JIMCAT
Urgestein
Servus,
Magst du mir erkälten wie bei dieser Konstruktion hier die für dich SPÜRBARE Stabilität dank der 4. Strebe zu Stande kommt???
Danke
Herbert

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Servus,
Magst du mir erkälten wie bei dieser Konstruktion hier die für dich SPÜRBARE Stabilität dank der 4. Strebe zu Stande kommt???
Danke
Herbert
Fahr ich auch Herbert.
Aber welche nun wirklich die "einzig Richtige" meine 2 Ventiler ist weiß ich noch immer nicht.![]()
Das mußte ja kommen![]()
Magst du mir erkälten wie bei dieser Konstruktion hier die für dich SPÜRBARE Stabilitätsverbesserung durch mehr Verdrehsteifígkeit dank der 4. Strebe zu Stande kommt???
Die richtige läuft, steht vorn und ist vollgetankt. Idealerweise hat sie noch TÜV, und die Reifenprofiltiefe gibt noch diese eine Tour her. Manchmal steht auch Suzuki oder Guzzi drauf
Das Glump ist auch nicht zu schade für`s Streusalz.
Koniferen schon geschnitten, Schneeschaufel poliert?
Muss ich meine liebe Frau mal fragen.
Herbert
@ Trybear: ich stelle nicht den nutzen aller Stabis in Frage (hab ja auch noch Mopeds mit funktionierenden Fahrwerken), sondern speziell dieser lachhaften Konstruktion aus 4 mm Zäpfchen in Gummipuffern.
Herbert
Guck, ist Dir eine Enttäuschung erspart geblieben
Isso.
Kann Mann schon im Stand merken, wenn man das Vorderrad zwischen die Beine nimmt und versucht am Lenker zu drehen.
Bei den Zahnstocher- oder Spaghetti-Gabeln der 70er bis 90er mit der 3-fach-Klemmung ist dies relativ leicht möglich. Bei einem zusätzlichem Gabelstabi mit 4-fach Klemmung ist es erheeeeblich schwerer.
Da ich ja auch Telegabelvermessungen mache und jede Gabel vor dem Vermessen entspannen muss (ich will ja keine Verspannungen messen, sondern nur falls vorhanden Deformierungen) weiß ich wovon ich rede...
Gruß
Langer Rede, gar kein Sinn: so eine Mopedgabel ist statisch überbestimmt. Ein zusätzlicher, nicht elastisch montierter Gabelstabi macht das Problem mit der Klemmerei nicht besser, sondern schlimmer.
Wenn man das "richtig" haben will, bleibt nur die Wahl engerer Toleranzen (oder zueinander ausgesuchte Teile) bzw. ein "elastischer" Stabi.
berichte doch bitte ob und wie du diese selstsam anmutenden "Stifte" aus dem Stabilisator entfernen konntest.
...hätten wir dann (aus der mangelhaften Parallelität der Holme) unten an der Radachse schon 280,43 mm - zu viel, als dass das Spiel der Gabelführungen die Differenz beim Einfedern ohne Klemmen aufnehmen könnte
Nettes rechen Beispiel.
Wir sind uns doch hoffentlich einig, diese Gabelbrücken währen für die Schrottkiste. Wie schon erwähnt, wenn sich die Steckachse nicht ganz leicht einschieben lässt stimmt etwas nicht.
...heisst aber längst nicht, dass die Gabel beim Einfedern nicht unterwegs doch klemmt...
das wird mir jetzt zu philosophisch,
genauso kann es passieren das ich morgens beim aufstehen über meinen Schlappen stolper, und mir ein Bein breche.
Dann kann ich wenigstens sagen: währe ich bloss im Bett geblieben
Federn raus, Steckachse rein und dann mit Gefühl bis zum Anschlag hochschieben.
Beobachten wie die Gabel durch die Schwerkraft wieder nach unten sinkt.
Dann merkt man, ob sie klemmt.
Gruß Ulli
Hallo Uwe,
berichte doch bitte ob und wie du diese selstsam anmutenden "Stifte" aus dem Stabilisator entfernen konntest.
Ich stehe bei meiner K100 gerade vor dem selben Problem, nachdem ich meine ausgenudelte Sachs-Gabel dort gegen eine Showa tauschen will.
Mit einem derart lasch durch Federmuttern befestigten Gabelstabi, der zudem auch noch den Vorderradkotflügel tragen und in Position halten soll und muß, würde ich mich überhaupt nicht wohl fühlen.
Schönen Gruß
Christian
Hallo Christian,
ich bin noch nicht so weit und bitte daher um etwas Geduld. Vielleicht wird es sogar bis zur nächsten Saison dauern.
@ dreiradbertl: Danke für Dein Angebot! Ich habe jedoch bereits einen übrigen Stabilisator. Er war zunächst scheinbar unzertrennlich mit einem zugekauften Kotflügel verbunden.
Beste Grüße, Uwe
Jedenfalls sollten diese Stifte raus gehen.
Der Stabi der K75 ab 8/91 ist identisch mit dem der R80/100R. Nur bei der K eben geschraubt.
"Kann sein dass Du Recht hast, aber meine Meinung gefällt mir besser"
Kompliment, prima Parole. Die wird die nächste Diskussion sicher beleben.
Gruß Gerd
... mit einer dicken Wasserpumpenzange an den Stiften weitergemacht...
da ist pro Schraube ein Pfund Loctite im Spiel
Mit Fön und viel viel Wärme hatte ich das auch schon überlegt, nur hätte ich wegen eines gefühlvolleren Vorgehens dann eher mit einer dicken Wasserpumpenzange an den Stiften weitergemacht.
nur hätte ich wegen eines gefühlvolleren Vorgehens dann eher mit einer dicken Wasserpumpenzange an den Stiften weitergemacht.
wenn ihr so weiter macht muss BMW bei Showa noch jede Menge Gabelbrücken nachbestellen![]()
PPS: nochmal zu 1: da ist pro Schraube ein Pfund Loctite im Spiel
Jedenfalls sollten diese Stifte raus gehen.
Der Stabi der K75 ab 8/91 ist identisch mit dem der R80/100R. Nur bei der K eben geschraubt.
Ich hab´mal 2 screenshots angehängt. Evtl bekommt man den K Stabi ja gebraucht und kann sich die Arbeit sparen.
Anhang anzeigen 193638Anhang anzeigen 193639
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen