starker Ölverlust über KG Entlüftung R100RT

mach1z

Aktiv
Seit
09. Sep. 2013
Beiträge
359
Ort
Stuttgart Uhlbach
Hallo zusammen,

es handelt sich um folgendes Bike.

BMW R100RT, Baujahr 1984, Umbau von Platten auf Rundluftfilter mit einer Entlüftungsbohrung im Rundluftfilter auf der rechten Seite. Die linke Seite entlüftet Richtung Filter, quasi ins Nichts.

Das Bike steht bei meinem Schwager in Österreich. Der hatte zuviel Öl eingefüllt, was zu "normalem" Ölverlust über die KG Entlüftung in Richtung Rundluftfilter führte. Die BMW verlor ein paar Tropfen Öl, mehr nicht. Dann bei der nächsten Fahrt, verlor die BMW fast einen Liter Öl, von Tropfen kann keine Rede mehr sein ;-(

Das Bike steht jetzt in Austria in einer Werkstatt und die Jungs wissen nicht wirklich wo Sie ansetzen sollen. Bevor es ein Groschengrab wird, hole ich die BMW hierher und prüfe es selbst.

Das einzige was die noch machen ist die Kompression prüfen.

Ich kann mir das nicht so recht erklären, da eigentlich aus der Entlüftung nur Ölnebel kommen sollte und kein flüssiges Öl ?(

Habt Ihr irgendwelche Ideen???

Danke und Gruß, micha
 
Moin, wieviel Öl ist denn da derzeit noch drin?

Du hast nicht erwähnt ob das Öl komplett abgelassen wurde und dann mit der korrekten Menge wiederaufgefüllt.

Der Umbau auf Rundlufi fand vor längerer Zeit statt und sie lief damit bereits vor dem Malheur? Oder ist das im Rahmen des Umbaus passiert?
 
Hi,

das Öl wurde noch nicht komplett abgelassen. Der Umbau ist schon länger her und anfangs lief alles (das Öl) einwandfrei.

gruß, micha
 
dann würde ich so vorgehen:

1.) für korrekten Ölstand sorgen

2.) Flatterventil prüfen
das Ding gleicht die hohen Druckunterschiede unserer Luftpumpe zw. Arbeits- und Ansaugtakt aus. Wenns Öl sprudelt, ist das eher nicht der Fall ...
 
Hallo Micha

Sollte reichen nur das Membranblättchen zu tauschen.
Das unterliegt aber normalerweise keinem Verschleiß.
Eventuell nur umdrehen, vielleicht hat es dann mehr Druck.

Bei meiner BMW war mal die Verschraubung locker, das Blättchen verschoben und dadurch konnte es auch nicht ganz schließen.

013.jpg
 
Hi Stefan,

das werde ich machen. Kannst du mir sagen was das Flatterventil ist?

gruß, micha


das sitzt unter der Enlüftung, steuert diese in eine Richtung indem es verhindert, dass Luft eingesaugt wird. Luft/Ölnebel kann aber raus.

Details findest du sicher in der Datenbank, schau einfach mal nach ...


Edit: ach herje, wurde beim Antworten unterbrochen, aber inzwischen bist du ja schon viel weiter 👍 Good luck
 
Zuletzt bearbeitet:
TIPTOP!!!!

Danke Leute für die wie IMMER große Hilfe!!!!

Gruß, micha

Ich werde berichten... (dauert aber noch 2 Wochen bis die Karre bei mir ist...)
 
Ölstand zwischen min und max einstellen.

(Vergrößert den Luftraum im Motor und verringert die Menge an ÖL/Ölnebel, die durch das Ventil nach daußen befördert wird)
 
hallo zusammen,

gibt noch einen anderen Faktor: die Viskosität des Öls:

hatte auch mal den Fehler gehabt (gemacht) und zu viel und zu dünnes Öl eingefüllt. Da die luftgekühlten Zylinder (und das Öl) sehr heiß werden (deutlich mehr wie wassergekühlte), wird ein 10W40 Öl (hatte ich damals eingefüllt) schon sehr dünnflüssig. Das verschwindet dann sehr schnell durch die Entlüftung mit blauen Rauchzeichen aus dem Auspuff, das muß man schon nach ein paar 100 km nachfüllen.

bei der Gelegenheit auch nachschauen, was für ein Öl (Viskosität) eingefüllt wurde und ev. gegen dickeres wechseln. Ich verwende nur noch 20W50.

das Flatterventil hat bei meiner noch nie Ärger gemacht, ist schon seit 35 Jahren drin . . .

viel Erfolg !
Paul
 
Hi zusammen,

so das Flatterventilblättchen ist ausgebaut, AAAAABER es gab Probleme. Die M3 Schraube saß wie Ihr euch denken könnt BOMBENFEST. :schock:

Bekam die nur mit mittlerer Gewalt auf, indem ich den Schraubenzieher mit dem Hammer mehrmals ansetzen musste bis die Schraube sich endlich löste.

Dabei ist das komplette Rückschlagventil ca. 2 mm nach unten gerutscht... Siehe Fotos...

Das Ventil nach oben basteln geht nicht, nach 30 Minuten rumhebeln entnervt aufgegeben.

Jetzt die Frage aller Fragen. Mit dem Abzieher von Bernd das Ventil abziehen und komplett wechseln oder neues Blättchen drauf und so lassen wie es ist???

Gruß, micha
 

Anhänge

  • Flatter1.jpg
    Flatter1.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 173
  • Flatter2.jpg
    Flatter2.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 162
  • Flatter3.jpg
    Flatter3.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 163
Hallo Micha,

Ich bin kein Flatterventilspezialist, aber haben die 2 mm, die das Ventil tiefer sitzt irgend einen Einfluß auf die Funktion?
Nach dem was ich sehe nicht. Weder hängt die Membran noch die Metallzunge am Rand.
Die Funktion des Ventil ist sehr überschaubar, ob es nun 2mm tiefer eventuell auf einem Absatz sitzt oder nicht... unter dem Schacht des Ventils befindet sich meines Wissens ... Nichts... d. H. nur der Kurbelgehäuseraum.
Ich würde die Membran und die Schraube wechseln und dann ausprobieren was der Ölstand macht bzw. ob es funzt.


Gruß

Kai
 
Hallo Micha,

in den Schacht passenden Silikonschlauch gerade abschneiden und mit Tesakrepp o.Ä. in den Staubsaugerschlauch kleben könnte helfen das Ventil zu heben.
Stahlschraube in Alu am Besten mit Alupaste. (Elektochemisches Element)

LG Christoph
 
so ich war neugierig....

habe mir einen Abzieher gebastelt. Hat 5 Minuten gedauert und das komplette Teil war dann tatsächlich in einer Minute draussen.

Hab mir das ganze dann angeschaut und Ihr hattet recht. Theoretischerweise hätte ich das Ventil sogar noch 3 mm tiefer schlagen können, dann kommt erst eine Kante wo es quasi dann aufliegt...

Hab jetzt das neue wieder bündig montiert und alles zusammengeschraubt. Muss jetzt Öl besorgen und dann testen ob alles dicht ist und wie gewohnt funktioniert.

Falls einer den Abzieher braucht, einfach Bescheid geben!

Danke nochmals, Gruß Micha
 

Anhänge

  • Flatter4.jpg
    Flatter4.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 153
  • Flatter5.jpg
    Flatter5.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 153
  • Flatter6.jpg
    Flatter6.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 148
Die Bohrung ist aber echt winzig.Am besten den rechten Zylinder abziehen und dann von oben mit der Taschenlampe in den Beruhigungsraum leuchten. Dann muss unten der Lichtstrahl zu sehen sein.
Manfred
 
Kopfdichtung auf einer, oder beiden Seiten Richtung Stösselführung durchgepfiffen. Das Gleiche hatte ich gerade bei 2 Gespannmotoren.

Allerdings Rennmotoren, die ziehen mächtig am Draht.

Ein Druckverlusttest bringt Klarheit.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten