Sporadischer Wackelkontakt: Beleuchtung Tacho bleibt an

Dakarist

Einsteiger
Seit
02. Aug. 2023
Beiträge
8
Hallo zusammen,
ich bin schon lange Leser und Profiteur dieses tollen Forums und konnte oft aus bestehenden Beiträgen Wissen ziehen. Ich bin 2V Fahrer seit Jahren und technisch bewandert, nun weiß ich aber mal nicht weiter und brauche eure Hilfe.

Meine R100 GS PD von 1995 hat einen sporadischen elektronik Fehler, der mich wahnsinnig macht. Ab und zu (und leider immer öfter) habe ich folgende Symptome: sie geht beim Fahren von jetzt auf gleich aus. Trotz Schlüssel abziehen danach bleibt die Beleuchtung von Tacho, Drehzahlmesser und Uhr an. Scheinwerfer gehen aus.
In diesem Zustand habe ich dann keinen Zündfunken... mmmm

Ich habe zuerst das Zündschloss im Verdacht gehabt, gerade wenn Wasser im Spiel ist kann hier Klemme 30 noch Kontakt zum Entlastungsrelais herstellen.
Also das Schloss nach ANleitung aus dem Forum zerlegt und gereinigt, durchgemessen, Funktion top.

Leider bleibt der Fehler sporadisch bestehen, ich kann ihn nicht provozieren. Durch Glück trat das wieder auf, als ich den Tank noch herunter hatte: ich habe sofort den Stecker des Zünschlosses getrennt - ohne Veränderung. Ich folge darauf, dass das Zündschloss nicht der Fehler war/ist.
Bei gezogenem Schlüssel bleibt das Licht so lange an, bis entweder der Lichtschalter am Griff ausgestellt wird (beim sofort wieder "An" stellen bleibt es aus), beim Ziehen des Entlastungsrelais oder wenn ich den Anlasser betätige (kurzes Klack).
Bei gestecktem Schlüssel kann ich den Anlasser drehen, Funken habe ich keinen.

Ich habe schon alles mögliche (Drehzahlsignal, Massen, 15,...) auf Durchgang gemessen (alles da), den Kabelbaum abgewickelt um brüchige Kabel zu suchen (nix). Auch am Kabelbaum gespielt um zu sehen wann das Licht aus geht (nix).
Trotzdem muss irgendwo ein Kontakt sein, wo er nicht sein darf - vielleicht hatte einer von euch schonmal das Problem und weiß, welches Kabel ich näher inspizieren muss oder neu einlöten...oder brauche ich ein neues Relais?

Ich bin zuversichtlich das zu finden - alltagstauglich ist die gute so leider nicht mehr. Ich bin nun schon öfters liegen geblieben als ich dachte ich hätte es gefunden. ;;-)

Ich bin dankbar für eure Vorschläge, teste gern und berichte!
Schönen Abend zusammen!
 
Ohne so richtig ins Detail geschaut zu haben: Unter dem Tank sind zwei identische Relais, einmal Hupe, einmal Entlastungsrelais. Bitte mal tauschen. Dann mal bitte das schwarze dünne Kabel am Anlasser ziehen: Geht das schwer oder leicht? Wenn leicht, den Kabelschuh etwas nachbiegen.

Bitte beachten: Die Vorschläge sind einfach in den Raum geworfen, keine Garantie auf Korrektheit.

Hans
 
Guten Morgen Hans,

ich bin für jeden Vorschlag dankbar!!

Die Relais hatte ich schon getauscht, auch mit Hupenrelais war es noch da - jetzt ist gerade wieder alles gut. Sau schwierig zu testen, da ja sporadisch.

Was ist deine Idee mit dem Anlasser Kabel? Dass er hier das Entlastungsrelais nicht korrekt steuert nehme ich an...könnte sein.
Durchgang gabe ich vom Entlastungsrelais zum Anlasserrelais geprüft, die Steckverbindung reiche ich nach, wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin.

Danke dir schonmal!
Notfalls muss ich einen gebrauchten Hauptkabelbaum kaufen...
Die Tour im August rückt näher :wink1:
 
Hallo Flo
hab jettz nicht den entscheidenden Tip. Ich würde bei einem so
hartnäckigen Fehler mir Messpunkte herausführen und diese permanent
Anzeigen lassen.
Heißt:
überlegen welche Punkte im Bordnetz entscheiden sein könnten
zu diesen Punkten Kabelziehen und z.B. mit einer Leuchtdiode die
Spannung überwachen , die ganze Anzeige ev im Tanrucksack oben
legen das Du im Fehlerfall auch unterwegs gucken kannst.

Ich weiss das ist aufwändig und man muss ev bei den Messpunkten nachbessern wenn das erstmal nicht zum Ziel führt.
Warscheinlich nicht jedermanns Sache aber hat sich bei mir bewährt.
Gottfried
 
Danke für alle Kommentare und Tipps von euch!
Kleines Update nach einer weiteren Messeinheit in der Werkstatt: leider nicht so richtig zielführend, da der Fehler gerade nicht da ist.

