Standlicht R 100 funktioniert nicht

Deipenhus

Teilnehmer
Seit
06. Juli 2016
Beiträge
10
Hallo zusammen,

das Standlicht an meiner R 100 funktioniert nicht. Lampe 12V / 4 W ist aber in Ordnung.

Woran könnte es liegen ?

Ist das für den TÜV interessant ?
 
Das Standlicht wird mit dem Zündschloss geschaltet, mal prüfen, ob in dieser Stellung Spannung an den Standlichtkontakten anliegt.
Hast du die Lampe vorher gewechselt und evtl. die Kontakte leicht verbogen?
Ich würde die Lampe entweder direkt an der Batterie prüfen oder durchmessen, um sicher zu sein, das sie brennt, wenn sie soll.
Beim TÜV könnte es Probleme geben, manchmal fällt das aber nicht auf, weil meist nach dem Abblendlicht gesehen wird.
Da könnte ein kaputtes Standlciht übersehen werden, aber da würde ich mich
1. nicht darauf verlassen und
2. aus eigener Sicherheit reparieren, und dann gleich vorher.
So viele Fehlerquellen dürfte es da nicht geben.
 
keine Spannung an dem Anschlussdrähten für das standlicht.

gibt es eventuell eine Sicherung für das Standlicht?


Viele Grüße
 
Hinter dem linken Seitendeckel unterm Sitz.
Falls es die Sicherung wäre, würden einige andere Sachen auch nicht funktionieren.
Nur für das Standlicht wäre das Luxus.
 
Sicherung und der sitzbank ist nicht defekt und alle anderen Sachen funktionieren einwandfrei !
 
Könnte ich nicht enfach an der Instrumentenbeleuchtung ein Stromkabel anklemmen und zum Standlicht führen ?:applaus:
 
Warum? ist doch Frickelei, Nimm eine Prüflampe und gehe lt. Stromlaufplan den Fehler methodisch an. Kommt 12V an der Leuchte an? ist die Masse da? dann rückwärts in Richtung Batterie. Irgendwo bleibt die Spannung weg..l
Keine Hemmungen Fhz.Elektrik beisst nicht.
A%!
 
...
Ist das für den TÜV interessant ?

Standlicht ist am Motorrad in der StVZO nicht vorgeschrieben;
ist es aber ab Werk vorhanden, muss es funktionieren.
Unabhängig davon ist das eine Notbeleuchtung. Wenn das Abblendlicht während der (Nacht-)Fahrt ausfällt, wird man durch das Standlicht von anderen wenigstens noch wahrgenommen.
 
Moin,

hg_filder/Hans hat mir neulich auf die Sprünge geholfen, was das stufenweise Einschalten der Lichter angeht, da habe ich eine Diode zw. Abblendlicht-Pluskabel gelötet. Das hat auch gut funktioniert, bis ich beim Wiederzusammenbau der Verkleidung einen Kurzen an der Zeituhr produziert habe, weil ich vergessen hatte, vorher die Batterie abzuklemmen...

Die Sicherung ist wieder drin, das Standlicht (und die Instrumentenbeleuchtung) geht wieder, aber jetzt schaltet sich das Abblendlicht wieder zusammen mit dem Standlicht auf Schlüssel 1. Raste ein.

Frage: kann die Diode durch sein? Ich kann da keine Werte ablesen, dachte, egal welche, Hauptsache Diode. Muss die was bestimmtes leisten, bestimmte Werte haben, wie ein Widerstand? Würde ich gern wissen, bevor ich sie wieder rauslöte und ersetze.

Vielen Dank schon mal!

MaRTin
 
Sicherung und der sitzbank ist nicht defekt und alle anderen Sachen funktionieren einwandfrei !

Sicherung der Standlichbirne versorgt NUR die Standlichbirne vorne und hinten.

Stromlaufplan kannst du hier einsehen: Stromlaufplan GS und R ab 91 mit Schaltzuständen

Könnte ich nicht enfach an der Instrumentenbeleuchtung ein Stromkabel anklemmen und zum Standlicht führen ?:applaus:

NEIN!!!! das gibt aus jeden Fall ganz seltsame Effekte.
Folgendes Testen:
  • Geht das Standlicht nicht in der Zündschlossstellung "Standlicht"?
  • Geht das Standlicht bei Zündung an nicht in der Stellung Lichtschalter Standlicht (mittlere Stellung)?
  • Geht das Standlicht bei Zündung an nicht in der Stellung Lichtschalter Fahrlicht (linke Stellung)?
  • Gehen sowohl vorderes Standlich als auch hinteres Rücklicht nicht?

Wenn alles mit "nein" beantwortet wird, so sollte der Kabelweg vom Zündschloss Klemme 58A bis zur Sicherung F2 kontrolliert werden. Auch den Sicherungshalter kontrollieren.

Geht das Rücklicht, dann das grau-schwarze Kabel von der Lampe zum Sicherungskasten überprüfen.

Gib mal Rückmeldung

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten