Steuerkette

franke137

Aktiv
Seit
02. Juli 2012
Beiträge
139
Ort
Hattingen
Hallo,

ich habe mir eine neue Steuerkette geholt und möchte sie nun einbauen

Frage,wenn ich von vornr auf die Kette schaue dreht sie sich dann rechts

oder links rum und wohin soll die Öffnung vom Kettenschloß zeigen?

Dann habe ich noch die Gleitschienen gekauft, verbaut ist die rechte

Gleitschiene mit einer Metallöse die dann oben auf den Zapfen geschoben ist

Beim Händler habe ich eine ganz aus Kunststoff bekommen,

augenscheinlich würde sie glaube ich passen.

Frage ist das ok? Und muss ich noch irgendwas beachten was nicht im

WHB steht?


Vielen Dank schon mal im vorraus

Gruß Frank
 
Die Öffnung des Kettenschlosses zeigt in Laufrichtung, also rechts rum. Die rechte Schiene, also der Spanner, ist bei Deinem Modell serienmäßig aus Kunststoff. Wenn es sich um die R100R handelt. Das passt schon....
 
Sehe ich auch so, Kettenschlossöffnung zeigt entgegen der Bewegungsrichtung.
Oder haben die mir damals in meiner Lehre was falsches erzählt?:D
Gibt es da neue Erkenntnisse die mir verborgen geblieben sind?:D
 
Ist schon richtig so.....denn wenn der Motor mal blockiert, kann es nicht nach vorn weg schießen und seine Sicherungsfunktion verlieren. :oberl:

Willy
 
Ist schon richtig so.....denn wenn der Motor mal blockiert, kann es nicht nach vorn weg schießen und seine Sicherungsfunktion verlieren. :oberl:

Willy

Du denkst also die Trägheit der Masse reicht aus, damit das beschriebene passiert?
Wenn der Motor bei einer solch hohen Drehzahl schlagartig blockiert, dann habe ich bestimmt ganz andere Probleme und muss diesen sowieso zerlegen.

Andere Version:
Schleift die Kette allerdings an irgendeinem Teil (Es soll ja mal Materialbruch vorgekommen sein) kann sich das Schloss nicht durch einhaken selbst öffnen.

Die Wahrscheinlichkeit der beiden Szenarien ist sowieso ziemlich jenseits von gut und Böse.
 
Danke für das Bild. Leider für mich noch nicht klar.

Kettenschloss 13 ist nicht eingezeichnet. Oder übersehe ich was?

"Kettenschloss muss in Laufrichtung geschlosssen sein" heist für mich der geschlossene Teil des Verschlusses in Laufrichtung vorne, oder? ?(
Bin ein Freund von exakten Angaben. Dies trifft bei dem Satz meiner Meinung nach nicht zu.
 
Bin erschüttert über die Fachkompetenz.
Hatte bei dieser wichtigen Frage mehr richtige Antworten erwartet.
Gruß
 
Vor kurzem grad alles bei einer R80R 1993 gewechselt.
Alles gemäss Forum und Bucheli.
 

Anhänge

  • Kettenschiene.jpg
    Kettenschiene.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
Motor1.jpg Laufrichtung.jpg

Der Motor läuft -von vorne betrachtet- zweifelsfrei im Uhrzeigersinn.
Somit stimmt auch die Ausrichtung des Kettenschlosses wie im Bild von Andy (Hab mir dein schönes Foto zur Verdeutlichung geliehen; aber wirf das Bucheli in den Ofen und nimm die WHBs in der DB).
 
Hallo,
mal eine ganz andere Frage. Ich habe das Kettenschloss von vorne durch die Kette gesteckt und den Verschluss von hinten darauf geklipst.
Sollte doch auch halten oder.
Grüße
WalterJ
 
Motoren in Fahrzeugen mit Kurbelwelle in Längsrichtung drehen immer Linksrum.
Da man alles in Fahrtrichtung betrachtet, ist es aus deiner Sichtweise (von vorne auf den Motor) rechtsrum.
Das ist doppelt mißverständlich.

1) Die Drehrichtung nach DIN 73021 ist immer mit Blick auf die der Kraftabgabe gegenüberliegenden Seite zu bestimmen.

2) Es gibt jede Menge längs eingebaute Motoren, die linksrum (nach DIN) bzw. rechtsrum (nach Deiner Definition) drehen. Mir sind bisher folgende untergekommen:
  • Renault R4
  • Citroen HY
  • Citroen 15 CV
  • VW K 70

Gruß,
Florian
 
Hallo,

habe es geschafft,siehe Bilder,:applaus:

wer weiß die Anzugsmomente von der Mutter und Schraube von dem

Führungsschienenhalter links im Bild ??

Die Idee mit dem Kabelbinder ist Ideal, große Hilfe )(-:


Gruß Frank
 
Das ist doppelt mißverständlich.

1) Die Drehrichtung nach DIN 73021 ist immer mit Blick auf die der Kraftabgabe gegenüberliegenden Seite zu bestimmen.

2) Es gibt jede Menge längs eingebaute Motoren, die linksrum (nach DIN) bzw. rechtsrum (nach Deiner Definition) drehen. Mir sind bisher folgende untergekommen:
  • Renault R4
  • Citroen HY
  • Citroen 15 CV
  • VW K 70

Gruß,
Florian
Wobei es beim R4 gemeinerweise eine links- und eine rechtsdrehende Ausführung gibt. Das Getriebe passt immer drauf.....:pfeif:
 
Jup, ich hab´s nich selbst geschraubt aber sehen dürfen. Der R4 hatte 4 Rückwärtsgänge :---)
Dafür hatte ich ein total behämmertes Erlebnis mit ner Diane. Auch so´n verk.......... Franzose mmmm
Lüdde Reparatur für ne Bekannte und dann Probefahrt. Am Ende der Straße (Wendehammer) bekannt cool wie im Ascona A:
Gas, Lenkung, Kupplung, Handbremse, rum das Ding !
Normal, oder ?? :pfeif:
Aaaber, die olle Karre macht den Nickermann und schießt gerade aus inne Hecke :entsetzten: Teufel noch eins :schimpf:
Da hat so´ne Diane doch die Handbrems vorn am Getriebe li./re. A%!

Wenn da ne Mauer gewesen wär :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Handbremse vorne ist bei den Zitronenbombern mit hydropneumatischem Fahrwerk (und am selben System hängender Bremse) übrigens normal. Hat mich auch schon einen Adrenalinschock gekostet. Das hat übrigens den Grund, daß bei Ausfall der Hydraulik die Handbremse wenigstens dort angreift, wo es was bringt.
 
Handbremse vorne ist bei den Zitronenbombern mit hydropneumatischem Fahrwerk (und am selben System hängender Bremse) übrigens normal. Hat mich auch schon einen Adrenalinschock gekostet. Das hat übrigens den Grund, daß bei Ausfall der Hydraulik die Handbremse wenigstens dort angreift, wo es was bringt.
Ach, hydropneumatisches Fahrwerk heißt das ?
Bei uns sacht man " Seegang" :oberl:

So ´ne Gurke soll ja nich zum Kippen zu bringen sein. Ich glaub aber, dass das nur daran liegt weil die sich am Schweller/Trittblech abstützen ;;-)
 
Hallo
Ich habe eine neue JWS Steuerkette auf Vorrat,die hat zwei kleine Sicheringsclips,anstatt dem einteiligen Kettenschloss. :nixw:
 
Handbremse vorne ist bei den Zitronenbombern mit hydropneumatischem Fahrwerk (und am selben System hängender Bremse) übrigens normal. Hat mich auch schon einen Adrenalinschock gekostet. Das hat übrigens den Grund, daß bei Ausfall der Hydraulik die Handbremse wenigstens dort angreift, wo es was bringt.

Handbremse vorne hatte mein Alfasud von 1977 auch.
Fuhr davor Mini Cooper.Da konnte ich im Winter immer so eine schöne Wende mit der Handbremse in der Gasse machen.
Das versuchte ich mit dem neuen Sud in Unwissenheit auch. :schock:
Ging gerade noch gut. :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten