Sternmuttern lösen ?

Und wegen eben dieser ganzen nervigen Kleinigkeiten hab ich auf dieses hier umgebaut:

img0069ail0.jpg

Shot at 2007-04-06

und "by the way" - die Sternmuttern hab ich gefühlvoll und unversehrt (will sie jemand haben?) mit einem Hammer und einem Stück Hartholz abgeklopft.

Grüße, Stefan
 
Original von strost
die Sternmuttern hab ich gefühlvoll und unversehrt (will sie jemand haben?) mit einem Hammer und einem Stück Hartholz abgeklopft.

Grüße, Stefan

.....nein, will sie nicht haben. Dafür ist mein Interesse aber an deiner jetzigen Lösung um so größer. Kannst du dazu evtl. noch was schreiben...Details usw.

Sieht zwar perfekt aus, könnte aber doch selbstgemacht sein ;)

Gruß Hobbel
 
Hi Hobbel,

:gfreu: sind auch perfekt - kannst Du mit Bordwerkzeug immer und überall demontieren, und sieht imho fett cool aus - auch weil man die Lösung nicht überall sieht. Achtung - Diskussionsgefahr ... im Boxer-Forum haben sie sich z.T. die Köppe fast eingeschlagen, so von wegen Hitzeabfuhr etc ... meine Erfahrung: null Stress.

Hier der Link:

Die schöne Lösung

Kosten knapp 100 EU - 1 Satz

Grüße, Stefan
 
Hi, ich finde die Lösung sehr interessant. Lässt sich er Ring direkt auf ein Gewinde klemmen,welches noch ok ist ? oder wird evt. durch die Klemmung das Gewinde unbrauchbar ?


Gruss
Andreas
 
Hi Andreas,

das Gewinde wird nicht beschädigt. Die 2 Klemmhälften haben genau das Innengewinde der Sternmutter. Allerdings kannst Du diese Klemmlösung SOWOHL auf ein defektes als auch auf ein gutes bauen (so wie bei mir). Die Montage ist denkbar einfach, musst halt nur den Krümmer demontieren, um die Sternmuttern ab zu bekommen. ?? Man könnte sie auch aufsägen ... ??

Siehe dazu auch hier

Ach so - ich bin am Verkauf der Teile nicht beteiligt :D


Grüße, Stefan
 
Hallo,
ich kann Detlev nur zustimmen. Die Sternmuttern sehen besser aus. Ich finde die Flanschverbindung zu "maschinenbaumäßig". Seht eher nach 'nem Kompressor aus. Aber jedem das seine. Ich hätte nie gedacht, daß ein so trivialer Therad eine solche Dynamik entwickeln kann. Schönes Forum hier. :-)
 
Hallo,

ich hab die Teile mal im Original bei einem Bekannten des "Erfinders" montiert und lose angeschaut (btw: Hallo Elmar www.feuergehtaus.de bist du eigentlich auch hier?).

Die Dinger machen einen soliden und perfekt gefertigten Eindruck. Der Bekannte des Erfinders berichtete nur Postives. Und der hat ne ganze Reihe unterschiedlicher BMW-Modelle damit ausgerüstet, die auch alle richtig hart in Betrieb sind.

Nur: Die Optik find ich etwas gewöhnungsbedürftig, der o.g. Verlgiech mit dem Kompressor trift zu. Beim 2V-Boxer ohne Sternmutter fehlt mir irgend was.

Nach meiner Meinung eher etwas für Leute, für die die Optilk zugunsten der Funktion zurückstellen, oder die sich durch sowas bewusst von der Masse der Sternbemutterten abheben wollen.

Mein Ding ist´s nicht.

Grüße
Marcus
 
Natürlich kommt das erst ran, wenn die Gewinde verkorkst sind. Bei meinem linken Zyl. ist das bald der Fall. X(

Da meine Flügelmuttern bereits vom Vorgänger mit der Rohrzange bearbeitet wurden, hatte die Anschaffung eines Flügelmutternschlüssel bisher für mich noch keinen Sinn.

Also ist die Rechnung bei mir: 1x Gewinde am Kopf reparieren, 2x neue Flügelmuttern und neuer FLM-Schlüssel. Dafür bekomme ich bestimmt dieses neue System, was bei mir vor allem einen ernorm stabilen Eindruck hinterläßt.

Natürlich....finde auch ich die Flügekmuttern schön....aber ich wäre nicht ICH, wenn ich nicht auch dafür ne Lösung finden würde. :tongue:

Einen abgeflanschten Flügelkranz mit 2 Bohrungen, 2 Aussparungen und 2 Gewinde im neuen Flansch........naaa mal sehen, da läßt sich noch was machen.....
 
Hallo,

optisch wäre das nicht meins. Die Sternmuttern gefallen auch mir deutlich besser. Wenn ich allerdings eine längere Tour, weitab von der deutschen Industrienorm, planen würde, dann kämen die Dinger ran.

Gruß
Ingmar
 
Hallo,

noch was von einem anderen, üblen Bastler:

Meine Heimarbeits-Lösung ist gerade in der Rubrik Vorstellung (R 60 -Hartgummikuh) im Nachtrag zum Bericht eingestellt. Wäre eine Möglichkeit, wenn man die Sternmutter-Optik behalten möchte.

Denkbar wäre auch eine Kombination aus Klemmring wie oben und umgeschweißter Sternmutter wie bei mir, wenn man nicht am Zylinderkopf schweißen möchte oder kann.
 
ja, wo sind die mit dem Maschinenpark an Dreh/Fräs/...-machinen!
Los traut euch raus der staubigen Späneecke.
 
Original von Fritz
Hallo,

noch was von einem anderen, üblen Bastler:

Meine Heimarbeits-Lösung ist gerade in der Rubrik Vorstellung (R 60 -Hartgummikuh) im Nachtrag zum Bericht eingestellt. Wäre eine Möglichkeit, wenn man die Sternmutter-Optik behalten möchte.

Denkbar wäre auch eine Kombination aus Klemmring wie oben und umgeschweißter Sternmutter wie bei mir, wenn man nicht am Zylinderkopf schweißen möchte oder kann.

Hallo, gerade fällt mir ein, daß in meiner Galerie noch ein Bild der umgebauten Sternmutter ist, mehr von vorn und etwas schärfer.

Siehe Galerie Fritz, letzte Seite, vorletztes Bild.

Grüße,

Fritz.
 
Ersatz für Sternmutter

Hallo zusammen,

nur ungerne streue ich Salz in die Wunden der hoffnungsgeschwängerten Kaufabsichten dieser alternativen, sternmutternlosen Krümmerbefestigung.

Trotzdem darf ich ganz schüchtern einige Fragen dazu stellen:

- Welchen Anpressdruck "schafft" so ein M6 Gewinde im Verhältnis zu "M52" ?
- Wie verteilt sich der Anpressdruck auf dem Umfang des Klemmringes ?
- Wie wirkt sich das insbesondere auf dünnwandigere Krümmerohre aus ?

Ganz subjektiv wäre dann noch meine Frage:
- Wie unterdrücke ich wirksam den aufkommenden, optisch verursachten Würgereiz ? :schock:

Ansonsten gönne ich jedem gerne die freie Auswahl "seiner" Krümmerbefestigung.
 
RE: Ersatz für Sternmutter

Hi Stephan,

vielleicht hast du nicht alles gelesen, aber wir sind gerade dabei, die Version mit Sternmuttern(-Optik) zu beraten.

.....weil wir ja doch fast alle Ästheten sind ;)....mehr oder weniger

Wie sich der Anpressdruck unter Beeinflussung von M6 Schrauben im Verhältnis zu irgendwas verhält, ist mir eigentlich Wurscht....solange es Leute gibt, die es schon ausprobiert haben und berichten, dass es hält. Das halte ich für das wichtigste.

Gruß Hobbel
hier nochmal das Bild von Fritz (schitt geht nich)
 
RE: Ersatz für Sternmutter

- Welchen Anpressdruck "schafft" so ein M6 Gewinde im Verhältnis zu "M52" ?

die frage ist aber nicht wierklich ernst gemeint oder doch?
 
RE: Ersatz für Sternmutter

Original von Hobbel
vielleicht hast du nicht alles gelesen, aber wir sind gerade dabei, die Version mit Sternmuttern(-Optik) zu beraten.

Hi Hobbel,

doch; ich neige dazu, alle Antworten eines Threads zu lesen.
Jeder hat halt so seine Schwächen...... :D

Aber das ist ja erst in der "Planung", die andere optisch "reizende" Verion läuft ja wohl schon mehrfach. Und auf die bezog ich mich.

Wie sich der Anpressdruck unter Beeinflussung von M6 Schrauben im Verhältnis zu irgendwas verhält, ist mir eigentlich Wurscht....solange es Leute gibt, die es schon ausprobiert haben und berichten, dass es hält. Das halte ich für das wichtigste.

Da geht die Praxis über die Theorie, das sehe ich auch so.
Täusche ich mich, oder waren alle Erfahrungswerte bezogen auf Serienkrümmer ?
Meine Frage bezog sich auf "dünnwandige Krümmer", also Zubehör/Tuning-Teile. :O

Original von carbo
- Welchen Anpressdruck "schafft" so ein M6 Gewinde im Verhältnis zu "M52" ?
die frage ist aber nicht wierklich ernst gemeint oder doch?

Hallo Carbo,

doch die Fragen sind erst mal ernst gemeint.
Viel interessanter wären aber die Antwort-en(versuche) in Bezug auf die belastbare Haltbar- und Dichtigkeit....... :D

Also nur zu !
 
RE: Ersatz für Sternmutter

Original von Q-treiber
Hallo zusammen,

nur ungerne streue ich Salz in die Wunden der hoffnungsgeschwängerten Kaufabsichten dieser alternativen, sternmutternlosen Krümmerbefestigung.

Trotzdem darf ich ganz schüchtern einige Fragen dazu stellen:

- Welchen Anpressdruck "schafft" so ein M6 Gewinde im Verhältnis zu "M52" ?
- Wie verteilt sich der Anpressdruck auf dem Umfang des Klemmringes ?
- Wie wirkt sich das insbesondere auf dünnwandigere Krümmerohre aus ?

Ganz subjektiv wäre dann noch meine Frage:
- Wie unterdrücke ich wirksam den aufkommenden, optisch verursachten Würgereiz ? :schock:

Ansonsten gönne ich jedem gerne die freie Auswahl "seiner" Krümmerbefestigung.

Hallo Stephan,

die mutterlose (ein herzzerreißendes Schicksal) Auspuffklemmung ist zwar eine pfiffige Idee und handwerklich sehr sauber ausgeführt, spricht aber zweifellos mehr den wüstenreisenden Pragmatiker denn den lustkradelnden Ästheten an. Bei aufkommender Übelkeit rechtzeitig Vomex A -Dragees; wenn man schon nichts mehr bei sich halten kann, das gleiche als Zäpfchen von hinten in den Auspuff (des Fahrers!) ;).

Seitens Stabilität und evtl. Krümmerbeschädigung habe ich keinerlei Bedenken. Die Werksempfehlung für das Anzugsmoment von bis zu 220 Nm :schock: gehört sowieso wegen Gewaltverherrlichung auf den Index. Für das unschuldige, kleine Klemmringlein braucht es nicht das M 52-Gewinde aus dem Lokomotivbau. Es kapituliert schon vor zwei Schreibtischfingern, die es an zwei Punkten in seinen Kegelsitz drücken, wo es sich brav zentriert (sofern ohne Macken und leicht geschmiert) und seinen Innendurchmesser verkleinert, bis es nicht mehr weiter geht.

Mit der Verformung des Befestigungsflansches dürfte es sich ähnlich verhalten, wie mit der Fliege, die sich auf eine Eisenbahnschiene setzt. Der Physiker wird mit Recht konstatieren, daß die Schiene sich erwärmt und durchbiegt, dem Lokführer wird es mit gleichem Recht wurscht sein. Ganz anders, als bei BMW, muß z.B. an meiner MZ die Flanschmutter den Blechbördel am Krümmer und den metallischen Dichtring mit Gewalt verformen, bis alles dicht ist. Hier stellt man tatsächlich zweckmäßig einen übergewichtigen Freund mit auf den Mutternschlüssel.

Aber wie Hobbel schon sagte, wir wollen ja das mütterliche Element in die Konstruktion mit einbeziehen. Bei der Kombination Sternmutter / Gewindering könnte es ein Platzproblem geben, weil die Mutter das Flanschgewinde größtenteils abdeckt, also ggfls. etwas abgedreht werden müßte. Ferner habe ich überlegt, ob am Ring überhaupt eine Klemmung nötig ist. Wenn Sternmutter und Gewindering mit zwei Schrauben M 8 gegeneinander verspannt sind, sollte die Gewindereibung eigentlich als Verdrehsicherung reichen. Kommt auf den Versuch an. Vorteil wäre ein erheblich einfacheres Herstellen des Ringes, Nachteil, daß das Zyl.kopf-Gewinde dann noch intakt sein müßte.

Genug Stoff zum Grübeln? (Und in der Ecke braucht hier niemand stehen :)).

Grüße, Fritz.
 
Guten Morgen Robby,

eine Seite weiter vorne wird genau diese Lösung schon vorgestellt. Darüber streiten sich ja weiter oben die Ästheten... :D

Gruß, Hartmut
 
Zurück
Oben Unten