Starterproblem

cowglide

Aktiv
Seit
20. Juni 2011
Beiträge
263
Ort
Rutesheim, Stuttgarter Ecke
Moin allerseits,

mein Valeo hat sich vergangenen Freitag verabschiedet.
Ich war noch kurz einkaufen und als ich die Kiste wieder starten wollte geschah nichts mehr. Die Beleuchtung ging aus und das Anlasserrelais klickte, aber der Starter blieb stumm.
Ankicken ging auch nicht - zum Glück hab ich ja tiefe Fußrasten montiert die einen natürlichen Kickstarteranschlag bilden:evil:
Letztlich hab ich sie dann angeschoben. Man kam ich ins schwitzen:schimpf:

Gestern abend hab ich den Valeo ausgebaut und zerlegt.
Ein Magnet hat sich gelöst und der Bakelit-Kohlenhalter am hinteren Ende ist im Bereich der Haltenase für die Kohlenfeder zerbröselt, was das zuletzt immer müder werdende Startverhalten erklären könnte (wegen dem fehlenden Kohlendruck...?)

Nun gehts ans reparieren. Die enstprechenden Unterlagen aus der DB hab ich mir schon gezogen und nun steht die Ersatzteilbeschaffung an.
Folgendes hab ich mir auf die Schnelle ausgeguckt:

Kohlengeraffel http://www.ebay.de/itm/Reparatursat...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item1c2499b5fa

und Gehäuse http://www.ebay.de/itm/Magnetgehaus...879375135?pt=DE_Autoteile&hash=item1c24f8e31f

Hat jemand alternative Tipps? Preislich, Qualitativ?

Irgendwo in den Untiefen meiner Garage lag noch ein alter Boschanlasser herum. Die Zähne noch schnell abgezählt hab ich ihn kurzerhand eingebaut - schließlich wollte ich das heutige Verkehrschaos (wegen irgendwelchen Streiks) um Stuttgart herum mit dem Motorrad abkürzen.

Tja, der Bosch rückt zwar ein und dreht auch einmal, sonst aber geschieht nix. Aber er wirkt so als hätte er das gröbste hinter sich. Den muß ich dann wohl auch irgendwann "überholen"

Letztlich bin ich bei dem Königswetter dann doch mit der Dose ins Büro gepilgert...
 
Servus

Wenn du den schon zerlegt hast, auch gleich das Planetengetriebe neu schmieren! :db:
 
@Joerg_H
Lima und Regler hab ich mir noch nicht angesehn, weil der Valeostarter bis Freitag abend ja noch funktionierte - wenn auch zunehmend schlechter.
Natürlich möchte ich das nicht definitiv ausschließen. Ich werde erstmal den Valeo wieder flott machen und dann sehn wir ob das alles war, oder ob noch mehr im Argen liegt.

Beim Bosch vermute ich das die Kohlen verschlissen sind und alles verharzt, verschlonzt und schwergängig ist. Wäre zumindest eine Möglichkeit.
 
Hallo Frank, das Magnetgehäuse in Deinem Link ist ok, den Repsatz würde ich nicht nehmen sondern nur die Kohlenhalteplatte, die kostet nur etwa 7 € bei Tiedemann.
Die "Müdigkeit" des Anlassers kommt aber bestimmt nicht von der Kohlenhalteplatte, die hast Du vermutlich beim Ausbau kaputt gemacht (ist mir auch schon passiert).
 
Hallo Detlev,

danke für Deinen Tip! Hab mal eine Bestellung an Tiedemann rausgeschickt. Das Feldgehäuse kostet mit geklammerten Magneten 39,80. Hab ich trotz deutlich höherem Preis mit eingeplant. Unterm Strich passt das aber ganz gut denk ich. Vorausgesetzt die haben alle Teile und liefern noch vor Ostern, sonst muß ich wieder Fahrradfahren :(

Den Starter hatte ich vergangenen Herbst schon mal wegen dem "Valeokreischen" zwecks Abschmieren offen.
Vermutlich hab ich damals schon den Grundstein für diesen Schaden gelegt.
Was solls!

Ob und warum der Starter müde ist/war stellt sich spätestens beim ersten Startversuch heraus...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Detlev
Danke nochmal für den Tip die Anlasserteile bei Tiedemann zu kaufen. Das ging super Fix und preiswert sind die noch dazu!

Hab den Valeo gestern wieder zusammengebaut und jetzt läuft die Q!
:applaus:
Zwischenzeitlich bin ich noch auf einen laut Verkäuferangaben frisch überholten Bosch gestolpert und hab den auch gleich getestet. Mit dem Ergebnis das die Q damit nicht anspringt. Das wiederum schieb ich auf die Batterie die offensichtlich zu wenig Dampf für den Bosch hat. Mit dem Valeo startet die GS.
Nun denn, jetzt besorg ich mir auch nen neuen Akku und dann sollte erstmal wieder 'ne Weile alles gut sein.
 
Ja, die Boschanlasser, mit nur halber Abgabeleistung aber dafür höherer Stromaufnahme als ein Valeo, kann nur eins deutlich besser: Seine Unzulänglichkeit länger bereit stellen. So ein Valeo braucht halt alle 10-20 Jahre etwas Zuwendung.
 
Na, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reperatur. (Ich bemühe immer Detlev :&&&: ein Quell guter Teile in guter Qualität...habe ich schon von dem RS Motor von ihm geschwärmt, der ist Schuld, dass ich jetzt ne RS habe :D )
 
Hallo Frank,
der Bruch der Kohlenhalteplatte geht wahrscheinlich auf einen Montagefehler im Valeo-Werk oder bei einer Instandsetzung zurück. Die Kohlenfeder sollte unter dem Metallüberstand des Feldgehäuses ruhen. Wenn bei der Montage die Feder aber zwischen Feldgehäuse und Halteplatte rutscht, kann es bei der Montage des Verschlussdeckels zu solch einem Bruch führen. Druck auf den Federn ist dann trotzdem noch vorhanden, man merkt es erst bei der Demontage.
 
Zurück
Oben Unten