Stecker Stromanschluss Garmin

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo,

da ich mehrere Motorräder fahre möchte ich die Navi-Halterung für mein Garmin 350 so anbauen, dass ich sie einfach zwischen den Bikes wechseln kann.

Da die Halterung inkl. Stromanschluss ist benötige ich eine Steckverbindung im Kabel.
Ich beabsichtige das Kabel inkl. Sicherung fest an allen Motorrädern einzubauen und nur im Bereich der Navi-Halterung mit Stecker zu wechseln.

Das ist das Kabel, hoffe die Nutzung des Links ist o.K.
[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.amazon.de/GARMIN-offenen-Verkabelung-Motorrad-770LMT-D-Schwarz/dp/B008JAFHLK/ref=pd_sim_107_2/261-8056786-3277263?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B008JAFHLK&pd_rd_r=d4e24298-3447-4c6b-b2f7-f24fbcb2c008&pd_rd_w=8lH9y&pd_rd_wg=zGPLp&pf_rd_p=b0773d2f-6335-4e3d-8bed-091e22ee3de4&pf_rd_r=XM08AA84GNBY4Y7H9WVB&psc=1&refRID=XM08AA84GNBY4Y7H9WVB[/FONT]

Hier nun meine Frage an die Elektriker.
Welchen Stecker/Verbindung könnt ihr empfehlen?
Zumal diese auch wasserdicht sein sollte.
Muss man bzgl. Widerstand was beachten?

Zudem möchte ich einen Schalter fest am Motorrad einbauen, so dass nicht dauerhaft geladen wird.
Könnt ihr auch hierzu einen Schalter empfehlen?
 
Zu letzterer Frage kann ich nix sagen, aber ich habe mir seinerzeit eine weitere Halterung gekauft.
 
Welchen Stecker/Verbindung könnt ihr empfehlen?
Zumal diese auch wasserdicht sein sollte.
Muss man bzgl. Widerstand was beachten?

Zudem möchte ich einen Schalter fest am Motorrad einbauen, so dass nicht dauerhaft geladen wird.
Könnt ihr auch hierzu einen Schalter empfehlen?

Natürlich empfehle ich das Stecksystem, das ich schon seit über 30 Jahren für Kleinströme in KFZ verwende. :D
Davon seit 20 jahren als Steckverbinder fürs Navi am Moped.:&&&:
Bisher ohne Ausfälle.
Halter total.jpg

Wasserdicht, nö, wenn was reinläuft, läuft es auch wieder raus.

Schalter, hm das dürfte Geschmackssache sein, nutz doch einfach den Zündschlüssel als Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Garmin Halterung oder die von BMW? Bei der "normalen" Garmin Halterung hängt ja der ganze Ladekrempel im Kabel drin. Bei BMW ist das im Halter. Allerdings muß dann das 390 etwas modifiziert werden. Sprich, da muß 'n Magnet an der richtigen Stelle sein.


Stephan
 
Zudem rate ich, den Krempel an Klemme 15 anzuschließen, nicht an 30. Somit wird der Ladewandler mit der Zündung ein- und ausgeschaltet und nuckelt nicht im Stillstand am Akku.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ein normaler offener AMP Stecker 2,8mm reicht, nur nicht die wasserdichte Ausführung nehmen.

Gruß
Walter

Was spricht denn gegen wasserdichte AMP Superseal? Habe ich im Einsatz und funktioniert absolut pannenfrei.
Oder man nimmt normale Bosch / Herth&Buss Kompaktstecker. Da läuft das Wasser im Zweifelsfall einfach wieder von selbst raus. Bei 12V völlig unbedenklich.
 
Was spricht denn gegen wasserdichte AMP Superseal? Habe ich im Einsatz und funktioniert absolut pannenfrei.
Oder man nimmt normale Bosch / Herth&Buss Kompaktstecker. Da läuft das Wasser im Zweifelsfall einfach wieder von selbst raus. Bei 12V völlig unbedenklich.

Ich habe das mit AMP Superseal umgesetzt. Ab und an ein bißchen Vaseline und das flutscht.
 
Was spricht denn gegen wasserdichte AMP Superseal?
Der Preis für die Crimpzange.

Da läuft das Wasser im Zweifelsfall einfach wieder von selbst raus. Bei 12V völlig unbedenklich.
Richtig. Deshalb tun's an meinen Mopeds seit mehr als zehn Jahren vergoldete Cinch-Stecker und -Kupplungen/Buchsen.

Halterung.jpg

Die Navihalterung selber hängt an einer Manfrotto-Schnellwechselkupplung, weil ich das so einfach wie möglich und keine zusätzlichen Halterungen haben wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme seit Jahrzehnten Laufwerksstecker von 5 1/4" Laufwerken. Die Dinger sind groß genug, 4 polig, wobei ich nur die beiden äußeren nehmen und gut durchlüftet. Gibts als Y-Kabel mit zwei Kupplungen und einem Stecker dran für ein paar Cent und sind irgendwie unkaputtbar.

20190909_160247.jpg
 
Stückelst Du dann die Kabel zusammen?

Kabellängen bis zu etwa 50 cm mit weiblichen Kontakten erhält man durchs Ausschlachten alter ATX-Netzteile vom E-Schrott-Container :D.

Beste Grüße, Uwe
 
Nein, ich löse die Kontakte aus, das geht recht einfach, dazu muss man nur zwei Haltenasen zurück biegen, und dann löte ich die neuen Kabel an. Haltenasen wieder rausbiegen, einklicken, fertig.
 
Hallo,

Besten Dank für die vielen Antworten, jetzt muss ich mal sehen was ich nehme.

Die SAE Verbindung finde ich schon klasse, bekommt man aber wohl nur über China, was ich nicht so toll finde.
Die anderen, konfektionierten Lösungen sind recht teuer.

Ich werde auch mal bei der PC Technik stöbern, zumal wasserdicht wohl nicht so wirklich wichtig ist.
 
Hallo,

habe gerade die Kabel mit 3,5 mm Klinke entdeckt.
Ist wohl 3-polig, wobei ich nur 2 belegen muss.

Recht günstig und sollte wohl auch funktionieren, oder was meint ihr?

[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.reichelt.de/audio-kabel-3-5-mm-klinkenstecker-auf-kupplung-2-m-avk-181-200-p107262.html?&trstct=pol_13[/FONT]
 
Bei Klinkensteckern liegen die Pole zu dicht beieinander, so dass es bei eindringender Feuchtigkeit zu netten Grünspanburgen mit späterem Kurzschluss kommen wird.
Entweder 100% wasserdicht oder Plus und Minus so weit auseinander und belüftet, dass das nicht passieren kann.
 
Bezugsquelle

Hallo Werner,

die meisten Klinkenstecker machen beim Einstecken einen Kurzschluss. (Die Sicherung entsprechend wählen.)
Die Festplattenstecker (Kupplungen) gibt es auch ohne Kabel.
Als Schalter eignen sich spritzwassergeschützte.
oder
Eine Kappe auf einem Kippschalter. Überblick
Wie oben schon geschrieben, macht dies bei Spannungsabgriff an 15 wenig Sinn.

viel Spaß beim Löten
Flo
 
Zurück
Oben Unten