Staburagsen und Öl-Wechsel

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Hallo Beisammen,

es ist geschehen, ich habe mir Anfang der Woche eine lila Q gegönnt. ;)
Bilder folgen, sobald die gute in meiner Garage steht - das ist dann hoffentlich morgen der Fall.

Da die Maschine in letzter Zeit offensichtlich wenig bewegt wurde & dementsprechend wahrscheinlich auch nicht mehr ganz frisch im Öl steht, möchte ich gerne die Tage einen Ölwechsel machen und mir den Kardan genauer anschauen.

Ich meine auf einer der alten Rechnungen gesehen zu haben, dass derzeit vollsynth. Öl im Getriebe schwimmen müsste. Bei meiner alten Maschine bin ich immer teilsynth. 10W40 gefahren und meine mich erinnern zu können, dass es bei dem Umstieg auf mineralisch oder vollsynth Probleme geben kann, da sich irgendwelche Ablagerungen lösen können.
Aber das geistert nur so in meinem Kopf herum. Was sollte ich der guten - in Anbetracht dessen, dass derzeit evtl. vollsynth Öl eingefüllt ist - einschenken und wie viel bekommt sie? Gibts eine Empfehlung für den Ölfilter (gerne Louis, aber die hatten leider auch mal eine Zeit lang einen Delo Schrottfilter, der reihenweise abgerissen ist, im Programm).

Das Staburags kaufe ich am Besten bei Ferdi, richtig?
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?7113-Staburags-in-kleinen-Dosen-a-10Gramm/page5
Eine Dose reicht da ja wahrscheinlich erstmal lange aus. Was ist denn Optimol? Was bringt es, was kann es, brauch ich es, wenn ja wofür? :)

Wenn ich dann schon mal dabei bin, werd ich mir auch direkt mal den Luftfilter anschauen. Gibt es sonst noch Sachen, die geschmiert oder gepflegt werden möchten? Bremse + Flüssigkeit macht soweit einen guten Eindruck. ;)

Danke und Gruß

Rouven


P.S.: Wenn das doch eher zur Wartung gehört, dann bitte verschieben. Ich hielt das Staburagsen aber bei der Mechanik besser aufgehoben.
 
Hallo Rouven,

also vollsynt. Öl im Getriebe kann schon passen. Ich hab auch das Castrol MTX drin (75W140) und das Getriebe schaltet sauber. In den Motor kommt bei mir kein synth. oder teilsynth. Öl rein. Normales mineralisches 15/40 oder 20/50 reicht unseren Q'en vollkommen aus.
Ölfilter von den üblichen Verdächtigen (guck halt im Netz oder Prolo, Luise oder so).
Bremsflüssigkeit sollte gewechselt werden, wenn du nicht weißt, wie alt die ist.

da kommen bestimmt noch ein paar Beiträge.

Dir viel Spass mit der lila Q
 
Ach verrückt, hat die gute zwei Ölkreise?! Bei Trockenkupplung ist das ja auch eigentlich kein Stress, wie oft wechselt man denn dann das Getriebeöl? Motoröl würde ich immer so einmal pro Saison machen.
 
Ja das hab ich bereits, ich bin sogar im Besitz des Originalen Benutzerhandbuchs, nur diese Umstiegsproblematik von Vollsynth auf mineralisch bzw. teilsynth. machte mir jetzt ein Wenig Sorgen. Zudem ist es ja manchmal so, dass - grade für ältere Motoren - Liebhaberkreise bessere Öle oder ähnliches entdecken. Also wenn Insiderwissen existieren sollte, würde ich gerne Teil dran haben. Andernfalls mache ich alles strikt nach Vorschrift. ;)
 
Ach verrückt, hat die gute zwei Ölkreise?! Bei Trockenkupplung ist das ja auch eigentlich kein Stress, wie oft wechselt man denn dann das Getriebeöl? Motoröl würde ich immer so einmal pro Saison machen.

1. Ja
2. Getriebe alle 15.000 km
3. Motor alle 7.500 km

Im WHB ist auch ein Wartungsplan. ;)
 
Ja das hab ich bereits, ich bin sogar im Besitz des Originalen Benutzerhandbuchs, nur diese Umstiegsproblematik von Vollsynth auf mineralisch bzw. teilsynth. machte mir jetzt ein Wenig Sorgen. Zudem ist es ja manchmal so, dass - grade für ältere Motoren - Liebhaberkreise bessere Öle oder ähnliches entdecken. Also wenn Insiderwissen existieren sollte, würde ich gerne Teil dran haben. Andernfalls mache ich alles strikt nach Vorschrift. ;)

Castrol MTX 75W140 für das Getriebe und 20/50 für den Motor ist das beste das du du machen kannst.
 
Also auf meiner Liste stehen dann derzeit folgende Produkte:

für den Motor SAE 20W50 - normalerweise schwöre ich ja auf Castrol, aber ich glaube diese Glaubensfrage ist unbegründet. Und bei dem Preisunterschied kommt mir das hier schon gelegener. ;) Lieber einmal mehr wechseln. Ein Wechsel von Vollsynth. auf Mineralisch macht meinem Motor also nix, ja?
http://www.louis.de/_20cea4ec66c40555dc263882bdb2649088/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10038212

fürs Schaltgetriebe und den Endantrieb dann jenes MTX 75W140, ja?
http://www.louis.de/_20cea4ec66c40555dc263882bdb2649088/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10038212

und einen Champion zum Filtern. ;)
http://http://www.louis.de/_20cea4e...ic=search&searchterm=10050422&cmd.x=0&cmd.y=0



 
Also auf meiner Liste stehen dann derzeit folgende Produkte:

für den Motor SAE 20W50 - normalerweise schwöre ich ja auf Castrol, aber ich glaube diese Glaubensfrage ist unbegründet. Und bei dem Preisunterschied kommt mir das hier schon gelegener. ;) Lieber einmal mehr wechseln. Ein Wechsel von Vollsynth. auf Mineralisch macht meinem Motor also nix, ja?
http://www.louis.de/_20cea4ec66c40555dc263882bdb2649088/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10038212
Da is nur MTX


Ein hatetepedoppelpunktdoppelslash streichen, dann wird's auch was mit dem link. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rouven,

meine R80RT aus 1982 hat vier Stellen, die Öl brauchen.
Motor und Getriebe.
Hinten den Hinterradantrieb. Und der Eingang der Kardanwelle hat nochmal ein eigenes Gehäuse.

Ich kann mir nur vorstellen, dass es bei Deiner Maschine genauso ist.
 
Also hier erstmal das Getriebeöl http://www.louis.de/_20d8ae536f05ed02991b71ec453fdf7ab9/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10038458

Also laut Handbuch und meinem Verständnis ist der Kardan nur gefettet und nicht in Öl gelagert. Also drei Stellen.
Die Gabel bleibt erstmal so, dann denke ich drüber nach, evtl die Federn zu tauschen und im Zuge dessen das Öl auch. Oder auf eine andere Viskosität umzusteigen. Aber nur aufgrund des Alters muss man das Öl wohl nicht jedes Jahr tauschen. ;)
 
...ist der Kardan nur gefettet und nicht in Öl gelagert. Also drei Stellen.

"Kardan" ist nur ein Sammelbegriff. Er teilt sich auf in Hinterradantrieb und Kardanwelle. Wo soll nur Fett drin sein ???
Getriebe, Kardanwelle und der Hinterradantrieb bekommen das gleiche Getriebeöl.
Sorry, Rouven, schau bitte lieber nochmal nach.

Fett im Antrieb kenne ich nur von der Royal Enfield aus Indien. Und das gilt nur für Indien, also tropische Hitze. In Europa betriebene Enfields fahren alle mit 80er/90er Getriebeöl.
Beim Gabelöl geht es nicht nur nach dem Alter, sondern nach der Kilometerleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Monolever braucht das nicht!

Das ist bei Paralever - den Längenausgleich der Kardanwelle einfetten- also die Längsverzahnung der geteilten Kardanwelle.

Dazu braucht´s ein spezielles Fett und das heißt Staburags

die entsprechende Tätigkeit heißt salopp staburagsen.
 
Hartmut, es geht um ne GS. Und ne GS ist mit Paraleverschwinge ausgestattet, die Kardanwelle darin läuft trocken und der Längenausgleich muss mit Staburags gefettet werden ;)
 
Rouven hat doch von einer Q geschrieben ??? Also ist eine BMW mit Paralever auch eine Q ???
DAS ist mir neu. Sonst hätte ich mich zurück gehalten.

Wieder was gelernt. ;)
 
Rouven hat doch von einer Q geschrieben ??? Also ist eine BMW mit Paralever auch eine Q ???
DAS ist mir neu. Sonst hätte ich mich zurück gehalten.

Wieder was gelernt. ;)

Die Bezeichnung Q zieht sich durch alle 2-Ventiler Generationen - selbst 4-Ventiler werden von einigen (auch mir) immer noch als Q bezeichnent, bwohl sie nicht mehr so wippen wie die Gummikühe der früheren Zeit ;)
 
Rouven hat doch von einer Q geschrieben ??? Also ist eine BMW mit Paralever auch eine Q ???
DAS ist mir neu. Sonst hätte ich mich zurück gehalten.

Wieder was gelernt. ;)

Eigentlich hast du Recht, die Paralever stehen nicht wie Kühe mit dem Hintern zu erst auf!
Ich kenne allerdings auch Leute die ihre 1 Zylinder mit Kette als Q bezeichnen.

Ich meine da hört der Spass jetzt aber wirklich auf mmmm ;)
 
Hallo, nur mal so.

Allerorten lese ich immer staburagsen mit Staburags ;) ich luke da lieber mit Luk :bitte:

´nen lieben Gruß

Andreas T.
 

Anhänge

  • LUK.JPG
    LUK.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 92
Ich weiß nicht mal, wie das Fett heißt, das mir der Mann aus dem Landmaschinenhaldel verkauft hat :&&&:

Jedenfalls ist es ein Lithium Hochdruckfett, das in der Landmaschinentechnik u.a. für Zapfwellen und andere hochbelastete Gleitverzahnungen benutzt wird.

Bisher war es immer noch da, wenn ich nachgefettet habe bzw wollte. Nix verspritzt, nix verharzt oder verschwunden...

Wenn das alle ist, starburags ich vielleicht auch - obwohl...
 
Die Bezeichnung Q zieht sich durch alle 2-Ventiler Generationen - selbst 4-Ventiler werden von einigen (auch mir) immer noch als Q bezeichnent, bwohl sie nicht mehr so wippen wie die Gummikühe der früheren Zeit ;)


Mea culpa ;)
Es geht sich tatsächlich um eine Paralever GS. Ich bin erst seit drei Tagen BMW-Fahrer, da kenn ich mich doch noch nicht so recht aus, mit den Begriffen bzw abkürzenden Synonymen . :(
 
Zurück
Oben Unten