Standgas dreht bei warmer Maschine hoch.

  • Ersteller Ersteller tom-tom
  • Erstellt am Erstellt am
T

tom-tom

Gaststatus
Hallo Zusammen,

ich benötie Eure fachmännische Unterstützung. Nach dem Tausch der beiden Gaszüge und dem erneuten Synchronisieren der Versager läuft die R80RT wie eine Eieruhr.:D
Bis auf den kleinen Missstand, dass, wenn die Maschine warm ist, der Motor im Stand, z. B. an einer Ampel, einfach hochdreht. X(
Das widersinnige dabei ist, dass das sporadisch geschieht. Der Lenker steht dabei gerade, ein Verdrehen, bei beiden Fällen, bewirkt keine Änderung.;(
Was muss ich tun, damit sich das Standgas nicht immer hochjubelt??(

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Tschö
 
Vorraussetzung für ein gutes Standgas ist, dass die Ventle und Zündung gut eingestellt sind.
Dann solltest Du prüfen ob das Standgas beim Einschlagen des Lenkers gleich bleibt.

Jetzt solltest du prüfen ob die Drosselklappen an den Gaszügen hängen oder, wie es sich gehört am Anschlag anliegen.
Ist das Alles O.K. liegt es am Leelaufgemisch.
Wie das alles einzustellen ist gibt es zu Hauf hier in unzähligen Threads nachzulesen. (oder Du schaust in die DB "Synchronisieren"), da wirst du fündig.
Den Leerlauf stellt man bei betriebswarmen Motor ein.
 
Das kann durchaus (und gar nicht mal so unwahrscheinlich) auch ein hängen gebliebener Fliehkraftversteller (oder einfach erschlaffte Federn) der Zündung sein.
 
Hast du die Einstellung des Leerlaufgemischs und die Synchronisierung bei warmem Motor vorgenommen? Mit warm meine ich mindestens 20 km gefahren. Wenn der Motor beim Einstellen nicht wirklich auf Betriebstemperatur war kann nämlich genau dieses Symptom auftreten. Der Motor dreht dann bei heißem Motor im Stand viel zu hoch.
 
Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Nebenbei sei bemerkt, dass das Forum auch eine Suchfunktion hat! Guckst Du hier!
 
Danke an Alle,

für Eure Tipps. Ich werde das eine oder andere prüfen. Mein Mopped ist gerade eingefahren, mit 78.000 km. :D Ob da außer Ventile und Zündung einstellen schon mehr kaputt sein sollte bezweifle ich. Meine letzte Q, 75/6, habe ich bis 165.000 km grasen lassen. Bei der traten diese Problemchen nicht auf.

Und danke für den gut gemeinten Rat. Ja ich habe gesucht. Aber ihr wisst ja, dass man genau nach den richtigen Stichwörtern suchen muss, um einen Treffer zu erhalten. Irgendwie lag ich daneben, weshalb ich um eure Hilfe ersuchte.

Tschö
Tom
 
Hallo Zusammen,

ich möchte Euch allen für eure Beiträge danken. Bei einigen Angaben muss ich sagen, war ich schon am zweifeln. ... aber man lernt nie aus.:wink1:
Viele Eurer Tipps habe ich befolgt, bis auf einen.
Bei der alljährlich Inspektion stellte sich heraus, dass die Ventile falsch eingestellt waren. Sorry für mein Misstrauen.:entsetzten:

Jetzt stellt sich aber die nächste Frage.
Beim Prüfen der Ventile konnte ich in keiner Kompressions-OT-Stellung selbst die kleinste Fühlerlehre dazwischenschieben. Und das bei beiden Zylindern. Bisher habe ich gedacht, dass wenn die Ventile zu stramm stehen, irgendwann dieselbigen abreißen könnten. Zwischen dem Start diese Freds und meiner Antwort liegen über 10.000 km. Wieso ist meiner Q nichts passiert? Haben sich die Abstände langsam verringert?

Nach der kompletten Inspektion rennt meine Q wie der Teufel. So ein Fahrgefühl hatte ich vorher nicht, so geschmeidigt läuft sie.:yeah:

Vielen Dank für eine weitere Aufklärung.
 
Ich gehe mal davon aus, dass Dein Motor noch nicht explizit für bleifreien Kraftstoff geeignet ist. dann hämmern sich die Ventilteller in die Sitze ein und das Spiel wird enger. Lieber mal öfter nachstellen, so alle 3000km würde ich da nachsehen.
 
Zurück
Oben Unten