Startschwierigkeiten während Stopp auf Ausfahrt

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,
in letzter Zeit habe ich öfter Startschwierigkeiten, wenn ich schon eine Weile unterwegs war und ich nach einem Stopp den Motor erneut starten muss.
Dann dreht der Anlasser nur noch mühsam oder gar nicht mehr durch.
Die Spannung der Batterie muss dann sehr niedrig sein, das merke ich auch daran, dass die aktive Halterung das Smartphone nicht mehr richtig lädt.
Bei Tourantritt jedoch war der Start mühelos.
Wo fange ich systematisch an zu suchen?
 
In der Datenbank sollen dazu Datenblätter sein. Ich würde als allererstes mal gucken ob die Batterie überhaupt geladen wird. Oder bevor ich die Maschine das erstemal starte und dann bevor ich sie nach einem Tourteil abstelle.

Bei meiner ADV sind solche Anzeichen, der erste Warnhinweis, das es die Batterie hinter sich hat. So alle 6-8 Jahre.


Stephan
 
Die Smartphoneladung würde ich zunächst mal getrennt von dem Problem betrachten, da die Telefone mit 5 Volt über einen Downstepregler geladen werden dürfte da bis unter 8 Volt noch alles funktionieren. Dann ist aber am Anlasser schon "Holland in Not".
Beschaff Dir ein Messgerät und messe bei 3000/min mal die Batteriespannung (direkt an den Batteriepolen), einmal kalt und einmal bei heißem Motor. Es könnte ja auch ein thermisches Problem im Anlasser vorliegen.
 
Hallo Thomas,

alles hat nun mal eine begrenzte -lebensdauer- auch deine Batterie. Wenn du uns sagen kannst wie alt die ist, und vor allem welche, also welcher Hersteller kann dir geholfen werden. Eine Blei-Gel Batterie (Hawker 680) hat bei mir 10 Jahre gehalten (bei einem Freund sogar 12 Jahre). Das Pendant ist eine Kung Long welche nur die hälfte erreicht. Das ist wichtig zu wissen bevor wir hier weiter orakeln. Natürlich kann auch die LiMa die Ursache sein, wenn die Ladeleistung nicht stimmt, ist aber eher unwahrscheinlich (nach meiner Erfahrung). Meistens ist es eine aufgebrauchte Batterie.

gruss in die alte Heimat peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Leude.... wenn die Batterie nicht geladen würde, warum startet dann das Motorrad nach längerer Standzeit? Dann müsste die Batterie noch schwächer sein und der Startvorgang bei kaltem Öl versagt bleiben. Oder?
 
Am einfachsten wäre erstmal die Überprüfung der Masseverbindung am Getriebe.
Den Kontakt an der Schraube vielleicht mal mit Schleifvlies oder ähnlichem reinigen.
 
Die Batterie kann sich während einer Standzeit durchaus erholen. Werden während des Fahrens zwar versucht zu laden, aber halten die Ladung nicht.

Bei meinen 1.150er war das immer, wenn die Batterie am Lebensende war. Der Start vor der Garage war kein Thema. Beim Zurückkommen, nach gut 250km, Motor vor'm Garagenhoftor Motor aus, Schlüssel rauskramen, Motor springt nur so gerade (Uhr nullt meist typischerweise) oder gar nicht an.


Stephan
 
Moin,
als erstes:
es handelt sich um einen Gel-Akku mit 21 Ah (Landport G12-19).
Eingebaut habe ich ihn im Oktober 2015. Die Kohlen habe ich Dezember 2015 bei anderen Arbeiten ersetzt.
Gefahren bin ich in dem Zeitraum pro Jahr ca.2000 km. Das Motorrad steht schon viel. In der Vergangenheit habe ich mich um die Batterie nicht gekümmert. Nur letztens habe ich sie mit dem Ladegerät mal geladen, weil die Spannung nach einer Fahrt nur noch bei knapp 12V lag. Das Ladegerät ist ein CTEK MXS 5.0.
Die Lichtmaschine ist von 1990, der Anlasser ist ein Valeo, den ich 2014 neu eingebaut habe.
Außerdem gibt es noch einen Massetrennschalter.
Gestern, nach 130km Tour und den Startschwierigkeiten bei moderat heißem Motor, hatte die Batterie 12,9V. Die hat sie heute morgen auch noch.
Ich hoffe, das reicht erst mal an Info.
Messungen kann ich natürlich nachher vornehmen, welche sollen das sein?
 
12,9 Volt bei stehendem Motor ist ok. Interessant wäre die Batteriespannung bei ca. 3000/min. Daraus lässt sich auf den Zustand der Lima schließen.
 
Ich würde mal prüfen, ob die Kohlen im Anlassergehäuse noch festsitzen. Wenn sie sich lösen, dann ist das des öfteren auch ein temperaturabhängiges Phänomen.
 
Moin,

Mit meinem kümmerlichen Elektrikwissen bin ich sicherlich keine große Hilfe, aber bei ähnlichem Problem hatte ich seinerzeit den Magnetschalter erneuert ( den kleinen gelben Würfel unterm Tank) und Problem weg.

Wieso, weshalb, keine Ahnung, möglicherweise auch nur Zufall, wollte es aber erwähnt haben.

Grüße
Amir
 
Moin,

Mit meinem kümmerlichen Elektrikwissen bin ich sicherlich keine große Hilfe, aber bei ähnlichem Problem hatte ich seinerzeit den Magnetschalter erneuert ( den kleinen gelben Würfel unterm Tank) und Problem weg.

Wieso, weshalb, keine Ahnung, möglicherweise auch nur Zufall, wollte es aber erwähnt haben.

Grüße
Amir

Amir, Du hast das Anlasserrelais ersetzt. Dieses steuert den Magnetschalter an, das ist der seitliche runde Fortsatz am Anlasser mit dem Anschluß für das dicke Plus-Kabel.
 
Moin,

Mit meinem kümmerlichen Elektrikwissen bin ich sicherlich keine große Hilfe, aber bei ähnlichem Problem hatte ich seinerzeit den Magnetschalter erneuert ( den kleinen gelben Würfel unterm Tank) und Problem weg.

Wieso, weshalb, keine Ahnung, möglicherweise auch nur Zufall, wollte es aber erwähnt haben.

Grüße
Amir
Das ist zwar nicht der Magnetschalter, der sitzt direkt auf dem Anlasser, was Du meinst ist das Starterrelais und hat natürlich auch mit dem Anlassvorgang zu tun. Es kann aber nicht für eine verminderte Anlasserleistung verantwortlich sein. Da können die Batterie bzw deren Ladezustand, die Kabel zum Anlasser bzw. Getriebegehäuse und der Anlasser selber das Problem sein.
 
Hallo Thomas,

hab den gleichen Effekt bei heißem Motor - bessere Kompression.
Tadellose Batterie und Masseverbindungen.

Gruß - Thomas
 
Der Anlasser ist wie ich schrieb gegen einen neuen Valeo in 2014 getauscht worden.

Nun habe ich gemessen.
Im Stand nach Zündung 12.7V.
Beim Startvorgang ganz kurz runter bis auf gut 10V.
Danach im Standgas bei 12,9V.
Bei steigender Drehzahl bis zu 3000U/min bis auf 13,8V.
Bei 3000U/min drei Minuten gehalten und die ganze Zeit 13,8V.
Danach im Standgas 12,9V.
Nach Zündung aus 12,8V.
 
Die Werte sehen alle gut aus - ggf. noch einmal Masseanschlüsse überprüfen, das dicke +Kabel am Anlasser/Batterie...

Motor ist original? Nicht höher verdichtet?
 
Thomas, du schreibst doch das du nach einer Fahrt die Batterie laden musstest. Entweder wird sie gar nicht erst geladen, einfach zu überprüfen oder sie ist im Sack.

5 Jahre ist jetzt nicht viel, aber bei nur 2.000km steht sie sich halt kaputt.


Stephan
 
Ich habe die Massekabel und den Trennschalter nochmal auf festen Sitz geprüft und den Widerstand zwischen den Kontaktstellen gemessen. Alles ok.

Wenn die Meßwerte der Lichtmaschine ok sind, dann ist es die Batterie?
Kaputtgestanden?

Kann der Anlasser einen Defekt haben?
 
Hallo Thomas,
versuch mal nach der Tour (sofort mit warmem Motor) fremdstarten.
Wenn der Anlasser dann gut durchdreht ist es die Batterie.
Wenn nicht eher der Anlasser.
 
Ich habe die Massekabel und den Trennschalter nochmal auf festen Sitz geprüft und den Widerstand zwischen den Kontaktstellen gemessen. Alles ok.

Wenn die Meßwerte der Lichtmaschine ok sind, dann ist es die Batterie?
Kaputtgestanden?

Kann der Anlasser einen Defekt haben?

Widerstandsmessung ohne Last bringt nichts. Messgerät zwischen Akku-Plus und Anlasser-Plus bzw. Akku-Minus und Anlasser Minus (Gehäuse) hängen. Werden dort mehr als 0,1 Volt angezeigt werden, ist an der jeweiligen Verbindung die Problemstelle zu suchen.

Hängt die Maschine an einem Ladegerät, wenn sie nicht bewegt wird?

Hans
 
Ich habe die Massekabel und den Trennschalter nochmal auf festen Sitz geprüft und den Widerstand zwischen den Kontaktstellen gemessen. Alles ok.

Wenn die Meßwerte der Lichtmaschine ok sind, dann ist es die Batterie?
Kaputtgestanden?

Kann der Anlasser einen Defekt haben?

Radio Eriwan; im Prinzip ja, aber. . .

Der Anlasser wäre für mich der letzte Kandidat. Mittels Starthilfe wäre das am schnellsten auszuschliessen. Denn dann müsste der immer noch Mucken machen.

Erstmal messen ob die Batterie geladen wird. Wird se, kannste dir überlegen was du am günstigsten austauschen kannste. Einfache Sichtkontrolle aller Bauteile, Stator, Kohlen*, Kabel Lima-Diodenplatte**,
Diodenplatte, Regler. Alles kann, nichts muß.

*könnten verschlissen sein **waren bei mir schon mal brüchig


Stephan
 
Moin,
die Maschine hängt nie am Ladegerät, wenn sie nicht bewegt wird.
Die Startschwierigkeiten gab es nur bei heißem Motor (Starten nach längerer Fahrt).
 
Zurück
Oben Unten