Stahlbus Entlüftungsventil R100R Brembo

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hallo,
nur mal ein kleiner Tip.
Möchte man die eigentlich immer gammelig aussehenden Entlüftungsnippel an seinen Brembozangen gegen die wirklich schönen Stahlbusventile tauschen, dann werden einem meistens die M10x1,0-16mm(Konusdichtung)als die passenden verkauft.
Die sind aber viel zu lang und sehen unmöglich aus. Es gibt aber besser passende direkt bei Stahlbus. M10x1,0-14 (Konusdichtung)oder noch besser M10x1,0 flachdichtend. Flachdichtend habe ich an der R100r montiert und sieht perfekt aus, mit Alu Dichtungsring.
Nur mal so als Tip.
Grüße
Wolli
 
Moin Wolli,

Danke für den Tipp - leider schon eingebaut, hab mich aber dran gewöhnt und die Funktionalität ist wirklich gut.

Beste Grüße

Ingo
 
Servus Wolli, hast du eine Art. Nr. oder so etwas?
Gruß Hubert

Flachdichtend: SB 120311(am besten käufen)
Konisch 14mm Länge : SB 110412(vielleicht käufen)
Konisch 16mm Länge : SB 110411(NICHT KÄUFEN)
Ohne Gewähr

Am besten mal auf Stahlbus.com selber schauen oder anrufen. Die sind sehr nett und kompetent.
Die haben auch für die 4ventiler hinten vernünftige Ventile.
Grüße
Wolli
 
Die Empfehlung, hier flachdichtende Nippel zu nehmen, ist aber sehr gewagt.
Auch wenn das in der Regel gut gehen mag:
- Von den Herstellern der Bremssättel ist klar ein Kegelsitz vorgesehen
- Stahlbus schreibt "fachgerechte Nachbearbeitung ... erforderlich".

Wer das für sich so macht, tut es auf eigenes Risiko!
 
Hallo,

ich fahre die Stahlbus an meiner BMW, ist echt praktisch.

Aber nun habe ich bei www.Wunderlich.de dieses Teil gefunden,
da ist das Rückschlagventil einfach im Schlauch!
Schon jemand Erfahrungen? Spart Masse und Geld, wenns
funktioniert, und man kann die alten Nippel dranlassen.

[h=1]Automatik Bremsentlüfter[/h][h=2]Art.-Nr. 23630-000[/h]
Gruß

Dirk
 
So einen Entlüftungschlauch mit Ventil habe ich (allerdings nicht von Wunderlich).
Das ist zwar eine Hilfe fürs grobe Entlüften, aber man muss ja nach wie vor den Entlüfternippel lösen, damit er den Weg freigibt. Genau dort kann dann aber wieder Luft ins System. Man kann sich helfen, in dem man um den Nippel Bremsenpaste aufträgt -aber wirklich druckdicht ist anders...
 
Hallo,

ich fahre die Stahlbus an meiner BMW, ist echt praktisch.

Aber nun habe ich bei www.Wunderlich.de dieses Teil gefunden,
da ist das Rückschlagventil einfach im Schlauch!
Schon jemand Erfahrungen? Spart Masse und Geld, wenns
funktioniert, und man kann die alten Nippel dranlassen.

Automatik Bremsentlüfter

Art.-Nr. 23630-000


Gruß

Dirk

Das System hat bei mir nicht funktioniert.
Hab jetzt die Stahlbus Entlüfter dran,astrein.
Manne
 
Die Empfehlung, hier flachdichtende Nippel zu nehmen, ist aber sehr gewagt.
Auch wenn das in der Regel gut gehen mag:
- Von den Herstellern der Bremssättel ist klar ein Kegelsitz vorgesehen
- Stahlbus schreibt "fachgerechte Nachbearbeitung ... erforderlich".

Wer das für sich so macht, tut es auf eigenes Risiko!

