Stärkere Lima R75/5

Seit
27. Jan. 2009
Beiträge
293
Ort
Detmold/Lippe
Eine Frage an die Elektrik Experten:

welche Lima aus den nachfolge- Modellen der R75/5 passt noch in die R75/5??? Ich verspreche mir davon mehr Lima Leistung als die doch etwas schwachen 180W. Passt zb die LIma aus der R100 nicht auch auf ddie R75/5 die bringt wenigstens 20A statt 14A ??!!

gruss Dieter
 
Räderkastenwechsel muss nicht unbedingt sein, es genügt, wenn Du den Zentrierdurchmesser auf der Drehmaschine von 107 mm auf 105 mm runterdrehst.
 
Hallo Jungs

vielen Dank für die fixe Antwort , ihr seit echt schnell.In welchen BMW Modellen sind die 280W Limas verbaut worden?Ich denke über diese Idee nach weil ich langfristig glaube das 180W bei vielen Kurzstrecken mir nicht ausreichen werden.Und der standartmäßige verbaute Regler kann weiterhin seinen Dienst tun ??? Ich muss mal so dumm fragen weil in die Motorradtechnik muss ich mich erst noch reinschrauben.

gruss Dieter
 
Original von Euklid55
Hallo Hubi,

da brauchst Du aber eine sehr große Drehbank.

Gruß
Walter
So eine, auf der man halt auch Köpfe bearbeitet ;). Ist übrigens nicht zwangsläufig nötig, da den Deckel zu tauschen oder die LiMa abzudrehen, 280W_LiMas gibts auch mit 105 mm-Einpassdurchmesser, hab ich in der /6.
@ dieter: Der Regler kann weiterhin verwendet werden, aber die Diodenplatte muss gegen eine spätere ausgetauscht werden, da die 280 w-LiMas für den Sternpunkt zwei zusätzliche Dioden haben (Anschluss Y).
Ich hab mal in der MO vor etlichen Jahren einen Artikel von H.Heusler gelesen, in welchem stand, daß die LiMas ab 1991 bei niederen Drehzahlen eine bessere Ladebilanz haben, da sie mehr Statorwicklungen aufweisen.
 
demnah müsste dann eine 280 W lima einen max Strom von 24 A bringen sehe ich das richtig?Und ab wann und in welchen Modellen sind die denn nun verbaut worden???

gruss Dieter
 
Nicht ganz richtig, sie bringt 20 A, aber bei einer Ladespannung von 14 V. Verbaut wurden die 280W-LiMas mWn ab /6. Ab 1976 war dann der Einpassdurchmesser 107 mm.
 
Hallo Dieter,

wenn du noch den mechanischen Regler hast, mußt du den gegen den elektronischen Regler tauschen. Zumindest, wenn du Rotor und Stator der neuen Ausführung zusammen verwendest. Hab ich erst probiert und dann gelesen. :nixw: Die /5-Rotoren haben 7,was Ohm Widerstand, während die neuen nur 3,was haben. Damit hängts wohl zusammen. Leider ist letzt meine Link-Liste verkocht, sonst könnt ich das schnell nochmal nachlesen.

Meine Beobachtung ist aber, dass bei der /5 Lima die Ladung früher einsetzt. Hatte die probehalber im Gespann. Die Ladekontrolle verlöschte mit dieser Lima bei ca. 1500 1/min bei sanft beginnender Ladung. Bei der 20A-Lima sinds fast 2000 1/min. Dann setzt die Ladung aber schlagartig ein. Die höhere Leistung macht sich sicher bei höheren Drehzahlen bemerkbar. Aber in der Stadt? Allerdings trau ich meiner 20A-Lima nicht ganz über den Weg.

Melden sich aber bestimmt noch andere Spannungsbeobachter. :oberl:
 
Original von Kuhhirt
Hallo Dieter,

wenn du noch den mechanischen Regler hast, mußt du den gegen den elektronischen Regler tauschen. Zumindest, wenn du Rotor und Stator der neuen Ausführung zusammen verwendest. Hab ich erst probiert und dann gelesen. :nixw: Die /5-Rotoren haben 7,was Ohm Widerstand, während die neuen nur 3,was haben. Damit hängts wohl zusammen.
Stimmt, die /5-Rotoren haben 6,9 Ohm, die neuen 3,4 Ohm Widerstand.
 
Hallo Dieter !
Nimm Dir von SH den Lima-Regler,dann kannst Du die Diodenplatte
entfernen und hast gerade bei Kurzstrecke noch den Vorteil des
früheren Ladebeginns.Seit 11 Jahren haben wir im Familien-Clan
3 Stck. ohne Probleme im Einsatz,der bei mir in der Goldkuh eingebaute
hat jetzt ca.70000 hinter sich.
Gruß Harry :wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 326
Hallo Harry,

ein toller Tip den ich beherzigen werde , aber ich muss erinnern in der allgemeinen Motorradwelt bin ich ein Anfänger darum muss ich fragen : wer oder was ist SH???? Wenn ich unter der Verwendung von diesen Lima Regler die Diodenplatte weglassen kann heißt das, das dieser Regler eine integrierte Gleichrichtung hat????

Dieter
 
Hallo Torsten

hallo Torsten , danke für den Tip war mir schon bekannt , das gleiche gibt es auch von Israel ist mir aber jetzt und ich denke auch in Zukunft zu teuer.Ich glaube außerdem das 450 W für eine R75/5 überdimensioniert sind, genau so wie 180W etwas arg mager sind. Eine 280 Watt ab 91 wird ein gesunden Kompromiss darstellen mit dem man leben kann.

Gruss Dieter
 
Original von locke
hallo,
dürfen es auch 450 w sein?
sollte passen:

www.euromotoelectrics.com

ist in meiner r100 (mit anderem durchmesser) und bin glücklich damit.
kostet aber leider...

gruß
torsten

Hallo Torsten,

wie lange hast du denn das Teil und wieviel bist du damit schon gefahren? Hast du die vorgesehenen Steckverbinder verbaut oder auf unseren Standard umgerüstet?

Und wie war das mit der Einfuhrumsatzsteuer und so?
 
Hallo Dieter,
was macht Dein Lima-Umbau? Deinen Ansatz teile ich voll und ganz mit den 280 W bei /5. Nur bin ich überhaupt kein Schrauberling. Gibt es die 280 W Lima noch beim Freundlichen aus dem Katalog oder nur über die bekannten Oldtimerbelieferer?
Grüße
Jörg
 
Moin Jörg,

mein Lima Umbau stockt.Man wirds kaum glauben ist aber so mein Moppet steht seit letztem Herbst fein säuberlich,TÜV abgenommen, abgedeckt in der Garage.Ich habe im Moment Job bedingt null Zeit daran weiter zuschrauben.Es hatt sich nach einer Zeit (nach TÜV) gezeigt das noch einiges gemacht werden muss.Kupplung neue Bremsen usw.Da ist die Lima eher weniger wichtig steht aber trotzdem auf der ToDo-List.Ich bin aber soweit vorangekommen das ich mir eine ,ich glaube es war eine aus einer 92er in der Bucht zu einem vertretbaren Preis mit allem drum und drann gezogen habe. Wenn so eine beim Freundlichen so wie du es vorhast noch zu bekommen ist,glaube ich wird die so teuer sein das du dir gleich eine 450w Lima bei den üblichen Anbietern kaufen kannst.

gruss Dieter
 
Hallo Dieter,
das scheint unser Genertionsphänomen zu sein. Wer Arbeit hat, rotiert um die eigene Achse. Wer keine hat, leider auch, um etwas Passendes zu finden. Aber ohne Arbeit, kein Mopedhobby. Eine einfache Gleichung. Also lass Dir Zeit. Die Q läuft ja nicht davon. Und ich muss mich erst mal nach einer Werkstatt umschauen, die solche exotischen Arbeiten für mich macht. Lass etwas hören, wenn es bei Dir an der /5 weitergeht.
Grüße aus Stuttgart
Jörg
 
Tja ihr Lieben,
da bin ich wieder.Ich rotiere zwar immer noch jobbedingt um meine eigene Achse aber mit einer modifizierten Gedankenwelt in der auch mein Mopped eine Rolle spielt.Nachdem ich es vor vier Jahren fein säuberlich eingepackt habe , habe ich es jetzt wieder ausgepackt und es geht jetzt weiter mit meiner /5.Als erstes habe ich mir gesagt für die kommenden Arbeiten muss ich zunächst für eine altersgerechte Schrauberhaltung sorgen.Ich habe mich lange damit "rumgequält" welche Art von Bühne ich mir zulege.Dann habe ich mir gesagt die Kirche sollte da bleiben wo sie hingehört nähmlich im Dorf und habe mich für ein "Chinamodell" entschieden.Was anderes gibt es ja sowieso nicht.Gesagt getan es ist eine Parallelogramm Bühne 450 KG und es ist ein geiles Arbeiten mit dem Teil. Im stehen das Getriebe rausnehmen das hat was !! Also anstehende Arbeiten sind neue Kupplung neue Bremsen (habe ich schon Kiel geschickt) und neue Reifen.Bei den reifen die drauf sind sind unbekannten Alters also sogennate "Holzreifen"
Wenn das alles gerichtet ist gehts wieder zum Tüv und dann kommt sie dauerhaft auf die Strasse.
gruss Dieter
 
nabend
und es ist mittlerweile weitergegangen.Alle Arbeiten die noch angestanden haben sind erledigt.Am letzten Montag mit Kurzzeitkennzeichen zum TüV und sehr zu meiner Freude im ersten Anlauf durch!!
Eine Sache macht mich allerdings noch närrisch ich hatte erhebliche Mühe die Zündung vernünftig einzustellen.Die Platte auf die der Unterbrecher (neu) sitzt steht am rechten Anschlag und ich kann beim abblitzen im Schauloch die Markierung soeben erkennen.Das kann doch nicht normal sein?? Das die Steuerkette gelängt ist will ich mal (noch) nicht annehmen.
Im Zuge der Restarbeiten stand ich vor der Entscheidung was mach ich mit meinen Vergasern?? Ich habe zwar alles erforderliche Equickment um den Gaser zu leibe zu rücken habe aber mich dann aus Zeitgründen dazu entschlossen die Dienste von unserem VergaserMeister "RedBaron= Andreas" in Anspruch zu nehmen.Mit meiner Meinung über die geleistete Arbeit schließe ich mich hier sehr gerne der Allgemeinhet an.Es war die beste Entscheidung die ich treffen konnte.Super Arbeit bis zum letzten danke noch einmal von hier aus Andreas!!!
 
Hi

den Fliehkraftversteller habe ich beim Freundlichen in "Augenschein" nehmen lassen soll IO sein.Worauf ich nicht geachtet habe ist ob der der gute Spiel auf der Welle hat muss ich das nächste mal noch machen.
Derzeit plagt mich ein weiteres Problem.Ich hatte mich ja schon einmal vor langer Zeit mit meiner schlappen Lima beschäftigt und wollte mir eine 280W Lima aus der Bucht ziehen.habe ich auch gemacht aber die falsche.Es war eine Maschine von 92 daran kann ich mich noch erinnern.Aber was ich jetzt hier liegen habe und dummerweise erst jetzt richtig inspiziere hat ein Durchmesser von 109mm und nicht 107mm.Und ich war so stolz alles auf ein schlag beisammen zu haben.Was habe ich hier gezogen was ich jetzt nicht mehr gebrauchen kann,schaut doch bitte mal.

BMW_Lima[1].jpg
gruss Dieter
 
...
.Aber was ich jetzt hier liegen habe und dummerweise erst jetzt richtig inspiziere hat ein Durchmesser von 109mm und nicht 107mm.Und ich war so stolz alles auf ein schlag beisammen zu haben.Was habe ich hier gezogen was ich jetzt nicht mehr gebrauchen kann,schaut doch bitte mal.

Anhang anzeigen 102012
gruss Dieter

Meinst Du eventuell 107 mm statt 105 mm? 109 mm ist ein unbekanntes Mass für Lima-Aufnahme.
 
Zurück
Oben Unten