Starthilfe

Elmar

Fahrer und Schrauber
Seit
15. Okt. 2009
Beiträge
4.791
Ort
Donauwörth
Hallo,

ich möchte mir dieses Teil kaufen:
http://www.ebay.de/itm/Black-Decker...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

Hauptsächlich als Starthilfe für meinen VW T4 Diesel, dafür sollte es doch reichen.
Natürlich möchte ich damit notfalls auch mal ein Motorrad starten, es steht zwar in der Beschreibung, aber diesen Beschreibungen traue ich gar nicht.
Geht das problemlos oder ist so ein Gerät dafür nicht geeignet?
Kann man für die Starthilfe überhaupt ein zu starkes Gerät verwenden?
Die Pannendienste habe ja noch viel stärkere Geräte.
 
....Geht das problemlos oder ist so ein Gerät dafür nicht geeignet? Kann man für die Starthilfe überhaupt ein zu starkes Gerät verwenden?

Hallo Elmar, das ist doch auch nur eine Batterie für die das ohmsche Gesetz gilt: I=U/R. Der maximale Startstrom wird von der Spannung der Quelle und dem Widerstand des Verbrauchers bestimmt. Die 450A sind die vom Innenwiderstand der Zellen definierte Obergrenze.
 
Hi Elmar,

mit den 450A bist du bei einem 2l-Benziner halbwegs auf der sicheren Seite.
Bei einem 2l-Diesel allerdings nicht.

Das kann an einem schönen Sommertag bei nicht ganz leerer Batterie gutgehen, nur sind das ja oft nicht die Fälle, wo man Starthilfe braucht.

Ich würde hier in der nächsthöheren Geräteklasse von 800-1000A suchen.

Die großen Werkstattgeräte mit zudem nachdeutlich höherer Kapazität fangen dann so bei 2-3000A an, die starten dann aber auch einen LKW.
 
Hallo,

dafür schon mal vielen Dank!

genau das hatte ich befürchtet!
Man kann einfach diesen Beschreibungen nicht trauen, da steht drin Diesel bis 4 Liter Hubraum!
Als Elektrik-Laie freust man sich im Notfall, so ein Gerät zu haben, und dann geht es doch nicht!

Ich wollte mir das in den T4 stellen (Platz ist ja genug da), eben weil das Überbrücken von einem PKW nicht funktioniert.
Und man kann dann auch mal anderen helfen.

Dann muss ich aber wohl doch etwas mehr Geld anlegen, was gibts denn da für Geräte?




Hi Elmar,

mit den 450A bist du bei einem 2l-Benziner halbwegs auf der sicheren Seite.
Bei einem 2l-Diesel allerdings nicht.

Das kann an einem schönen Sommertag bei nicht ganz leerer Batterie gutgehen, nur sind das ja oft nicht die Fälle, wo man Starthilfe braucht.

Ich würde hier in der nächsthöheren Geräteklasse von 800-1000A suchen.

Die großen Werkstattgeräte mit zudem nachdeutlich höherer Kapazität fangen dann so bei 2-3000A an, die starten dann aber auch einen LKW.
 
Hallo Elmar,
hast du mal probiert, ob eine Kung Long 18 Ah den Diesel problemlos startet?
Du wirst doch eine haben?
Wenn icht solltest du. :D

Wenn ja, wäre die wohl die beste Lösung, eine geladene Kung Long 18 Ah im Bus aufzubewaren.
Nimmt weniger Platz weg und kostet weniger.

Vor allem hat die KL eine sehr geringe Selbstentladung, also einmal jährlich laden sollte reichen.
 
Hallo Elmar,

ich habe dieses Teil in Verwendung und das startet problemlos auch den Bootsdiesel (2 l Peugeot 4-Zylinder).

Kann ich vorbehaltlos empfehlen, zumal es wirklich universell einsetzbar ist.

Gruß,
Florian
 
Meine Empfehlung ist klar und einfach, kauf dir eine kleine Autobatterie mit Griff und gute Starthilfekabel. Hält ewig im Keller ( meine ist inzwischen 8 Jahre alt und voll in Ordnung). Zwei mal im Jahr aufladen reicht.
Einfacher geht es kaum.
Diese Starthilfegeräte sind nicht sehr stark und um einen Diesel im Winter zu starten ist doch mehr Saft notwendig.
Ich hatte mal so ein Billiggerät, hab es nach dem es defekt wurde, zerlegt, siehe da eine Batterie, die kleiner war als die meiner /5 kam zum Vorschein. :evil:
 
Hallo,

nein, ich hatte kein Motorrad dabei, als mein 2,5 Liter Diesel von einem PKW NICHT gestartet werden konnte.

Hallo Elmar,
das sollte eigentlich funktionieren. Entweder war die Batterie im Auto schon mit einem Pol im Jordan oder das Überbrückungskabel hatte einen Schuss bzw. Kontaktprobleme oder Dein Anlasser ist nicht mehr der beste. Probier's doch mal zu Hause in aller Ruhe aus.

Schönen Sonntag noch

Walter
 
Hallo Elmar,
das sollte eigentlich funktionieren. Entweder war die Batterie im Auto schon mit einem Pol im Jordan oder das Überbrückungskabel hatte einen Schuss bzw. Kontaktprobleme oder Dein Anlasser ist nicht mehr der beste. Probier's doch mal zu Hause in aller Ruhe aus.

Schönen Sonntag noch

Walter

Die meisten verwenden billige Starthilfekabel, die viel zu dünn sind. Die werden maximal nur warm und der Starter bekommt zu wenig Strom ab. Kann man dann gut verwenden wenn einen die Finger eingefroren sind. :D
Da sollte man dann doch etwas mehr Geld ausgeben.
 
Hallo Elmar,
das sollte eigentlich funktionieren. Entweder war die Batterie im Auto schon mit einem Pol im Jordan oder das Überbrückungskabel hatte einen Schuss bzw. Kontaktprobleme oder Dein Anlasser ist nicht mehr der beste. Probier's doch mal zu Hause in aller Ruhe aus.

Schönen Sonntag noch

Walter


Ja, sollte es. Dann sollte man es aber auch bei -10Grad und komplett leerer Batterie probieren - und bei einem Diesel der über Nacht stand. Dann - und nur dann ergibt das Sinn. Mit ner 36er VW-Polo-Batterie mit 250A kommst du da bei einem grossen Diesel nicht weiter.

Zu den Lösungen
1) Natürlich sind in den Powerpacks kleine Litium-Ionen-Batterien drin, die nur für 1x starten reichen, im Prinzip aufgebohrte Laptop-Accus. Solange der Startstrom hoch genug ist, kann das eine gute Lösung sein.

2) Und in den etwas größeren Powerstationen sind herkömmliche kleine Motorradbatterien verbaut - und jede Menge Plassik, Billigelektronik, Adapterchen, Kompressoren, LEDchen etc.

Meist krankt das ganze daran, dass nach 3-4x Gebrauch irgendwas durchgebrannt ist, weil billigst zusammengeschustert, Kabel zu kurz - und die Kiste steht deshalb beim Start im Motorraum und wird tödlich durchgeschüttelt.

3) Brauch man den ganzen Kram nicht, dann kauft man sich eben gleich eine gute Batterie und gute Starthilfekabel.

Ich habe eine Hawker 680 Reinblei Batterie für solche Zwecke, steht in einer kleinen Tragekiste mit Henkel. Früher fuhr ich die in der BMW.

Die schafft meinen grossen Diesel auch bei Minustemperaturen weil sie einen enormen Startrom liefert und auch noch etwas Kapazität mitbringt. Wiegt ca. 7kg, kostet gegen gegen 130€.
Besser noch ist sicher die nächste Grösse mit der Hawker 935, kostet auch noch unter 200€.
Das sind dann einfach Batterien, die funktionieren, ohne Bling-Bling!

Bei der für die Q beliebten Kung-Long hätte ich was Startstrom betrifft für den Diesel übrigens so meine Zweifel.
 
Wenn man droht irgendwo allein liegen zu bleiben macht das Mitnehmen einer Batterie vllt. Sinn. Ansonsten is doch immer irgendwo jemand in der Nähe mit nem Auto.
N anständiges Starthilfekabel reicht immer.
Ich hab´mir eins gebaut aus 50mm² Schweißkabel mit 1000A Ladezangen.
Das hab´ich bestimmt schon 15 wenn nicht sogar 20 Jahre und hat neben PKWs auch Traktoren, Unimogs usw gestartet. Unverwüstlich und wird selbst bei großen Motoren nicht mal warm. Wenn´s sein muss stellste dir noch ne Ersatzbatterie hin.

Letztendlichhat aber auch der ADAC alles an Bord ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Startpack enthält einen geschlossenen Bleiakku mit einer Kapazität von 17Ah. Das entspricht einer kleinen Motorradbatterie. Damit ist doch klar, dass es sich eher um ein Spielzeug handelt.

Ich halte es auch wie die Kollegen aus dem Forum: eine Autobatterie steht seit vielen Jahren in der Garage, zwei- bis dreimal im Jahr nachladen. Preiswerter bekommst Du die Power nicht.

Herzliche Grüße, Jochen
 
Die meisten verwenden billige Starthilfekabel, die viel zu dünn sind. Die werden maximal nur warm und der Starter bekommt zu wenig Strom ab. ...

Jepp, auch der Chinese verschenkt nichts. Oft sind es sogar Aluminiumkabel - schön leicht. Die Polzangen aus dünnem Blech sind mit Plastik umspritzt, damit es keiner sieht.
 
Es gibt einfach keine Qualität mehr ...
Da hat doch meine Starthilfebox bzw. die Batterie da drin den Geist aufgegeben. Nach nur ca. 17 Jahren , also noch von vor der Währungsreform ! Und das wo ich das Ding NIE gepflegt , mich NIE um die Ladung gekümmert habe , kreuz und Quer Moppeds , Autos und Aufsitzmäher direkt gestartet auch wenn man das nicht soll (warum habe ich jetzt auch an den Leitungen zu den Polen gesehen :rolleyes: ) , sich immer selber entladen, endweder im Keller oder Garage rumliegen lassen und nun dies. :---)
Die Batterie ist von der Bauart mit den Kung Long Vergleichbar , trägt das Produktionsdatum 10/99 und schon defekt.
Auf jeden Fall beruhigend zu wissen was diese Batterien so alles mitmachen.
:D
 
Hallo,

danke für eure Hinweise!
Einiges war sehr hilfreich, anderes einfach Müll!

Es ging mir nicht darum, was ich zuhause alles anstellen kann, da habe ich soviel Strom, wie mir das nächstgelegene AKW liefern kann. Und das ist jede Menge, Gundremmingen ist nur ca. 50 km entfernt:D

Die Hawkers und andere mögen in Motorrädern noch so gut sein, man sollte aber erwähnen, dass die für den Startversuch eines kalten Diesels MAXIMAL einmal ausreichend Power liefern!
Dabei ist immer auch zu berücksichtigen, dass es sich nicht um Idealbedingungen handelt, also Sommer, Wärme, neuer Anlasser usw.

Die Startversuche mit dem PKW sind wohl auch deshalb mißlungen, weil eben auch der Anlasser usw. schon fast 250.000 km haben. Das Starthilfekabel war eher überdimensioniert, die riesigen Klemmen ließen sich nicht richtig befestigen.

Der "Booster" des ACE hat mich beeindruckt, ist aber mit ca. 25 kg sicher auch nicht billig. Nur der Mann vom ACE hatte erwähnt, dass es inzwischen auch leichtere und billigere Geräte gäbe, die genauso leistungsfähig seien. Das hat mich überhaupt auf die Idee gebracht, hier mal nachzufragen.

Dass diese "Booster" auch nur Batterien enthalten, wußte ich bisher nicht.
Sowas brauche ich natürlich nicht.

Also:
Eine neue Batterie (mit 85Ah) in den T4 eingebaut, gutes Starthilfekabel dabei und ich kann bei Bedarf auch anderen Starthilfe geben.
 
Wenn du drauf achtest das deine Batterie immer OK ist und rechtzeitig erneuert wird, am Fahrzeug alles in Ordnung ist, das Farzeug nicht Monate in Sibirien gestanden hat, die Temperaturen nicht unter ca. -10 Grad lagen und du nicht vergisst eventuelle Verbraucher im Stand auszuschalten dann benötingst du auch keine Fremdhilfe.

Wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind wirst du auch mit der besten Starthilfe nicht glücklich werden!

Das einzigeste was du zur Beruhigung tun kannst ist dir ein gutes für Diesel geeignetes Starthilfekabel in den Wagen zu legen oder willst du ständig eine Dicke Batterie mit rumschleppen die dir aber auch nix nützt wenn die Technik des Fahrzeugs nicht OK ist.
Ein Diesel mit PKWTeilen zu starten geht aus schon genannten Gründen meistens schlief.
 
Wir haben in der Werkstatt auch so eine Li-ion Powerbank in der 120,-€ Klasse. Das Ding startet problemlos im Winter direkt nacheinander drei tiefentladene Land Rover Diesel die ewig rumgestanden haben. Ganz klar meine Empfehlung. Wir hatten früher immer eine Sackkarre mit einer 120Ah Batterie und zwei langen 50mm² Starthlfekabeln. Das ist jetzt Geschichte und das vermisst auch wirklich niemand!
 
Zurück
Oben Unten