Wie befestige ich denn dann die Bremsleitungen mit Hohlschrauben und zwei Aludichtungen bei der Herstellerempfehlung???
Da muß gar nichts nachgearbeitet werden, es sei denn der Alusteg an einer 4Ventiler Bremszange stört, siehe Bild. Der Tip kam direkt von Stahlbus, die das Problem kennen.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 275
  • 2.jpg
    2.jpg
    61 KB · Aufrufe: 258
  • 4.jpg
    4.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 262
Mein Hinweis ist eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Ab Werk wurden kegeldichtende Verschraubungen eingesetzt.
Wenn man auf flachdichtend wechselt -wie das auch bei Umrüstung auf Stahlflexleitung üblich ist, muss man die Dichtfläche kontrollieren; schließlich wurde die vorher nicht benutzt...
 
Mein Hinweis ist eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Ab Werk wurden kegeldichtende Verschraubungen eingesetzt.
Wenn man auf flachdichtend wechselt -wie das auch bei Umrüstung auf Stahlflexleitung üblich ist, muss man die Dichtfläche kontrollieren; schließlich wurde die vorher nicht benutzt...

Na ja,
von so viel technischem Verständnis bin ich bei Leuten die an ihren Bremsen herumschrauben einfach mal ausgegangen.
Grüße
Wolli
 
Wer mehr als einen Bremssattel zu entlüften hat und darüber hinaus über einen Kompressor verfügt, dem empfehle ich sowas hier. Kostet weniger als eine einzelne Stahlbusschraube und macht den Bremsflüssigkeitswechsel zum Vergnügen.
 
Hallo Wolli,

Klasse Tipp! Die lange überstehende Optik mit dem dürren Gewindeansatz der Stahlbus-Teile hat mich immer massiv gestört. Hast Du zufällig ein Bild wie die von dir empfohlene Flächendicht-Version montiert aussieht?

Grüße
Marcus

Ab Werk wurden kegeldichtende Verschraubungen eingesetzt.
Wenn man auf flachdichtend wechselt -wie das auch bei Umrüstung auf Stahlflexleitung üblich ist, muss man die Dichtfläche kontrollieren; schließlich wurde die vorher nicht benutzt...

Hallo Michael, wie schon auf den Bildern vom Wolli zu erkennen, haben die Brembo 4K Sättel bearbeitete Dichtflächen für Flächendichtung und Kegeldichtung. Die Flächendichtfläche wurde ab Werk für den Eingang der Bremsleitung verwendet (zweites Bild). Klar, dass man die Dichtfläche vorher prüfen muss (wie immer... ;)).

3364383339313435.jpg


3239333033316466.jpg
 
Ah, ein Twinmax für die Bremsen. :D

Braucht kein Mensch ! :---)

Schönen Sonntagabend
Claus
 
So, heute habe ich einen Ausflug zur Firma Stahlbus gemacht.

Erst mal vorweg, Bremsentlüftungsventil braucht man nicht, an der Bremse herumbasteln ist gefährlich, die Garantie einer R100r erlischt auch sofort, nach Bremsventilmontage.:oberl::gfreu::gfreu:

Und jetzt für alle die Spaß an schönen Details haben.;)
Das 16mm Konus Ventil ist definitiv viel zu lang und sieht fürchterlich aus.
Das 14mm Konus Ventil ist passend und sieht annehmbar aus.
Das flachdichtende M10x1,0 Ventil steht fast so lang wie das 14mm Konus Ventil heraus. Sieht aber, da es dicker ist, besser aus. Das Flachdichtende ist eigentlich für Industrie Anwendungen, etwas teurer und im Moment ausverkauft. Wer sich für das Flachdichtende Ventil entscheidet, sollte vorher seine Dichtfläche am Bremssattel kontrollieren und die passende Aludichtung mitbestellen.

Grüße
Wolli

PS: Die sind supernett und kompetent bei Stahlbus, für Bestellungen würde ich einfach persönlich anrufen, oder im direkt im Shop Bestellen.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    57 KB · Aufrufe: 260
  • 2.jpg
    2.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 262
  • 3.jpg
    3.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 271
  • 4.jpg
    4.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 273
  • a1.jpg
    a1.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 273
So, heute habe ich einen Ausflug zur Firma Stahlbus gemacht.

Erst mal vorweg, Bremsentlüftungsventil braucht man nicht, an der Bremse herumbasteln ist gefährlich, die Garantie einer R100r erlischt auch sofort, nach Bremsventilmontage.:oberl::gfreu::gfreu:

Und jetzt für alle die Spaß an schönen Details haben.;)
Das 16mm Konus Ventil ist definitiv viel zu lang und sieht fürchterlich aus.
Das 14mm Konus Ventil ist passend und sieht annehmbar aus.

Das flachdichtende M10x1,0 Ventil steht fast so lang wie das 14mm Konus Ventil heraus.
Grüße
Wolli

PS: Die sind supernett und kompetent bei Stahlbus, für Bestellungen würde ich einfach persönlich anrufen, oder im direkt im Shop Bestellen.

Na ja,obs die 2mm rausreissen und mit bloßem Auge erkannt werden?;)
Manne
 
Die 2mm sieht ein Blinder, wahrscheinlich weil noch mehr von dem dünnen Gewinde herausschaut.
Aber wie gesagt, die Tips sind für Leute gedacht, die ein wenig mehr Wert auf die Optik legen.;;-)
Grüße
Wolli
 
Das erinnert mich daran, dass ich dort mal entkeimen muss, der Bremsflüssigkeitswechsel steht an. :pfeif:

Stahlbus.jpg
 
Na ja,obs die 2mm rausreissen und mit bloßem Auge erkannt werden?;)
Manne


Doch, ich hab genau wegen diesem dürren Gewindeansatz auf die Stahlbus verzichtet und finde die Variante vom Wolli viel ansprechender! Herzlichen Dank für den Tipp und die Fotos!

@Wolli:
Eins möchte ich aber doch anmerken: ich würde an den Bremssätten niemals Edelstahlschrauben verbauen, auch wenn es "80er" sind. Brembo hatte hier immer mindestens 8.8er Schrauben teilweise (über die Jahre gab es Detailunterschiede) sogar bei den beiden äußeren Schrauben 12.9er. Die Schrauben werden zwar nur mit wenig NM angezogen (10 und 30 NM), aber bei der Betätigung der Bremse stark beansprucht. Ansonsten: Hut ab für den Schraubenwechsel. Die Originalen sind am 4K-Sattel so stark gesichert, da bin ich schon mal fast daran verzweifelt.

Grüße
Marcus
 
Doch, ich hab genau wegen diesem dürren Gewindeansatz auf die Stahlbus verzichtet und finde die Variante vom Wolli viel ansprechender! Herzlichen Dank für den Tipp und die Fotos!

@Wolli:
Eins möchte ich aber doch anmerken: ich würde an den Bremssätten niemals Edelstahlschrauben verbauen, auch wenn es "80er" sind. Brembo hatte hier immer mindestens 8.8er Schrauben teilweise (über die Jahre gab es Detailunterschiede) sogar bei den beiden äußeren Schrauben 12.9er. Die Schrauben werden zwar nur mit wenig NM angezogen (10 und 30 NM), aber bei der Betätigung der Bremse stark beansprucht. Ansonsten: Hut ab für den Schraubenwechsel. Die Originalen sind am 4K-Sattel so stark gesichert, da bin ich schon mal fast daran verzweifelt.

Grüße
Marcus

Huhu,
das ist nur der experimentier Bremssattel. Das sind A4 Schrauben mit 80er Festigkeit. Da sich Edelstahl aber eher dehnt, werden die Sättel in der Mitte nicht dicht. Trotz neuem aus England bestelltem mittel o-Ring. Die Last würden sie eigentlich halten, aber sie sind wohl zu elastisch, einfach gesagt.
Also keine Panik an den Mopeds sind Stahlschrauben drin.
Bei Preisen um die 20Euro für einen guten gebrauchten Bremssattel überhole ich die Dinger nicht mehr.
Grüße
Wolli
 
Die 2mm sieht ein Blinder, wahrscheinlich weil noch mehr von dem dünnen Gewinde herausschaut.
Aber wie gesagt, die Tips sind für Leute gedacht, die ein wenig mehr Wert auf die Optik legen.;;-)
Grüße
Wolli

Hättest Du das nicht vor 2 Jahren machen können ?? mmmm

...
Nun steht der Entlüfter im Vergleich zum Original-Entlüfter aber optisch "abstossend" weit aus dem Bremssattel.
...

Nu habe ich den Long John am Kratt :---)
 
Zurück
Oben Unten