Ziehe ich das schwarze Kabel am Anlasser (geht schwer ab), dann geht alles aus - auch das Licht der Instrumente.
--> der Fehler ist also damit nicht reprodozierbar, schließe ich folglich aus.

Die Stecker und Kontakte sind eigentlich alle recht gut und haben alle den Durchgang den Sie haben sollen. Deshalb funktioniert es auch gerade. :bitte:

Ich hatte ja an einen dummen Fehler bei Nässe gedacht, dass irgendwas falsche Masse zieht. Dann könnte/müsste es aber jemandem hier im Forum schonmal vorgekommen sein. Das sieht ja leider nicht danach aus... :(
Ich hoffe trotzdem noch auf den entscheidenden Tipp, bevor ich Gottfrieds Tipp mit den Kontrollpunkten mache.
 
So, nun habe ich auch wieder einen Plan vor Augen bzw. auf dem virtuellen Tisch.

Ich versuche mal zusammen zu fassen (kopiert aus deinem Text):

Meine R100 GS PD von 1995 hat einen sporadischen elektronik Fehler, der mich wahnsinnig macht.
  • sie geht beim Fahren von jetzt auf gleich aus. Trotz Schlüssel abziehen danach bleibt die Beleuchtung von Tacho, Drehzahlmesser und Uhr an. Scheinwerfer gehen aus. In diesem Zustand habe ich dann keinen Zündfunken...
  • Ich habe zuerst das Zündschloss im Verdacht gehabt, gerade wenn Wasser im Spiel ist kann hier Klemme 30 noch Kontakt zum Entlastungsrelais herstellen. Also das Schloss nach ANleitung aus dem Forum zerlegt und gereinigt, durchgemessen, Funktion top. ... ich habe sofort den Stecker des Zünschlosses getrennt - ohne Veränderung. Ich folge darauf, dass das Zündschloss nicht der Fehler war/ist. -> d.h. Licht/Leuchten bleiben an?
  • Bei gezogenem Schlüssel bleibt das Licht so lange an, bis entweder der Lichtschalter am Griff ausgestellt wird (beim sofort wieder "An" stellen bleibt es aus), beim Ziehen des Entlastungsrelais oder wenn ich den Anlasser betätige (kurzes Klack).
  • Bei gestecktem Schlüssel kann ich den Anlasser drehen, Funken habe ich keinen.

Ganz wichtig zum verstehen: Wenn der Fehler auftritt, bleibt das Fahr-Licht an oder aus, da du beides angegeben hast? Kontrollleuchten an oder aus? Standlicht an oder aus?

Hans
 
Noch was: Kannst du erst die Maschine wieder starten, wenn das Licht-Phänomen wieder weg ist?

Hans
 
Ich probiere mal, die Situation darzustellen

  • Motor geht aus
  • Standlicht, Beleuchtung funktionieren so lange, bis der Starter betätigt wird, das Entlastungsrelais gezogen wird oder der Lichtschalter auf "off" gestellt wird oder der Starter betätigt wird
  • Bei ziehen vom Zündschlüssel oder ziehen des Kabelbaums des Zündschloß verändert sich nichts, d.h. das Licht bleibt an


Wenn das alles oben so stimmt, wird das Entlastungsrelais "fremdgespeist", d.h. erhält aus einer anderen Quelle eine Spannung.

Wenn es wieder passiert, geht dann dein Bremslicht noch? Wenn ja, was passiert, wenn du den Killschalter auf "off" stellst? Geht dann das Licht (nicht Bremslicht) aus?

Hans
 
Noch eine Frage: Hast du an der Zündspule einen Abzweig, z.B. für die LKL oder ein Navi, angeschlossen??

Hans
 
Hallo Hans, danke, dass du dich so sehr hineinarbeitest!

Meine Situarion ist die folgende, verfeinert aus deiner tollen Zusammenfassung:


  • Motor geht aus (kein Zündfunke)
  • Standlicht, Beleuchtung funktioniert
  • Instrumenten Beleuchtung funktioniert so lange, bis:
    • das Entlastungsrelais gezogen wird oder
    • der Lichtschalter auf "off" gestellt wird oder
    • der Starter betätigt wird bei gezogenem Schlüssel
  • Bei ziehen vom Zündschlüssel oder ziehen des Kabelbaums des Zündschloß verändert sich nichts, d.h. das Licht (Instrumenten Beleuchtung) bleibt an
  • Anlasser dreht beim Startversuch

Ist das "Licht Phänomen" verschwunden habe ich wieder einen Zündfunken und alles funktioniert perfekt.

An der Zündspule habe ich nichts zusätzlich angeschlossen.
Das Bremslicht habe kann ich beim nächsten Auftreten probieren. Ich folgere, dass du die Spannung aus einem Kurzschluss im Kombischalter rechts oder eben in einem Bremslichtschalter vermutest - richtig?

Die könnte ich auch mal einzeln genauer ansehen...
 
Hi,
kein Kurzschluss (gemeinhin als Plus mit Minus verbunden), aber eine Fremdspannung. Genau, entweder sie wird über den rechten Schalter gezogen oder irgendwo im grün-blauen Bereich oder grünen Bereich. In Frage kommen nur Verbindungen, die eine rote Verbindung in der Nähe haben. Interessant ist, dass dann vermutlich die Spannung ausreicht, dass das Entlastungsrelais noch arbeitet, aber die Spannung für die Zündung, vermutlich die der Zündspule, nicht mehr ausreicht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kleine Theorie:

Sieht ja so aus, als ob es eine Selbsthalteschaltung ist. Um dies am Entlastungsrelais zu ermöglichen, müssen grün (Ausgang Zündschloss bzw. Eingang Entlastungsrelais) und grün-blau (Ausgang Entlastungsrelais) verbunden sein.

Sind die aber verbunden, dann müsste der Motor dennoch weiter laufen. Möglicherweise gibt es zwei Fehler.

Damit der Motor aus geht, muss entweder die Spannung am Zündsteuergerät oder an der Zündspule abfallen.




  • Zündung an, Entlastungsrelais verbindet grün mit grün-blau
  • Fehlerfall: Spielen wir mal durch, dass grün und grün-blau verbunden sind und sobald das passiert, an grün etwas zu wenig Spannung anliegt -> Spannung an der Zündspule reicht nicht aus, Motor geht aus
  • Zündschlüssel auf off oder Kabelbaum Zündschloss ziehen: Durch die Verbindung bekommt das Entlastungsrelais "hinten" über grün-blau auf grün Spannung, das Entlastungsrelais bleibt "an" (Selbsthalteschaltung) -> Licht, Beleuchtung usw. bleiben über das Entlastungsrelais an.
  • Durch ziehen des Entlastungsrelais oder durch drücken des Starters wird der primäre Stromkreis des Entlastungsrelais unterbrochen, die Selbsthaltung wird ebenfalls unterbrochen und alles, was am Entlastungsrelais hing, geht aus.

Sieht man sich den Stecker des rechten Lenkerschalters an, so ist grün auf PIN 9 und grün-blau auf PIN 3, welche beide am Stecker gegenüber liegen. Zufall oder nicht, ich würde mir mal den rechten Schalter sehr genau ansehen.

gs-schalter-rechts.jpg

Hans
 
Ich berichte live aus der Werkstatt.
Wollte mich gerade um den Stecker kümmern, habe aber zuerst probiert ich ich zufällig gerade den Fehler habe.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich einen Zündfunken beim ausschalten des Zündschloss habe (Kerze liegt auf dem Zylinder). Das passiert beim schnellen ausschalten, wenn ich den Schlüssel ein paar Sekunden in "an" lasse funkt nichts.

Das Licht Phänomen ist jedoch nicht da: Licht geht aus.
Hilft das evtl den Fehler einzugrenzen oder ist das normal?
 
ja hatte ich heute noch beim Abstellen. Nehme deswegen
eigentlich immer den 'Notaus' .
Ich glaube das nennt man hier 'Kuhpubs'
Gottfried
 
Nach dem Testen heute habe ich leider keine neue Erkenntnis.
Ich habe Hans These überprüft:
- Stecker kontrolliert & Isolierung oberhalb auch gelöst und begutachtet --> alles in gutem Zustand
- dann versucht das Phänomen zu simulieren und eine Brücke im Stecker zwischen Pin 3 und Pin 9 gelegt. Siehe Bild unten.
Das sollte ja die Selbsthalteschaltung aktivieren. Tut es nur leider nicht, der Schlüssel funktioniert normal und die Lampen gehen alle aus beim ausschalten.

Ich folgere also, dass hier auch nicht der Fehler sein kann.
Wird immer schwieriger, zumal ich den Fehler simulieren muss um ihn auszuschließen, da gerade alles gut ist.
 

Anhänge

  • IMG_20240805_194640.jpg
    IMG_20240805_194640.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 46
Nachdem der Fehler nun nicht mehr aufgetreten ist, hoffe ich, dass es das damit war.
Ich habe letztes Wochenende ca. 200 km ohne Probleme abgespuhlt und möchte jetzt auch mit dem Motorrad nach Koratien aufbrechen.

Da mir etwas mulmig ist und ich sowieso alles auseinander hatte, habe ich nach eurer genialen Anleitung auch einen Notkabelbaum verlegt.

Somit kann ich zumindest die Zündung zur Not durch das Umstecken von ein paar Flachsteckern in Gang bekommen. Zumindest in der Garage hat das funktioniert. :) So meine Hoffnung. :bitte:

Danke für eure Antworten, ich bin zuversichtlich!
Allzeit gute Fahrt!
 
So, ich bin zurück - Pannenfrei! :applaus:

Trotz Fahrten im strömenden Regen hat mich die Gute nicht im Stich gelassen. Bis Kroatien runter und über das Friaul und die Dolomiten wieder zurück. Ich habe sogar die 100.000 Km voll gemacht und den Tacho genullt.

Letztendlich weiß ich nicht, woher der Fehler kam. Da nun aber Ruhe ist sehe ich das als erledigt an. Eine der Maßnahmen hat wohl gewirkt, womöglich reicht das Vorhandensein des Notkabelbaums ... :D

Danke für eure Vorschläge und die Hilfe!
 
Zurück
Oben Unten