Stahlflexlösung bei GS mit Doppelscheibe gesucht

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.382
Ort
Schleswig-Holstein
Moin zusammen
meine PD bekommt Verstärkung an der Front.
DSC_0379[1].jpg
Jetzt ist die Frage, wie mache ich es mit den Leitungen ?
Ich hab´ die alte Bremsarmatur mit waagerechtem Abgang.
Bremspumpe.jpg
Wie sind da am besten 2 Leitungen anzubringen ?
Mit 1 Leitung bis zur unteren Brücke und da mit 2 weiter ?

Oder 2 Leitungen mit je 90° Bogen und langer Hohlschraube aufeinander ?

Wie hab´t ihr das gelöst ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine runter, dann mit zwei weiter.
Vg Werner

PS: Bei Ludwig-Tuning bekommst du per Telefon eine tolle Beratung. Preise sind auch Top.
Dem schickst du ein zwei Bilder, mißt die Länge aus, per Bindfaden und bekommst prompte Lieferung.
 
Es geht beides und es gibt Beispiele für beide Lösungen.
Mir persönlich gefällt die doppelte Leitung ab HBZ nicht so.
Technisch ist das egal bei den geringen Mengen bewegter Flüssigkeit.
 
Mir gefällt da immer noch am besten die Lösung wie bei der K100. Verteiler mit Anschluss durch die Hutmutter vom Lenkkopf mit kurzer Leitung an die Pumpe und dann je eine zu den Bremszangen.
 
Moin zusammen
meine PD bekommt Verstärkung an der Front.
Anhang anzeigen 168332
Jetzt ist die Frage, wie mache ich es mit den Leitungen ?
Ich hab´ die alte Bremsarmatur mit waagerechtem Abgang.
Anhang anzeigen 168333
Wie sind da am besten 2 Leitungen anzubringen ?
Mit 1 Leitung bis zur unteren Brücke und da mit 2 weiter ?

Oder 2 Leitungen mit je 90° Bogen und langer Hohlschraube aufeinander ?

Wie hab´t ihr das gelöst ?
Habe von der R65 den Verteiler genommen sitzt dann auch hninter der Lampe dann weiter mit je einer Leitung zur Bremse ,Die Halterungen für die Leitungen sind dann auch von dem Modell.
Gruss Lo.
 
Hallo
Ich habs bei mir gemacht wie es orginal bei der R100R ist:
Mit dem Röhrchen zwischen den Bremszangen.
Stahlflex bis zur einen Bremszange und dann weiter.

Ich hatte die Bremszangen " am Stück " gekauft und ich wollte die dichte Verbindung nicht trennen.

Gruß Jochen
 
An meiner GS habe ich beide Lösungen ausprobiert. Vom technischen Standpunkt aus dürfte es egal sein, ich habe zumindest beim bremsen keinen Unterschied bemerkt.
Allerdings habe ich mich für zwei einzelne Leitungen entschieden, die bis zu den Stahlleitungen an den Bremszylindern gehen. Aus praktischen Gründen:
wenn ich mir eine zerfetze kann ich mit einer anderen Hohlschraube (die im Gepäck war) weiterfahren und bremsen. Dieser Grund zählt aber hier zu Hause nicht. Die Leitungen sind oben leicht gekröpft.
Die Variante mit zwei Leitungen war übrigens schon vom Vorbesitzer schon so realisiert (bzw. von seiner BMW Werkstatt).)(-:
 
Vielen Dank bis hier, das waren ja schon mal n paar Aussagen.
2 Leitungen sind bei Ausfall auf Reisen wirklich ne Idee, aber so weit fahr ich eher nicht.

Ich müsste von oben bis zu den Sätteln mit den Stahlflex.
Rohrleitungen hab´ich nicht dran.

Ich werde wohl mit Verteiler an der unteren Brücke arbeiten.

Wer hat bis zu den Sätteln Stahlflex ? Welchen Winkel haben die Fittings ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Stahlflexleitugen bis zu den Sätteln gehen sollen, sind es etwa 45° Kröpfung.
Aber schau doch einfach nach. Ich nehme einen stabilen Kupferdraht und biege ihn am Objekt, dann bist du sicher mit dem Winkel.
Ebenso messe ich die Länge mit einem Kabel.
Ich fand die Verlegung der Leitungen mit Verteiler etwas problematisch, das hat nie richtig gepasst, bzw. sah scheixxe aus.
 
Hallo Achim,

ich habe zwei Stahlflexleitungen vom HBZ bis zu den Bremssätteln. Ich versprach mir davon einfacheres Entlüften.

Die Winkel der Anschlussstücke und die Länge der Leitungen kannst du mit Draht simulieren.

Viel Erfolg!
 
Ja, ich muss mir das am Moped angucken.
45° war auch was ich so im Kopf hatte.

@Ekki
hast du auch die alte Pumpe ? Wie sind da die Ringösen ?

Bei der neuen Pumpe brauch man ja nur 2 gerade Anschlüsse übereinander legen.
 
Ja, ich muss mir das am Moped angucken.
45° war auch was ich so im Kopf hatte.

@Ekki
hast du auch die alte Pumpe ? Wie sind da die Ringösen ?

Bei der neuen Pumpe brauch man ja nur 2 gerade Anschlüsse übereinander legen.

Ich habe die neue Pumpe, D 15mm.

IMGP0118.jpg

Bei der alten Pumpe kannst du 90°-Anschlüsse nehmen. Wenn du sie ein wenig verdrehst, kannst du sie auch übereinander legen.
 
Bei meiner sieht es wegen der Protektoren so aus .
Entlüften ist kein Problem.
 

Anhänge

  • GS 003 (867x1024).jpg
    GS 003 (867x1024).jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben Unten