Stahlflex für Schwenksattelbremse

P.Hartmann

Aktiv
Seit
22. Apr. 2010
Beiträge
270
Moin Moin
hab da mal ne Frage.........

gibts eigentlich Stahlflex für die ATE Schwenksattelbremse vom
Bremszylinder unter dem Tank bis an die Bremszangen am Vorderrad.
(Also dann unter Wegfall der kurzen festen Bemsleitung )

Sicherlich kann man sich welche konfektionieren lassen - ich meine aber fertig mit ABE von einem der üblichen Verdächtigen (Spriegler oder so)

Vielleicht weiß da jemand was ?

Grüße
Peter
 
Kriegste bestimmt auch in der Apotheke....:---)

Ernst beiseite: ruf die Hersteller an (Melvin, FHL, o.a.). Jeder Zwischenhändler will Geld verdienen.
 
Kriegste bestimmt auch in der Apotheke....:---)

Ernst beiseite: ruf die Hersteller an (Melvin, FHL, o.a.). Jeder Zwischenhändler will Geld verdienen.



Hallo Franco,
mein Tipp mit Ludwig-Tuning geht eher in Richtung leben und leben lassen :gfreu:

Der Rolf (Cheffe) macht gute Preise und ist sowas von hilfsbereit, inkl. Rückrufe etc. dass ich ihn guten Gewissens empfehlen kann.

Habe für meine K100RS Stahlflexleitungen bestellt und kann vom Preis her nicht meckern.

Inklusive 7cm länger als Original(Umbau auf einen anderen Lenker), habe ich 110 Euro bezahlt. Für eine insgesamt vierteilige Bremsleitung ein für mich guter Preis.

Vg
Werner
 
Hallo
ja - Sonderlängen können angefertigt werden.
Nur wie siehts mit einer ABE aus ?
Hab auch keine Lust jedesmal beim TÜV zu hoffen, die merken nix
 
Hallo Peter

Sollte es eigentlich geben, meine Maschine hatte original nämlich keine starren Leitungen zu den Bremssätteln (erst wieder an der Gabel selber). Kann es sein, dass es mal so und mal so gemacht wurde?
Die Länge von den Leitungen ohne starres Stück bis zu der Aufnahme an der Gabel könnte ich ausmessen wenn du willst.
 
Hallo Martin
also wenn ich Dich richtig verstehe, ist Deine Stahlflex vom Bremszylinder unterm Tank bis an die Bremszange ein Stück.
Ja - wenns Dir nichts ausmacht mess mal nach. Dann hätte ich schon das Mass für eine Beauftragung.
Könnst evtl mal ein Bild für mich machen ?
hat der TÜV rebeliert beim Eintragen ?

Danke und Grüße
Peter
 
Hallo Peter

Ich kann die Leitungen heute Abend von meinem Bruder ausmessen lassen. Montiert sind sie nicht mehr, da ich gerade am umbauen bin.
Was der TÜV dazu sagt, kann ich nicht beurteilen, da wir den in der Schweiz nicht haben und die meisten Prüfer die Fachkenntnis für die alten Hobel nicht haben. Meines Wissen nach hatte mein Motorrad schon immer nur die starren Leitungen an den Gabelrohren; jedoch nicht unter dem Tank.

Ich schicke dir eine PN sobald ich die Länge habe.
 
Wenn Du schon Geld in die Hand nehmen willst und an die Bremsen rangehst, dann bau gleich auf Bremszylinder am Lenker mit Stahlflexleitungen bis zu den Bremssatteln um. Bremst 1. deutlich besser und 2. hast Du Deine Ruhe und musst nicht demnächst den Bremszylinder unter dem Tankl austauschen (ist ja auch nicht mehr der neueste....) bzw. dann den Umbau auf Handbremszylinder (incl. nochmals neuer Leitungen) machen.
 
Wenn Du schon Geld in die Hand nehmen willst und an die Bremsen rangehst, dann bau gleich auf Bremszylinder am Lenker mit Stahlflexleitungen bis zu den Bremssatteln um. Bremst 1. deutlich besser und 2. hast Du Deine Ruhe und musst nicht demnächst den Bremszylinder unter dem Tankl austauschen (ist ja auch nicht mehr der neueste....) bzw. dann den Umbau auf Handbremszylinder (incl. nochmals neuer Leitungen) machen.

Oder natūrlich so, bin ich gerade dran. Und wie ich so lesen konnte, scheint es deutlich besser zu sein als mit dieser Bremszuglösung.
 
Oder natūrlich so, bin ich gerade dran. Und wie ich so lesen konnte, scheint es deutlich besser zu sein als mit dieser Bremszuglösung.

Ich hätte das schon viel früher machen sollen. Die Originalkonstruggtion ist.....:rolleyes:

Die Bedienkräfte sind deutlich leichter und auch besser dosierbar.
 
Vor allem läuft einem dann die ganze Suppe nicht übers ganze Moped wenn der Behälter undicht wird. Als ich bei meiner den Tank zum ersten Mal abnahm wurde ich fast vom Schlag getroffen. Die Bremsflüssigkeit hat den Lack rundherum in eine Gummiartige Masse verwandelt und der darunterliegende Rost war so grossflächig verteilt, dass sich das Entfernen von Hand garnicht gelohnt hat.
Klar, auch der Bremszylinder am Griff könnte undicht werden, nur merkt man es da eher als wenn man bei der alljährlichen Inspektion den Tank runternimmt.
 
Zurück
Oben Unten