St pendelt

Hallo

Zu Stabilitätsproblemen und Ursachen gibt es auch von Continental hier nachzulesen.
Anhang anzeigen 289084

Super Dokument, Fritz!
UND, was noch besser ist :oberl:......wir "alte (Er)Fahrensleute" waren gut! :applaus:
Hatten wir doch alle möglichen Gründe fürs Hochgeschwindigkeitspendeln bereits genannt.
Außer vielleicht die Kombination alter HR + neuer VR

VG
Guido

PS: Besonders schlimm war das Hochgeschwindigkeitspendeln mit meiner GS in folgender Kombination: Zu zweit inkl. Urlaubsgepäck + einem nach 4 tkm recht abgenudeltem TKC80 HR.
Da waren 130 km/h = :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich mal :do:

Manfred

Manfred,
das solltest Du grundsätzlich tun, bevor Du hier Deine Tips veröffentlichst:oberl:
Und..........sieh' zu, dass dann Dein Wissen aus zuverlässigen Quellen kommt :oberl:

Da muss ich Elmar zustimmen, vieles ist äusserst bedenklich :oberl:

Hier sind auch viele "ungefestigte" Q-Treiber unterwegs, ein Horror was passieren könnte.
 
Moin,

man sollte natürlich nicht bei 180 Sachen den Lenker loslassen und dagegen schlagen, ansonsten war es bei meinen Krädern noch nie in irgendeiner Form bedrohlich. Was Lenkkopflager angeht kenne ich bei zu lose eingestellten dass sie klappern und bei zu strammen, dass die Kiste pendelt.
Heidenauer, allerdings kenne ich sie nur von Kreidler und MZ, mögen den vorgeschriebenen Luftdruck, gibt man ihnen zu viel, werden sie unruhig, richtig kippelig.

Willy
 
Ich hatte noch eine andere Ursache, die beängstigendes Pendeln hervorrief:
Schwingenlager zu fest.

Wollte es erst nicht wahrhaben und war mit LKL, Reifen etc. durch ohne Erfolg. Bei abgebautem Stoßdämpfern und Hinterrad war die Schwergängigkeit dann spürbar. Einstellung auf Leichtgängigkeit hat sofort den Erfolg gebracht.

Gruß Jürgen
 
Hatte im Juni das gleiche Problem bei ner R80 GS. Schneller als 120 km/h war nicht möglich. Ursache war ein ausgeschlagenes oberes Federbeinauge. Da es schon sehr alt war habe ich es komplett ersetzt. Seit dem ist Ruhe.

Bei meiner /5hatte ich es auch. Da war es das hintere Radlager.
 
Manfred,
das solltest Du grundsätzlich tun, bevor Du hier Deine Tips veröffentlichst:oberl:
Und..........sieh' zu, dass dann Dein Wissen aus zuverlässigen Quellen kommt

Dietmar, mein Wissen kam aus einem kleinen roten Buch von der Firma Wilbert. Soweit ich mich daran erinnern kann. Oder denkst Du ich brüte das in einer schlaflosen Nacht aus?
Und ich habe es neulich an meiner nochmal probiert. Freihändig, im Leerlauf bei 60km/h bergab an die linke Lenkerseite geschlagen. Ein Zucker, und die Maschine lief weiter gerade aus.
Manfred
 
Wenn das Krad korrekt montiert und eingestellt ist kann man so eine Prüfung wie Manfred sie vorschlägt vielleicht machen
Wenn sich aber ein Problem mit Pendeln, Schlagen und ähnlichen Effekten bereits zeigen ist solch ein Test ein sicherer Tipp um einige Tage im Krankenhaus zu verbringen!
Ich hatte mal Lenkerpendeln/Schlagen bei der 50/2 - und das bei 30 km/h - das "Fuhrwerk" war auch mit beiden Händen am Lenker nicht ruhig zu bekommen!!
Ursache Lenkkopflager zu lose

Bernd
 
Mal ausführlicher...:D

nach meiner Erfahrung ist bei den G/essen und auch den nur moderat vom Fahrwerk her veränderten S tees ,das häufigste Fahrwerksproblem ein falsch justiertes LKL.
Meistens ist es aber nicht zu fest (
Kai

Hallo,

nach meiner Erfahrung mit der GS kann ich das NICHT bestätigen. Ein zu festes LKL führt zu massivem pendeln bei der GS.
Hatte das auch schon. Nach lösen des Lagers, so dass es gerade Spielfrei ist war das pendeln verschwunden.

Dies steht auch in der BMW Reparaturanleitung:
Ein zu festes Lager führt zu pendeln bei höheren Geschwindigkeiten
Ein zu lockeres führt zu pendeln bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Gruß

Dieter
 
Das Lager muss halt "richtig" justiert sein, das ist Gefühlssache.
Nach meiner Erfahrung, allerdings mit der G/S und ner /7, (mit der gleichen Gabel Konstruktion) wird es jedoch bei schlechter (fehlender) Wartung mit der Zeit nicht fester sondern eher "lose"!.

Das merkt man bei der etwas windigen Konstruktion oft nicht gleich. Dann weiter sich oben das Blech oval auf.
Oft liegt das Blech, die obere Gabelbrücke, auch nicht sauber auf, Das Ganze bekommt dann Luft. Die Lenkung wird dadurch störanfälliger (der größte Störfaktor ist hat der Fahrer an der Segelstange :D) und das Mopped beginnt unruhig zu werden.
Das ist auch was ganz anderes wie der Shimmyeffekt zwischen 30 und 60 km/h bei beladenem Motorrad.
Um das Lager so fest zu bekommen, dass die Q ab 120 pendelt, dazu muss man sich beim "Zukeilen" schon sehr bemühen! :D
Aber auch hier gilt, zu viel und zu wenig ist ein Ding! :nixw:

Gruß

Kai
 
Hallo,

die Erfahrung bei meiner /6 war:
LKL zu wenig vorgespannt, dann pendeln bei etwa 70km/h
LKL zu stark vorgespannt, dann pendeln ab etwa 130km/h
Das blöde ist, wenn die Hutmutter wieder angezogen wird kann sich die LKL Vorspannung erhöhen. Zudem sollte die Fase an der Nutmutter nach unten zum LKL liegen.

Gruß Hans-Jürgen

Hallo,

dafür gibt es die geniale Konstruktion von BMW.
P1060112a.jpg

Läst sich vor dem Anzug von der Hutmutter spielfrei einstellen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten