Starterbatterie Kung Long 18 AH - Batterieschacht

Besser ist da was beizupacken, Styroporblock, Dachlatte oder aber, wie einige hier im Forum, ein Alukästchen. Da kann man dann was reinpacken. (Ich muss mal schauen was ich da eigentlich drin habe…..)
 
Hallo Markus,

schau mal nach, ob an Deinem Batteriekasten nicht Haken für die Spanngummis dran sind. Am Batteriekasten der Monolever ist das nämlich so.
Sprich: Es können sowohl das Winkelblech wie auch Gummis verwendet werden.

VG
Guido
 
Hallo
bei meiner (80R, Baujahr 92) gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten
das Spannband zu befestigen. Kann man hier am Batteriekasten
glaube ich ganz gut sehen:
IMG_3373.jpg
Das klappt mit den selben Spannbändern. Ich hab dann
diese Zusatzkiste gekauft und darin jetzt das Reifenflickzeug für 'Schlauchlose' und ein paar Ersatzkerzen Es ist dann sogar noch Platz
vielleicht für Ersatzsicherungen , Kabel Bypass für Ölkühler usw.
IMG_3775.jpg
Übrigen tolle Qualität dieser Kasten , kam von Andreas von 'fernreisen.de'

Gottfried
 
Hallo Uwe,

bei mir geht da eine Art Spannbrücke aus Blech drüber. Sieht aber sehr nach original aus.


Grüße Markus

Hallo Markus,

sieht das, seitlich betrachtet, so aus wie auf dem 4. Foto des zuvor verlinkten DB-Dokuments? Das ist tatsächlich original, gehört jedoch zu den großen Akkus. Die kleineren um die 18 Ah bekommt man damit nicht sicher fixiert, wenn überhaupt.

Beste Grüße, Uwe
 
Es geht um eine R100 RT. Da handelt es sich um den alten Kasten mit der Blechbrücke zum Sichern der Batterie.

Da ist nix mit Spannbändern.
 
Ah ja, das hätte Markus wohl besser gleich zu Anfang benennen können. Es hätte uns viel Stochern im Dunkeln erspart.

Aber woher weißt du das?

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe das mit einem Alu L-Profil gelöst. Gibt es in den meisten Baumärkten.

VG
Ralf
 

Anhänge

  • Batt Halterung 2.jpg
    Batt Halterung 2.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 182
Hallo Thomas,

hattest Du gerade nur einen Kabelbinder zur Hand oder stammst Du aus einem Bundesland, das, wenn Du nach Osten schaust, hinter Rheinland-Pfalz beginnt? ;)

Du tust Dir auch keinen Gefallen, wenn Du so sehr mit dem Polschutzfett sparst!

Nach jahrzehntelangen Testfahrten hat sich der Kabelbinder als die beste und zuverlässigste Lösung gezeigt.

Und natürlich auch die einfachste und schnellste. :D

Polfett braucht man nicht, die Batterien gasen an den Polen nicht mehr aus.
Diese Batterie ist schon viele viele Jahre eingebaut, wurde nicht geschont und niemals gereinigt.
 
Hallo,


sorry, von der RT habe ich nichts geschrieben. Ich wusste auch nicht, dass das relevant ist. ())))

Aber so wie es aussieht, finde ich da sicherlich eine gute Lösung (evtl. angepasstes Brett, damit die Spannbrücke auf die Batterie drückt oder eben Kabelbinder...).

VG Markus
 
Ich hab die Kung Long einfach ein Stück nach hinten unter den Bügel gestellt und auf irgendwelche Beilagen verzichtet, die bleibt auch so da stehen.

Gruß Olaf
 
Ich habe das mit einem Alu L-Profil gelöst. Gibt es in den meisten Baumärkten.

VG
Ralf

Moin Ralf,
passt die Werkzeugschale noch über den Winkel nebst Stehbolzen und Muttern ?
Geht die Sitzbank zu ohne die Schale zu quetschen ?

Deine Lösung sieht sehr stabil, pflegefreundlich, einfach herstellbar und dazu noch sehr gut aus !
LG :wink1:
Martin
 
Ich hab noch eine Gummimatte ca. 5 mm stark zwischen Bügel und Batterie gelegt um einerseits die Haftung zu verbessern und andererseits einen möglichen Kontakt zum Pluspol zu verhindern.
Gutes Gelingen!

Gruß Olaf
 
Moin Ralf,
passt die Werkzeugschale noch über den Winkel nebst Stehbolzen und Muttern ?
Geht die Sitzbank zu ohne die Schale zu quetschen ?

Deine Lösung sieht sehr stabil, pflegefreundlich, einfach herstellbar und dazu noch sehr gut aus !
LG :wink1:
Martin

Moin Martin,

das baut nicht höher auf als die Original Strebe, von daher passt alles!
Ärgere mich übrigens immer noch das ich für deine R90/6 keinen Platz hatte...:evil:

VG
Ralf
 
Ja Ralf,
die "Silvi" ist weg in gute Hände. Die Bremen Classic Motorshow ist eine Superverkaufsmöglichkeit, weil in 3 Tagen mehrere 10.000 potentielle Käufer vorbeiflanieren (es waren mehr als 46.000 ).
Mache ich nächsten Jahr wieder mit meiner schönen R 1100 RS, die bis jetzt niemand haben will.
Statt dem "Silvi"-Laufstegmodel/originaler Fliessbandschönheit fahre ich jetzt stattdessen eine unverbastelte, ebenso schöne Moto Guzzi 850 T3.

Meine R 90/6 "Emma" bleibt natürlich bei mir. Die ist Familie und wird nicht verkauft. Und natürlich wird sie gefahren !!
Zu keiner Maschine hatte ich je so eine starke emotionale Verbindung. Liegt an den ganzen mit ihr gemachten Fahrten und Abenteuern.
Seit 1982 ist sie seit meinem 27.Lebensjahr bei mir; seit 41 Jahren !
Die BMW-Boxer haben das Zeug zum Motorrad fürs ganze Leben !!! :hurra:

Deine gute Lösung der Batteriebefestigung werde ich so übernehmen. Die Gummiunterlage ist auch noch eine einfach umzusetzende, weitere mögliche Verbesserung.
LG :wink1:
Martin
 
Hi Martin,

du hast alles richtig gemacht, eine Guzzi würde ich auch noch in Betracht ziehen, aber wie gesagt "Platzmangel".

Hätte ich damals meine R90/6 nicht verkauft, könnte ich bei 41 Jahren mithalten :schoppen:.

Viel Spaß & schöne Saison.

Vg
Ralf
 
Hallo Jungs,


darauf wurde doch schon verwiesen - oder?


Allerdings ist dank der regen Diskussion mein jetziger Wissensstand, dass ich

die Starterbatterie voraussichtlich "einfach so" trotz schmalerer Bauweise mit

dem Bügel festklemmen kann.


Grüße Markus
 
Hab mir damals nen kleinen Kasten bei Israel gekauft, wollte das anständig haben und die Kästen sind meistens eh vergammelt von 40 Jahren Batteriedampf und Umwelteinflüssen .. war nicht teuer ..

2F6BAC81-7C8E-41EB-83E9-A22531E81AD7.jpg

1F06C0CB-7E4F-42C8-BA42-5DFCAD7D80AF.jpg
 
Zurück
Oben Unten