Stift am Magnet der Ölablaßschraube

Wo wir schon bei fiese Typen angekommen sind:

Hilft das gegen das ungute Gefühl, dass der Stift trotzdem bald stiften gehen könnte? Ich mache den Ölwechsel jetzt immer sicherheitshalber über einer Blechwanne. Dann macht es "klonk", wenn er wieder reinfällt.

Habe den fiesen Stift dennoch gegen etwaiges Herausfallen sichern lassen. Der Motor war eh auf.

Jetzt kann ich mir dafür Sorgen machen, wie lange der Hallgeber noch funkt. Und den Kabelbaum habe ich auch noch nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
.... edit sagt: Wenn du beim Freundlichen nach einem Preis fragst, solltest du sicherheitshalber einen Stuhl mitnehmen damit du gut sitzt.... Die kennen sich in der Regel mit 2-Ventilern nicht mehr richtig gut aus. ...

Ich habe mir bei meiner sehr freundlichen (da war der "alte" Meister noch Chef der Werkstatt) Niederlassung den Kettenradabzieher geliehen. Als ich erzählt habe, wozu ich den brauche, sagte er nur "Sachen gibt's. Das haben wir hier noch nie gemacht." Der gute Mann war da aber schon geschätzte 30 Jahre am Platz.

Hi Frank, das Kettenrad der KW muss nicht zwingend runter. Es genügt, von den Zahnspitzen ein paar Zehntel abzufeilen ...

Hallo Frank, Danke, gut zu wissen. Ich bin aber nicht sicher, ob das so viel schneller geht. Bei meiner Reparatur hatte die Steuerkette aber schon ca. 130tkm gelaufen. Deshalb hab ich gleich alles neu gemacht (außer Kettenrad NW). War auch gut, vom Spanner und der Gleitschiene war nicht mehr viel übrig.
 
Hallo,

man kann also noch nicht mal sicher sein, dass der Stift noch da sitzt, wo er hingehört,
nur weil man ihn beim Ölwechsel nicht gefunden hat.
Über 150TKm war er hoffentlich an seinem Platz, jetzt heisst es warten, oder?
Warum bleiben einige verschont, andere nicht?
 
... Warum bleiben einige verschont, andere nicht?

Das Konstruktionsprinzip der Sicherung ist leider weder genial noch narrensicher.
Man kann pauschal sagen: Je älter der Motor, desto sicherer sitzt der Stift.
Ob bei den späteren Baujahren die Gußlegierung des Lagerträgers schlechter geeignet war, oder ob einfach weniger sorgfältig gearbeitet wurde, wäre ein schönes Thema für eine Studienarbeit.
Die bereits beschriebene Alternative mit einem Gewindestift bietet nicht nur den Vorteil der besseren Sicherung mit Gewindekleber; man kann auch sicherer die exakte Tiefe bestimmen.
 
Keine Basic ohne verlorenen Stift. :rolleyes:
Da war der Monteur sicher schon alt und schwach und die Trefferquote mit dem Hämmerchen ging von davor 50 auf nun 0%.

Hallo Fritz,

ich glaube nicht, dass da einer mit Hammer und Meißel verstemmt hat. Wenn man sich das anschaut, ist da zur Verstemmung ein Vierkant-Werkzeug in das Lagerschild mit dem montierte Sicherungsstift gedrückt worden. Vielleicht war ja die Positionierung nicht immer einwandfrei oder das Werkzeug hat sich abgenutzt.

Unten zwei Bespiele die durchaus unterschiedlich ausschauen, weil das Werkzeug einmal weiter vorn und einmal weiter hinten angesetzt war. (Motoren von Paralever-Boxern). Insgesamt aber eher dürftig, die "Verstemmung".

Grüße
Marcus

34031478ho.jpg



34031480fy.jpg
 
@Pitt:

einfach über den Winter machen lassen. Wenn du selbst schrauben kannst, kannst du den Lagerträger auch in Eigenregie ausbauen. Ansonsten in eine Werkstatt mit 2V Erfahrung. Im Winter, wenn in den Motorradwerkstätten Flaute ist, bieten machen Werkstätten auch günstigen Hol- und Bringservices mit dem Anhänger.

Von dem empfohlen Herrn Bals (HBS) hatte ich unlängst beim Durchblättern vor dem Entsorgen alter Oldtimer - Zeitschriften einen interessanten Bericht gelesen. Der war sicher schon 20 - 25 Jahre alt. Herr Bals und der Journalist sind detailliert die technische Schwachstellen der 2V Boxer durchgegangen. Ich musste etwas schmunzeln. Es waren fast 100% die gleichen Themen, die hier im Forum heute noch rauf und runter diskutiert werden. Der Mann hat hat Ahnung und er hat es damals schon gewusst :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus

Bei dem Lagerschild meiner RR mit dem losen Stift musste man schon genau hinsehen um eine Verstemmung zu erkennen.

Natürlich nehme ich an dass dies maschinell gemacht wurde.

Aber wenn ich diesen dilettantischen Murks ansehe stell ich mir halt bildlich vor wie hier ein kleines altersschwaches Männlein mit einem Hämmerchen rumwerkte. :D

035.jpg 038.jpg
 
Mojn,
um die Sache abzuschließen...Die äußerst kompetente Werkstatt in Eldagsen von Torsten Müller und fachkundigster Unterstützung weiser Menschen, ist der Stift nun ersetzt. Preislich war alles im Rahmen und mein Verkäufer/Vorbesitzer hat mir noch mit einem Obulus eine Freude gemacht.
Es gab keine weiterführenden Schäden und die Kleine läuft wieder tiptop:applaus:
 
Von mir hättest Du den Tip zum nicht trocken Schrauben bekommen , :D
einfach mal beim nächsten BoKu aufzutauchen-;;-)

genügend kundige Hände sind da--:pfeif:
und nen grossen Tisch ham Gesine und Piet !!:bier:
Hast es ja nicht weit auf die Burg ! gruss jörg
 
Zurück
Oben Unten