich -wie bereits mehrfach erwähnt- Isopropanol an, der in hoher Reinheit bezahlbar erhältlich ist.
"Rotzpopel" ist in der Tat eher Brennspiritus, wenn du ihn in den Tank kippst.
 
Ich habe Jim Beam Whiskey hinein gekippt. Ich hatte fünf Galonen im Keller und wußte nichts besseres anzufangen damit.

Mit Cola könnte man das Zeug halbwegs trinken.

In der Waschanlage hatte ich früher immer Vorlauf vom Schnapsbrennen drin.
Riecht lecker, ausser Montag morgens. ;(
Und ist heutzutage sicher nicht sehr gut für die Haltbarkeit der Wischergummis, früher waren die Gummis härter im nehmen. :lautlachen1:
 
Ich nutze die alternative Methode zu Dirk, lege eine Ampulle Granderwasser auf den Tank..... Das lässt alles gesunden, bzw. sorgt dafür daß nix krank wird.... :&&&:
 
Zurück
Oben Unten