Stahlbus Ölablassventil/ Ölfilterwechsel ohne Öl

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.734
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

hab im neuen Pol Katalog nen Ölablassventil von Stahlbus gesehen. Scheint mir recht interessant zu sein, insbesondere beim Getriebeölwechsel, da läuft mir die Suppe immer über das hintere Interferenzrohr. Hat jemand mit dem Teil Erfahrung?

Was hat die BMW für Ablassschrauben bei Motor-l und Getriebeöl? M18x1,5?

Andere Frage, bei mir komm ich wegen dem Ölthermostat immer schlecht an den Ölfilter dran weil der Krümmer im Weg ist. da ich gerade sowieso die Schwinge raus hab und der Auspuff fast komplett ab hab hatte ich mir überlegt zumindest jetzt schon den Ölfilter zu wechseln und das Öl später warm abzulassen und neues Öl, ohne erneuten Filterwechsel, einzufüllen. Jetzt die Frage, kann ich den Ölfilter so wechseln ohne das Öl abzulassen oder saut mir dann das ganze Öl aus meiner Filteröffnung? Bei der BMW müsste ja das Öl auf Grund der Ölwanne unterhalb des Filters stehen, oder?

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

zu deiner ersten Frage : die Schraube von Stahlbus kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne
Was aber funktioniert. ich habe für das Getriebe Öl eine abgeschnittene Hälfte eines 5L PET
Wasser Kanister, den benutze ich als „Trichter“, da läuft nichts über den Auspuffsammler.
Die Kanisterhälfte ist schön weich und läst sich prima am Rahmenquerrohr der GS andrücken.

zu deiner zweiten Frage : Ich hatte letztens während der Inspektion ein etwas ausführlicheres
Mittagsessen, vorher hatte ich noch gedacht so noch den Filter raus..... als ich dann nach dem
Essen 1,5 Liter neu eingefüllt hatte dachte ich wo ist eigentlich der alte Filter .......
Ich habe die GS dann auf die Seite gelegt und den Filter getauscht hat funktioniert, ob es
auch ohne Seitenlage klappt ?? mit funktioniert sicher.

Gruß Jochen
 
Bei regelmäßigem Ölwechsel kann ich mir nicht vorstellen das es etwas ausmacht wenn der Ölfilter feucht wird, eine Restmenge bleibt doch so wieso immer im Motor.
 
Hallo,

den Ölfilter kann man bei eingefülltem Öl wechseln. Den Filter gibt es in geteilter Ausführung für die RT und RS. Mit der geteilten Ausführung ist er besser heraus zunehmen. Bei einem Filterwechsel an einer RT mit Sturzbügel kommt so richtig Freude auf. Kein Platz, wo ist die Hebamme?

Gruß
Walter
 
Moin Moin,

Ich hab den Thermostaten verbaut, den krieg ich nicht runter ohne den rechten Krümmer abzubauen. Da ich auch zwei Interferenzrohre am Krümmer hab ist es m. E. einfachen die kompletten Krümmer abzunehmen als nur die eine Seite aus den Interferenzrohren rauszupokeln.

Da ich das gerade alles gemacht habe, wegen der Schwinge, wäre jetzt ein guter Moment auch gleich den Ölfilter zu wechseln. Da das Öl ja warm gewechselt werden sollte und ich es demnach drin lassen würde, stellt sich nur die Frage, ob der Ölfilter ohne größere Sauerei, sprich mir läuft ein großer Teil Öl aus dem Ölfilterdeckel, gewechselt werden kann ohne vorher das Öl abzulassen.

Das scheint laut Walter ja zu gehen.

@Reinhard: ??? Versteh ich nicht. Was meinst du?

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

zu der von Dir genannten Schraube weiss ich leider auch nichts, aber eins ist mir klar:
Wenn Du den Ölfilter wechselst, das alte Öl aber drin lässt, (wobei ich nicht weiss, wie lange Du damit schon rumfährst...) hast Du den eventuell vorhandenen Dreck gleich wieder im neuen Filter sitzen. Würd ich nicht machen. Zum Ölwechsel am Getriebe hab ich ein ca. 25 cm langes, abgekantetes Blech, damit läuft die Brühe direkt in den Auffangbehälter. Zur Not tut´s auch ein dickes Stück Pappe...
 
Original von Jogi
...Was hat die BMW für Ablassschrauben bei Motor-l und Getriebeöl? M18x1,5?...

Hallo Jogi,

Motor M18x1,5 / Getriebe M14x1,5.
Für Ölablassventile habe ich mich auch schon interessiert. Wenn man mehrere Fahrzeuge hat, ist das eine feine Sache.
Hier habe ich einen preiswerteren Lieferanten entdeckt.
 
Ich wechsle das Öl zwar auch immer möglichst heiß, aber ich weiß, dass in den meisten Motorradwerkstätten das Öl kalt abgelassen wird. Wenn man dann die Luke lange genug offen lässt, dürfte auch der vorletzte Schmodder rausgelaufen sein. Der letzte natürlich nicht. Aber der läuft vermutlich auch heiß nicht raus.
 
Servus* :D
Kann es sein* dass hier Getriebe- und Motorölwechsel verwuxelt wurden?
theoretisch*
In meinem Getriebe ist kein Filter.
Da war noch nie einer!
Ob da das *selbstverständlich* lang? haltende Ventil mit macht?
DAS wär der Knackpunkt.
Theoretisch* sozusagen.
Des werd ah no*
 
Theoretisch kann da sicher mal ein Bröckchen in den Ventilsitz kommen und es hält nicht mehr einwandfrei dicht.
Dafür ist noch mal eine gedichtete Verschlusskappe drauf im Betriebszustand.
Ich finde es eine attraktive Idee, auch weil das Alu-Gewinde geschont wird.
 
Original von manzkem
Theoretisch kann da sicher mal ein Bröckchen in den Ventilsitz kommen und es hält nicht mehr einwandfrei dicht.
Dafür ist noch mal eine gedichtete Verschlusskappe drauf im Betriebszustand.
Ich finde es eine attraktive Idee, auch weil das Alu-Gewinde geschont wird.
Ich finde die Idee auch interessant, aber dem Schraubdeckelchen würde ich nicht trauen.
Von wegen Vibrationen und so :oberl:
Da läuft dann zwar noch nix aus, weil ja das Kugelventil da ist, aber wer weiß...
 
Für mich macht das keinen Sinn. Da gefällt mir die Idee mit dem Kugelabsperrhahn deutlich besser.
Dazu kommt dann neben dem Motor der fest angeschlossenen 25l Ölvorratskanister mit Dosiermechanik. :lautlachen1:
 
Original von detlev
Für mich macht das keinen Sinn. Da gefällt mir die Idee mit dem Kugelabsperrhahn deutlich besser.
Aber aufpassen, wenn Du nen Bordstein runter oder durch Gestrüpp fährst, könnte glitschig werden :D
 
Ich seh schon wie der Sanitäreinzelhandel belagert wird auf der Suche nach KFE Hähnen. :lautlachen1:
 
Wenn schon, würde ich ne Berstscheibe einbauen.
Wird das Öl schlecht, lässt die Schmierung der Zylinderwände nach.
Der Blow-by verursacht Druckanstieg im Kurbelgehäuse und peng -entleert sich das Öl selbst.
Man muss nur immer neues Öl und eine frische Berstscheibe mithaben. :piesacken:
 
Da kannst Du auch bei Regenfahrten sicher sein, dass kein Wasser in den Motor kommt während Du das Öl ablässt!

Tolle Idee!
Kein Altölentsorgungsproblem mehr.
Und die Straße hat auf einmal ganz viel bunte Ringe…

Heißt das nicht auch Ölverklappung?


Gruß
Hacky
 
Moin Moin,

ich hab mir jetzt mal die Ablassschrauben von Rölex besorgt. Sind ganz schön groß.

Nur mein Kernproblem bleibt, das hintere Interferenzrohr stört. Brauch ich das Ding? Hab hier etwas gegenteilige Aussagen gefunden. Alternativ wäre eine zusätzliche Muffe mit Klemmschellen wodurch das Interferenzrohr abgenommen werden kann ohne die Krümmer zu demontieren. Hat einer sowas schon gemacht bzw. gesehen?

Gruß

Jogi
 
-gibt's die Dinger auch magnetisch?
-oder muss ich dann ein zweites Gewinde schneiden?
-wechsle ich zu selten das Öl?
-welche maximale "Korngröße" geht da durch, oder wirkt das Ventil eher wie ein Teesieb?

der verringerte Durchlass macht mir Sorgen.

Christoph
 
Ich glaube nicht das BMW etwas ans Möbie schraubt das man nicht braucht.
Na gut Auspuff brauch man nicht notwendiger weise.;)

Warum willst du dir so viel Arbeit machen nur um das Öl zu wechseln. Geht doch auch so ganz gut, ausser der Schonung des Gewindes sehe ich keinen Sinn in solchen Anbauten.
 
Original von Jogi
Nur mein Kernproblem bleibt, das hintere Interferenzrohr stört. Brauch ich das Ding?

Moin Jogi,

ich denke mal, das die Ingenieure sich was dabei gedacht haben, das zweite Interferezrohr bei bestimmten Modellen zu verbauen. Wenn ich mich zwischen einem Zubehörteil,dass keiner braucht (meine Meinung) und meiner Motor-/Abgaskonfiguration entscheiden müsste, würd ich da nicht mehr drüber nachdenken. Ok, netter Gimmick, das Ablassventil, aber was bringt mir das Teil ??? Ich habs noch nicht verstanden...
 
Moin Moin,

@Stangl: gibts m. W. nicht magnetisch, da aus Stahl kann man ggf. magnetisieren. Ich wechsel ca 2-3 mal im Jahr das Öl, mir geht es besonders auf den Senkel das ich die Krümmer abbauen muss um an den Ölfilter zu kommen und das mir das Getriebeöl über das hintere Interferenzrohr läuft. Das Ventil ist quasi ein Plättchen welches durch das Einschrauben des Ablassstutzens angehoben wird. Das Ventil wird ca 1 mm angehoben. Der normale Dreck sollte da durchpassen.

Ich denke mal den gröbsten dreck kriegste nicht durch die Ölablassschraube, auch nicht bei der serienmäßigen. da hilft nur abschrauben der Ölwanne.

@Reinhard: also für mich schraubt BMW viel zu viel ans Möpi: Heizgriffe, hintere Blinker, zweite Spiegel, Seitendeckel, Luftfilterkasten etc.

Wenn das Ölwechseln bei mir ganz gut ginge würde ich mir die Arbeit nicht machen.

@Herr F.: Die Motor-/Abgaskonfiguration ist mir in gewissen Grenzen egal, sonst wäre ich auch beim Serienauspuff geblieben. Mir bringen die Ablassschrauben dahingehend Erleichterung, dass ich
a) nicht so rumsaue wie bisher
b) mir nicht am Kardan/HAG einen abbreche damit mir die Suppe nicht über den Reifen läuft

Jetzt hab ich noch zwei Probleme:

1) Getriebeablass, da hängt das Interferenzrohr vor. Also bleiben nur zwei Möglichkeiten, entweder Interferenzrohr weg oder das Interferenzrohr so umbauen, das es abgenommen werden kann ohne den Krümmer zu demontieren

2) Ölfilter, da ich nen Ölthermostat hab krieg ich den Ölfilter nicht gewechselt ohne den Krümmer zu lösen und bei zwei Interferenzrohren ist es dann einfacher den kompletten Krümmer abzunehmen. Da würde ggf auch ein trennbares Interferenzrohr helfen.

Vielleicht bin ich aber einfach nur zu kritisch.

Gruß

Jogi
 
Original von Herr F.
Ok, netter Gimmick, das Ablassventil, aber was bringt mir das Teil ??? Ich habs noch nicht verstanden...
Saubere Finger beim Ölwechsel.
Deckel auf, Schlauch reinklicken, ablassen.

Jogi, vielleicht lässt sich das Rohr ein bisschen biegen?
 
Moin Hofe,

ne, da biegste nix dran. Müsste so gefühlte 2 cm weiter nach hinten, wenne dat biegen willst wird es zu kurz.

Ich muss mal das Rohr messen und schaun ob ich ein weiteres Rohr finde was ich drüberschieben kann, dann brauch ich nur zwei Schellen lösen, das Rohr verschieben und dann komm ich dran. Wenn ich das am vorderen und hinteren Interferenzror mache brauche ich auch nur den rechten Krümmer zum Ölwechsel abnehmen, wäre dann auch einfacher.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

irgendwie habe ich hier den Eindruck, es wird ein neues, bislang unbekanntes, Problem geschaffen. :entsetzten:
Es gibt auch Ölwannen zum Beispiel von der /6 die haben den Ablauf unten. Dann ist kein Auspuffrohr im weg.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten