Stahlbus Ölablassventil/ Ölfilterwechsel ohne Öl

KFR-Ventil?

Original von detlev
Original von Tyler
Ich seh schon wie der Sanitäreinzelhandel belagert wird auf der Suche nach KFE Hähnen. :lautlachen1:
Wenn schon, dann ein KFR-Ventil! Da kannst Du auch bei Regenfahrten sicher sein, dass kein Wasser in den Motor kommt während Du das Öl ablässt!

KFR-Ventil? Verhindert das das gefürchtete KonstantFahrRuckeln? :&&&:
 
Moin Moin,

ich stelle fest das ich wohl der Einzige bin der damit ein Problem hat. Werde mir dann mal für mich eine Lösung überlegen.

Gruß

Jogi
 
Original von stangl
-gibt's die Dinger auch magnetisch?
-oder muss ich dann ein zweites Gewinde schneiden?
-wechsle ich zu selten das Öl?
-welche maximale "Korngröße" geht da durch, oder wirkt das Ventil eher wie ein Teesieb?

der verringerte Durchlass macht mir Sorgen.

Christoph

Aus Neugier habe ich mir auch mal so ein Teil besorgt.
An die BMWs kommts wohl eher nicht. Dies hier ist M14 für meinen Golf; öffnet m. E. weit genug.
 

Anhänge

  • Ölablass.jpg
    Ölablass.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 104
Wenn das Ventil anfängt zu öffnen, dann kann die Schraubkappe ja noch nicht ganz drauf sein.
Sabbert da nix raus, solange die Überwurfmutter noch nicht ganz am Anschlag ist?
 
Original von Hofe
Wenn das Ventil anfängt zu öffnen, dann kann die Schraubkappe ja noch nicht ganz drauf sein.
Sabbert da nix raus, solange die Überwurfmutter noch nicht ganz am Anschlag ist?

Aufgrund der Gestaltung des Ablaufstutzens dürfte das kaum kleckern. Der Ansatz schiebt sich kpl. ins Ventil.
 

Anhänge

  • Ölablass2.jpg
    Ölablass2.jpg
    114 KB · Aufrufe: 78
Original von manzkem
... dürfte das kaum kleckern. Der Ansatz schiebt sich kpl. ins Ventil.

ich hätte da noch einen O-Ring vorne drangemacht, damit meine zarten Händchen NICHTS abkriegen :aetsch:

Übrigens reicht mir die normale Schraube aus, die ich dann auch gerne mal aus dem Ölauffangbehälter rausfingere, wenns Öl wieder kalt genug ist ;;-)
 
Original von dan-bike
...Übrigens reicht mir die normale Schraube aus, die ich dann auch gerne mal aus dem Ölauffangbehälter rausfingere, wenns Öl wieder kalt genug ist ;;-)

Hast du recht. Aber am Golf sehe ich das wirklich als Erleichterung beim Ablass ohne Hebebühne.
Technische Spielereien üben einen starken Reiz auf mich aus; manchmal waren sie
auch schon Ausgangspunkt eigener Tüfteleien.
 
Sollbruchstelle

Guten Abend,

hab mir das Bildchen von dem Stopfenersatz mal angeguckt. Damit würde ich mich nicht getrauen auf Schotterwegen rumzufahren.
Wenn ich seh wie verhaut von Steinschlägen der Ölstopfen am meinem Goldesel ist, fürchte ich dass es mir das Ding abreisst.
Mölwechsel wird eh nur alle 20-25000 km gemacht.
Gölwechsel ab 50000 aufwärts.


Gruß
 

Anhänge

  • Bardone.jpg
    Bardone.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 74
Original von dan-bike
Beim Auto sug ich ab...
Der Audi hat die blöde Motorabdeckung unten, das ist eine klaustrophobische Aktion jedesmal :evil:

Das haben die gemacht damit du es nicht selber machst sondern in die Werkstadt gehst. :evil:
Ist mir einfach zu Blöde ohne Bühne.
 
Nochmal Stahlbus Ölablassventil


Liebe Interessierte,

zunächst mal als Neuling im Forum ein herzliches Hallo an Alle aus Weißenburg, und allzeit fröhliches Q-Treiben, auch wenn's mal a Bisserl kälter ist!

Habe beim letzten (Motor)Ölwechsel an meinem R100R Gespann das Stahlbus-Ventil verbaut, weil es aufgrund der geringeren Bodenfreiheit (15 Zoll Räder) ein ziemliches Gepfriemel ist, die Ablassschraube bei gleichzeitig darunter stehender Ölauffangwanne herauszudrehen, ohne dass einem das heiße Öl in den Ärmel läuft.
Aber, so richtig glücklich bin ich mit dem Stahlbusventil dennoch nicht. Seit dem Anbau sabbert leider immer etwas Öl am Ventil heraus, nur tröpfchenweise, aber auf der Garageneinfahrt reichts allemal, hässliche Ölflecken zu verursachen. Mit der Originalablassschraube hatte ich das Problem nie.
Ob das Öl an der Dichtfläche zur Ölwanne (trotz neuer Dichtung und vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment) austritt, oder das Ventil selbst undicht ist, konnte ich noch nicht identifizieren. Allerdings findet sich in der Schutzkappe auch etwas Öl, was auf eine Undichtigkeit des Ventils schließen ließe.
Also steht bis zum nächsten Ölwechsel eine Blechdose unter dem Ventil, um größeren Verunreinigungen vorzubeugen. Das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Stahlbusventil gemacht?

Viele Grüße

Andreas
 
Ich habe die gezeigte Variante von Rölex seit Februar am Golf; einmal Ölwechsel seither -absolut problemlos. ;)
Ist aber mit dem Produkt von Polo konstruktiv nicht vergleichbar...

Ach ja: Herzlich :fuenfe: hier. Weißenburg in Bayern?
 
Moin Moin,

hab auch die Rölex-teile verbaut. Letztens beim Ölwechsel war ich begeistert. Keine Sauerei, super. Leider kann ich das Teil beim Getriebe nicht verbauen da es durch das zweite Interferenzrohr unmöglich ist dort mit der Rölex-Schraube Öl abzulassen.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten