Sternmutter

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.932
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Hallo Forum,
kann ich an meiner R100/7T mit 38mm Krümmerdurchmesser (2 Interferenzrohre) auch die schönen Sternmuttern der /5 Modelle mit den langen Flügeln verbauen?
 
Hallo Detlev,

keine Ahnung, was für ein Kopfgewinde bei der /7 ist, aber einen 38mm Krümmer habe ich bei der 90/6 habe ich auch - und von 50-5 bis 90S sind lt Teileliste die selben Muttern (mit den großen Flügeln) im Einsatz
 
Danke Euch beiden, auf die Optik kommt es mir da schon drauf an.
Um den Hauptständeranschlag aufzuschweißen, muss der Krümmer halt runter, und mit Gewalt will ich nicht an die ollen Sternmuttergewinde. Werde sie also auftrennen und vorher will ich neue bereit halten.
 
Deswegen einmal im Jahr Sternmuttern vollständig lösen und wieder befestigen. Dafür ist jetzt genau die richtige Jahreszeit! Der letzte Tag im Mai soll für uns der „Sternmuttern-Day“ sein! Da hat auch noch meine Tochter ihren B-Day. Deswegen kann sich das jeder leicht merken.
Das mache ich schon seit Jahren (ja, mit Kupferpaste) und hatte noch nie Stress mit den Dingern.

Mit Leichtgängigkeit
Hacky
 
Hi Dietmar,

"B-Day" bedeutet (neudeutsch - leider) nix anderes als "Birthday", also Geburtstach.


Happy Sternmuttern-Day
Hacky
 
Hi Dietmar!


Ja, aber wirklich nur einmal im Jahr. Der 31. April wäre mir auch vieeel lieber gewesen....

Gruß aus der Hauptstadt
Hacky

PS: Sternmuttern-Day ab jetzt am 31.05.
(JA, diesmal ist es ein Wochenende!)
 
Hallo

habe in der Suche nichts passendes gefunden deswegen hol ich mal diesen alten Beitrag wieder hervor.

Habe jetzt endlich meine Sternmuttern aufgebracht. :yeah: Ballistol sei dank mit WD 40 ging in letzten Winter nichts. :schimpf: Gibt es noch was besseres als Kupferpaste um das fest gammeln der Muttern zu verhindern?
 
Original von Peter S
habe in der Suche nichts passendes gefunden

Da sollte es schon einige lange Kupferpasten-Freds geben, in denen sich Befürworter und Gegner verbal kloppen.... :D

Ich halte Kupferpaste für gut. Persönlich nehme nich seit etlichen Jahren das da: >Mi-Setral 9M, HT-Schraubenpaste auf Alubasis<, aber nur weil es farblich nicht so häßlich ausschaut wie die CU-Paste, wenn mal was danebengeht.

Abraten würde ich von weißer Kermikpaste. Da kenne ich Leute die damit großen Ärger (=kaputte Gewinde) hatten.

Grüße
Marcus
 
Abraten würde ich von weißer Kermikpaste. Da kenne ich Leute die damit großen Ärger (=kaputte Gewinde) hatten.

Grüße
Marcus[/quote]

;-JJJ,genau,
mit der Kermikpaste ging die Mutter zum ersten mal
seid XXXXJahren sehr zäh runter.

Bleibe bei der Kupferpaste, dass Gewinde bleibt sauber, wenn :
Gewinde etwas einfetten, Mutter von Hand bis Anschlag eindrehen,
Fett vor der Mutter abwischen, Mutter abdrehen, Gewinde nochmals
abtupfen, Mutter kompl. befestigen.
Da tropft nun auch nichts runter, wenn "gezündet" wird. :---)
Gruß Beem, ;)
 
Hallo


Da werde ich es mal mit Kupferpaste probieren. Sah mich schon die Köpfe ziehen und zur Gewindereparatur schicken. Wahren Bombenfest die Muttern. Wurden warscheinlich in den letzten 20 Jahren nie geöffnet. :evil: Werde von jetzt an einmal jährlich die Muttern öffnen und neu schmieren. Nochmal so einen Aufwand brauche ich nicht.
 
Guten Abend,

zum Auspuffgewinde und den diversen Pflegemitteln gibt es schon einen Thread; für die, welche ihn noch nicht kennen:

Bei mir hat nichts das ewige Elend mit festgefressenen Muttern verhindern können. Genervt bin ich zur endgültigen Lösung geschritten. Gewinde von Köpfen und Muttern entfernt, an den Köpfen je zwei Alubatzen aufgeschweißt, mit HeliCoil versehen. An den Flügelmuttern je zwei Brücken mit Loch eingeschweißt.

So können die Muttern mit zwei Schrauben gegen den Zylinderkopf gezogen werden; es wird der gleiche Effekt erzielt, wie vorher mit dem Gewinde. Bild in meiner Galerie, letzte Seite. Montage ist jetzt ein Kinderspiel; erforderliche Pflege: Keine.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Sabrease, bis 1300°, alufarben, was da drin ist weiß ich nicht.
Auch empfohlen für Verbindungen von Alugehäusen mit VA-Schrauben.
 
Original von manzkem
Mit Hofes schönem Schlüssel hat das Elend ein Ende.
Da reißt du bei Bedarf jedes Gewinde ab. :D

Genau das wollte ich verhindern. Und es hat hingehauen. :] Die Muttern sind ein wenig ramponiert aber das Gewinde der Köpfe ist heil geblieben. :yeah:
 
Hallo Peter,

sagen wollte ich damit:
Gerade bei den Sternmuttern ist neben einwandfreiem Werkzeug das nötige Feingefühl in den Fingern
eine elementare Voraussetzung. Und das hast du bewiesen. ;-JJJ
 
Habe gestern beim meinem Hausfreundlichen beide Versionen probiert.
(habe z. Z. nicht eine Q im Stall)
traurig_10.gif


Passen wie verrückt.
Hofe hat da ganze Arbeit geleistet.
happy_23.gif
 
Moin Walter, schau mal, wann ich den Thread eröffnet habe, ist alles längst gelutscht!
Natürlich habe ich am Ständer geschweißt und nicht am Rahmen, und die schönen großen Muttern haben auch schon 10.000km der Welt gesehen.
 
Zurück
Oben Unten