• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sportliche Gabel für Monolever?

steinhummer

Aktiv
Seit
06. Apr. 2012
Beiträge
349
Ort
Weinwüste
Werte Gemeinde,

bei meiner in wenig in Richtung Sport modifizierten Mono taugt mir die originale Gabel nicht recht. Die Serienfedern habe ich mit passend gedrehten Aluhülsen von 15-20 mm Länge vorgespannt, außerdem ist etwas dickeres Gabelöl drin. Nicht sonderlich überraschend spricht sie auf harte Kanten jetzt nicht mehr so richtig sensibel an, taucht aber auf der Bremse immer noch mächtig ein.

Von der Steifigkeit her kommt mir die Gabel recht okay vor, was wohl auch an dem massiven Guss-Stabi liegen dürfte. Da ich weiterhin nur eine einzelne Scheibe vorn fahren will, wäre entsprechende Verwindungssteifigkeit bei Alternativen ein Muss.

Die Frage ist nur: Was gibt es für taugliche Alternativen? Wäre es ggf. mit progressiven Gabelfedern getan? Und wenn nicht, sind zum Beispiel K100/K1100-Gabeln deutlich besser? Oder die Showas aus R80/100R?

Interessant wären auch Infos zu ganz artfremden Gabeln z.B. aus dem Japan-Regal, sofern sie von der Geometrie her passen und die obere Gabelbrücke Klemmen für Rohrlenker aufweist. Ich tappe da ziemlich im Dunkeln... :(

Für sachdienliche Hinweise dankt

St.

Anhang anzeigen 99721
 

Anhänge

  • 14343498821_6b353991cf_z.jpg
    14343498821_6b353991cf_z.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Moin!


Also mit alternativen Gabeln hab ich jetzt keine Ahnung, aber wir haben bei meiner Wilbers progressiv gewickelte Gabelfedern mit serienmäßigem Gabelöl, nur einen Schluck mehr drin und kann nur positives vermelden. Soweit ich das mit meinen eher bescheidenen Fahrkünsten beurteilen kann. Hab allerdings zwei Bremsscheiben dran. Für alles weitere empfehle ich BTB. Da Kriegste bestimmt geholfen.
 
Hallo Steinhummer,
was gerne verbaut wird, das ist die Gabel von der R100R. Das ist die beste Gabel, die bei den 2V verbaut worden ist.
Kannst ja mal unsere SuFu damit füttern, dann ist sicherlich der Abend gerettet.
 
Bin gerade noch dabei, das Halbfinale mental zu verarbeiten... :schock:

@Kimi: Danke, ich schau mal bei Wilbers nach Federn. Was meinst du mit BTB?

@Funkenschlosser: Die Showa aus der R-Serie kam mir schon in den Sinn. Dafür spricht, dass sie dickere Standrohre hat und eine plug&play-Lösung darstellt. Ist an der die Dämpfung einstellbar, zumindest die Zugstufe?

St.
 
An der R100R ist nicht einstellbar.
Allerdings 4 Kolbenbremssättel.
Dickere Röhre:D
Zwei Brücken.
Mehr braucht man nicht ... Zumindest ich, weil die Leistung nicht da ist die eine bessere Gabel erforderlich machen würde ... Meine bescheidene Meinung.

Eine kaufen, einbauen, freuen!

P.
 
... Wäre es ggf. mit progressiven Gabelfedern getan? Und wenn nicht, sind zum Beispiel K100/K1100-Gabeln deutlich besser? Oder die Showas aus R80/100R?

Interessant wären auch Infos zu ganz artfremden Gabeln z.B. aus dem Japan-Regal, sofern sie von der Geometrie her passen und die obere Gabelbrücke Klemmen für Rohrlenker aufweist.

Servus,

R R Gabel ist im Prinzip plug and play. Aber: die ist ein Stückchen länger als die originale Monolever, d.h. wenn du kein längeres Federbein einbauen, und den Rohrlenker beibehalten willst, musst du sie ein wenig kürzen, das ist möglich. Die Gabel an sich ist - bedingt durch das höhere Gewicht der R R, in einer Mono eher auf der straffen Seite zu Hause, hat weniger Federweg, und ergibt ein sehr agiles Fahrwerk.

Der Rabenbauer, und auch einige andere haben in ihren Ringeisen wohl Yamaha Fazer Gabeln verbaut... anlässlich der oben beschriebenen Charakteristika, und der Möglichkeit Räder, Bremsen und den anderen Kladderadatsch beizubehalten hab ich das für mich noch nicht in die engere Wahl gezogen.

Diese 41er Gabelholme wurden angeblich auch für eine K 75 verwendet für die es mal einstellbare Showa Kartuschen gab - hab ich aber noch nicht probiert.

Grüße

Herbert

PS: auf dem Bild siehst du, wie hoch das vorne steht, obwohl die Holme schon bis fast auf Anschlag an den Lenker hochgeschoben waren.
 

Anhänge

  • links.JPG
    links.JPG
    134,1 KB · Aufrufe: 206
Hallo,

alle Gabeln von der R R oder K sind zu lang. Die 3 cm sind recht schwer zu kürzen weil oben ein Gewinde die Feder hält. Hinzu kommt das die K Gabeln für ein höheres Gewicht ausgelegt sind und die Druckhülse gekürzt werden muß. Eine Alternative ist die K1 Gabel mit Bremsscheiben 305mm.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020160a.jpg
    P1020160a.jpg
    248,5 KB · Aufrufe: 75
Sportliche Gabel für 2V ? Da fällt mir nur R 100 R Gabel mit HH-racetech Umbau ein. Vergiß irgendwelche originalen K 100 oder K 1100 Gabeln von BMW. Die stammen aus einer Zeit, in der bei BMW die Dämpfung noch nicht erfunden war. :D

Woher ich das wohl weiss ?

Gruß
Claus
 
Hallo,

alle Gabeln von der R R oder K sind zu lang. Die 3 cm sind recht schwer zu kürzen weil oben ein Gewinde die Feder hält. Hinzu kommt das die K Gabeln für ein höheres Gewicht ausgelegt sind und die Druckhülse gekürzt werden muß. Eine Alternative ist die K1 Gabel mit Bremsscheiben 305mm.

Gruß
Walter

Das wäre mir neu Walter. Oben ist jeweils nur ein Einstich für den Sicherungsring drin - kein Gewinde.
 
Wow, danke für die tolle resonanz! In order of appearance:
@Kimi: Danke, schau mir BTB mal an.

@Herbert: Danke für die Info in Sachen RR-Gabel. Dass die 3cm länger ist, hatte ich nicht auf dem Schirm. Auf deinem Foto (schickes Moped by the way) ist die Überlänge ja deutlich erkennbar. Längeres Federbein finde ich auch keine Alternative. 1. hab ich schon ein gutes Wilbers drin, und 2. macht mir dann der Knickwinkel des Kreuzgelenks Sorgen.
Aber so eine Fazer-Gabel schau ich mir mal an! Die Steckachse der Mono ist ja schon recht kräftig, gut möglich also, dass auch die Achse der Fazer-Gabel durch das Vorderrad passt.

@Walter: Danke für den Tipp. Wobei K1-Frontends vermutlich eher rar sind. Aber ich hör mich mal um. Nachteil ist die Doppelscheibe, aber da kann man ja auch eine weglassen. Fraglich ist freilich, ob das (vermutlich breitere) 17"-Rad das Fahrverhalten nicht allzu sehr stört. Und es bleibt das Problem der vermutlich deutlich zu straffen Auslegung. Alles nicht so einfach...

@Claus: Seh ich ähnlich wie du - Gabeln gehörten nie so recht zur Kernkompetenz von BMW (wenn ich mal von der ersten gedämpften Telegabel absehe, die von der R5).
HH-racetech hat leider nix mehr in Sachen RR-Gabel im Programm, jedenfalls laut Webseite. Auch ein Mainzer? Wo treibt sich der geneigte Boxerfahrer denn hier so rum?

Vielen Dank allerseits!

St.
 
HH-racetech hat leider nix mehr in Sachen RR-Gabel im Programm, jedenfalls laut Webseite. Auch ein Mainzer? Wo treibt sich der geneigte Boxerfahrer denn hier so rum?

Vielen Dank allerseits!

St.


Wenn ich das richtig mit bekommen habe, dann gibt es die HH-Racetech Produkte für 2-Ventiler demnächst bei 7R.

Auch dicke Zylinder für kleine Boxer...
 
Bin einige Jahre mit der Q auf der Renne rumgeiert mit div. K100 Gabeln und ner Forcella Itailia auf der Suche nach Dämpfung. Bei BMW nix gefunden !

Habe aktuell die R 100 R Gabel, umgearbeitete von HH-racetech drinne. Die erste wirklich feine Gabel, die ich in ner 2V gefahren bin.

Gruß
Claus
 
Moin,
es gibt da sicher große und kleinere Lösungen. Ich bin mit meiner K - Gabel (Sachs-Brembo) insgesamt zufrieden, musste allerdings etwas mit der Abstimmung spielen. Auf sehr schlechten Straßen ist sie trotzdem noch recht "straff". Ich hab sie nach Tipp`s von Rennen fahrenden Freunden eingebaut und sie auch schon öfter in Rennkühen gesehen. Auch hier scheint es also unterschiedliche Ansichten zu geben und warum sollte man die eigentlich kürzen ??

Noch ein Tipp zu einer evtl. "kleinen Lösung" : Gabelfedern von "Kimphi".
Hab ich in den "/" und "ST" Gabeln gefahren nachdem mich die Wilbers Federn eher enttäuscht hatten. Sind um einiges günstiger und haben mich absolut überzeugt, gerade was das, von dir angesprochene, "Bremstauchen" angeht.

Michael
 
Moin,

schau dir mal die Gabel der ersten Honda VTR Generation (alle späteren hatten USD Gabeln) an:

* 41mm Standrohre => paßt in die entsprechenden BMW Brücken
* passende Länge (zumindest bei der ST - wie das bei den 'echten' Monolevern aussieht :nixw:
* voll einstellbar (Vorspannung, Zug- und Druckstufe)
* original BMW Vorderrad mit wenig Aufwand adaptierbar
* 40mm Bremssattelaufnahmen beidseitig => Doppelscheibe möglich - entweder 40er Brembosättel oder BMW Sättel mit Adapter
* häufiger mal für kleines Geld in der Bucht zu finden

Grüße Jörg.
 
Moin Jörg,
interessante Idee, das mit der VTR Gabel.
Hast du das schon mal durchgezogen /umgebaut ?
Wäre interessiert, näheres zu erfahren.

Michael
 
Moin,

stand bei mir in der Garage als Überbleibsel eines japanischen Wolfs im Schafspelz
(Honda NTV @750ccm, ... => um und bei 80PS) und war dort die einfache Variante in Verbindung mit einem CBR Dreispeichenrad die zweite Bremsscheibe zu realisieren.

Stand der Dinge momentan: steckt mit passenden BMW Brücken in einem ST Rahmen und soll mittelfristig ein leichter Strassenrenner mit Zulassung werden.
Paßt dort von der Geometrie her perfekt.

Fahrtechnisch erprobt bisher außer im NTV Umbau - wo die Gabel wie gesagt hervorragend funktioniert hat - noch nicht wirklich, erstes Rollout in den letzten Wochen verlief aber (zumindest fahrwerksseitig) ausgesprochen vielversprechend: stabil, gutes Ansprechverhalten, Federate scheint auch zu passen (hinten werkelt ein voll einstellbares WP Bein)

Grüße Jörg.
 
Die VTR gabs nie mit USD. Meinst du vielleicht VFR? Gabs aber auch nicht mit USD...
:P
 
Moin,

Die VTR gabs nie mit USD. Meinst du vielleicht VFR? Gabs aber auch nicht mit USD...
:P

da irrst du - die Ur VTR hatte eine 'normale' Gabel. VTR SP1 und SP2 hatten USD Gabeln.
Darfst du mir glauben - hab ich neben diversen offenen VFR alle als 'Werks'- (sprich: Händler-) maschinen auf dem Kringel bewegt.
10 Jahre sogenannte Landesliga MV (nach der Wende ins Leben gerufene und inzwischen schon wieder in Vergessenheit geratene Rennserie - 750er /1000er 'Superbike'.

Grüße Jörg.

Nachtrag: Du dürftest hier zu Recht einwenden, daß die SP1 und SP2 eigentlich eigenständige Modelle waren - tut hier aber nichts zus Sache, mir ging es nur darum eben jene USD Gabeln als 'nicht von mir gemeint' klar zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okeeeh, wenn man VTR und ihre SP-Schwestern in einen Topf wirft. Da ist aber die Gabel nicht der einzige Unterschied :gfreu:
Die "Ur"-VTR hat Honda ja dann länger gebaut als die SP's...



(Ich bin da pingelig, was Modelltypen angeht:pfeif:)
 
@Michael: Danke für den Tipp mit den Kimphi-Federn, aber ich denke, die Gabel hat nur bedingt ein Federungs-, vor allem aber ein Dämpfungsproblem, was Claus ja auch bestätigt. Das trifft m.E. aber auch auf die K-Gabeln zu. Stimmt zwar, dass ich beispielsweise bei Grab the Flag einige Jungs mit K-Forken in den Boxern gesehen habe, aber Rennpisten sind ja auch eher glatt, da ist straff=gut (etwas verkürzt, zugegeben).

@Claus: Was hat denn das HH-Rcetech-Tuning gekostet, wenn ich fragen darf?

@Jörg: Das klingt mal richtig gut mit der VTR-Gabel! Achs-Klemmfäuste sitzen an der richtigen Stelle, passt in BMW-Brücken und ist einstell- und bezahlbar. Was mich etwas wundert ist, dass die Einbaulänge stimmt, obwohl die Honda-Gabel nur 110 mm Federweg hat, deine ST (und meine Mono) aber 175 mm. Aber das ganze Einstell-Gelärch braucht ja vermutlich auch Platz. Könntest du mir einen Gefallen tun und die Einbaulänge mal messen, also von Oberkante Standrohr bis Mitte Achse?

@Boxerhans: Habe nicht den Eindruck, dass ich eine zweite Scheibe brauche, selbst auf der Rennstrecke hatte ich nie Fading. Und solange das so ist, will ich mir den Ballast an Fahrzeuggewicht, Lenkachse und ungefederten Massen gern sparen. Und gern auch den Kauf eines neuen HBZ.

Vielen Dank allerseits, tolle Tipps!

Pitt
 
Servus,

Was hat denn das HH-Rcetech-Tuning gekostet, wenn ich fragen darf?


würd mich auch interessieren :D

Was mich etwas wundert ist, dass die Einbaulänge stimmt, obwohl die Honda-Gabel nur 110 mm Federweg hat, ... Könntest du mir / UNS einen Gefallen tun und die Einbaulänge mal messen, also von Oberkante Standrohr bis Mitte Achse?

:D

... die R R hat auch gehörig weniger Federweg, was aber in dem Fall (spochtlich...) eben die Verbesserung bewirkt. Und zur Doppelscheibe: danke, ich dachte schon, ich wär ganz allein auf dieser Welt :&&&:

Grüße

Herbert
 
Ich meine der Umbau bei HH-Racetech kostet so um die 1200 €, wenn man ne R 100 R Gabel hat. Ich habe die Gabel frisch umgerüstet HH-Racetech hier im Forum von einem Kollegen für Runde 1000 € erworben.

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten