Stift des Grauens die xxxte

Es hilft nix, das Lagerschild muss raus.

Ob dazu der ganze Motor ausgebaut und der Motor koml. zerlegt werden muss, entscheidet entweder das eigene Können oder die Ansage der Werkstatt die das machen soll.

Notwendig ist weder der Ausbau noch die vollständige Zerlegung.
 
..... ja da zeigt er ohne jede Scheu sein hässliches Antlitz :evil:, dass sonst allein im verborgenen der Ölgruft-Katakomben niemanden zu schrecken vermag :D

.... aus dem Horrorthriller "Der Stift des Grauens" von Edgar Alan Poe :&&&:

Frisch ran ans Werk ! M5 Madenschraube statt diesem gewinde- und gewissenlosen Lümmel !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Die Boxer machen mich noch fertig. Wollte doch nur mal kurz.....

Danke erst mal.
Die ausführlichen Datenbankinfos hab ich zum teil schon geschichtet.
Dank an die Ersteller der Anleitungen.

Wo, von wem bekommt man an besten die Sonderwerkzeuge her?
Oder gibts dazu auch was in der Datenbank?
 
Die Boxer machen mich noch fertig. Wollte doch nur mal kurz.....

Danke erst mal.
Die ausführlichen Datenbankinfos hab ich zum teil schon geschichtet.
Dank an die Ersteller der Anleitungen.

Wo, von wem bekommt man an besten die Sonderwerkzeuge her?
Oder gibts dazu auch was in der Datenbank?

Steht in der Anleitung, samt Bestellnummern z.B. Rabenbauer - oder ausleihen. Alternativ: Wenn der Motor ausgebaut wird, pack ihn ein, ich kann dir die Teile (Kettenrad, Lagerschild) abziehen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Heisses Angebot Hans. Danke. Motor bleibt drin.
Voraussichtlich werde ich mir die Sonderwerkzeuge kaufen da ich hier vermutlich mit der Zeit noch einpaar Kanidaten habe.

Lässt sich das Stiftproblem auf Baujahre eingrenzen? Ab 1991?
 
Heisses Angebot Hans. Danke. Motor bleibt drin.
Voraussichtlich werde ich mir die Sonderwerkzeuge kaufen da ich hier vermutlich mit der Zeit noch einpaar Kanidaten habe.

Lässt sich das Stiftproblem auf Baujahre eingrenzen? Ab 1991?

Spekulatius - nein. Es heisst rund um die 90er, hat aber auch ältere betroffen, meine z.B. nicht. Also nein, nicht zuverlässig.

Hans
 
Guten Morgen,

Hans, deine GS betrifft es nicht weil die schon gerichtet ist? :gfreu:

Das Lagerschild trägt doch das vordere KW Lager?
Warum muss man bei Ausbau des Lagerschildes die Kurberwelle nicht unterbauen?
Die hängt doch lediglich noch im hinteren Lager und kippt nach vorn ab?
Hab ich gedanklich was ausser acht gelassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wühlmaus!

Mit der Anleitung von Hans ist das gut machbar.
Wenn ich das geschafft habe, kannst Du das höchstwahrscheinlich auch.
So richtiges Spezialwerkzeug habe ich nicht benötigt.

Das KW-Kettenritzel ging mit einem normalen Abzieher ab (war dann vermackelt, sollte aber sowieso neu)
Für das Lagerschild habe ich mir in 10 Minuten eine einfache Abziehbrücke gebaut:
50B52958-4B2B-4C3D-B884-7FF99C09EE47.jpg
6221CF9D-F9C8-45CA-BD01-E99FBF5D9DC6.jpg
 

Das Lagerschild trägt doch das vordere KW Lager?
Warum muss man bei Ausbau des Lagerschildes die Kurberwelle nicht unterbauen?
Die hängt doch lediglich noch im hinteren Lager und kippt nach vorn ab?

Wie macht ihr das?
 

Das Lagerschild trägt doch das vordere KW Lager?
Warum muss man bei Ausbau des Lagerschildes die Kurberwelle nicht unterbauen?
Die hängt doch lediglich noch im hinteren Lager und kippt nach vorn ab?

Wie macht ihr das?

Hallo,

durch das Gewicht der KW kann das hintere Gehäuseteil brechen.
Stell doch einfach den Motor senkrecht.

Gruß
Walter
 
Auf der anderen Seite hängt eine Kupplung und in der eine Getriebe Hauptwelle.

Ich mache da gar nichts weiter und bisher ist mir noch nie von einem gerissenen Gehäuse nach meiner Reparatur berichtet worden, und es waren viele.

Klar, dran rum würgen sollte man da nicht, also alles mit der nötigen Vorsicht.
 
Ein Ingenieur ist in Gedanken schwör....

Kein Misstrauen, ein Gedanke halt, Hans.
Du hast das schon sehr gut gemacht, die Anleitung.
 
Heisses Angebot Hans. Danke. Motor bleibt drin.
Voraussichtlich werde ich mir die Sonderwerkzeuge kaufen da ich hier vermutlich mit der Zeit noch einpaar Kanidaten habe.

Lässt sich das Stiftproblem auf Baujahre eingrenzen? Ab 1991?

Habe Beispielweise gerade eben meine frisgekaufte R100R aus 04-1993 mit 14.700 kms gecheckt:
Stift des grauens_20220411.jpg
Ist zum Glück noch alles da wo es sein muss.
 
Ist zum Glück noch alles da wo es sein muss.

Leider muss man sagen: noch alles da, aber wie lange?

die Körnerschläge sind, so wie ich es sehe, genau so schwach geschlagen wie im Bild. Irgend wann halten die nicht mehr, und dem Stift überkommt die Wanderlust. Ich frage mich schon länger 2 Dinge. Warum sind die Lagerschilde im Guss so unterschiedlich, mal grob, mal fein. Warum ist das Material um den Stift mal üppig und mal spärlich? Unsere Lagerschilde sind spärlich, das geht auch ganz anders, und da kann man eben auch nur schwache Körnerschläge anbringen.

gruss peter
 

Anhänge

  • Madenschraube -KW-Lagerschild.jpg
    Madenschraube -KW-Lagerschild.jpg
    139 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:
Leider muss man sagen: noch alles da, aber wie lange?

die Körnerschläge sind, so wie ich es sehe, genau so schwach geschlagen wie im Bild. Irgend wann halten die nicht mehr, und dem Stift überkommt die Wanderlust. Ich frage mich schon länger 2 Dinge. Warum sind die Lagerschilde im Guss so unterschiedlich, mal grob, mal fein. Warum ist das Material um den Stift mal üppig und mal spärlich? Unsere Lagerschilde sind spärlich, das geht auch ganz anders, und da kann man eben auch nur schwache Körnerschläge anbringen.

gruss peter

Da wird nichts passieren. Ich fahre nach dieser Prüfung beruhigt weiter.
Wenn das nicht passt, was Ich da sehen konnte, dann passt es bei keine originale Motoren...
 
Hallo Gemeinde,
bin neu hier, hallo! Fahre eine 93er R80R in türkis-grün-metallic (die mit dem BOXER Schriftzug auf dem Tank). War mir bislang 50.000 km weit ein treuer Begleiter.
Wollte nur mal schnell vor der nächsten Tour in die Alpen das Öl (mit Filter) wechseln, und bei der Gelegenheit die Ölwannendichtung erneuern, da untenrum feucht...
Bin dann über euer Forum gestolpert, und somit auf die Geschichte mit dem "Stift des Grauens". Drei schlaflose Nächte gehabt...
Nach Demontage der Ölwanne dann die Antwort:
da lag er nun, "der Stift des Grauens" in der "Kammer des Schreckens":
ob BMW diese netten kleinen Boxen (Versteifungen des Gußteils an den runden Ecken) extra dafür vorgesehen hat? ;)

IMG-20220713-WA0000.jpg IMG-20220713-WA0001.jpg

Wie lange er dort nun schon liegt, weiß man leider nicht...
Auch ich gehöre nun zum Club! )(-:

Somit wäre das Winterprogramm zum Schrauben geklärt, ich denke das es im Forum genügend Anregungen und Hinweise dazu gibt. Wenn nicht, darf ich sicher Fragen stellen?

Gruß aus Hessen!
Achim
 
(...) Somit wäre das Winterprogramm zum Schrauben geklärt (...)
Sollte dieser Satz bedeuten, dass Du mit diesem Motor noch die Saison zu Ende fahren willst: Das würde ich auf gar keinen Fall tun - das Risiko eines kapitalen Motorschadens wegen Unterbrechung des Ölkreislaufs (Lagerschale verdreht) ist viel, viel zu hoch!

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,
danke für den Hinweis, aber mir ist schon klar das die Saison nun gelaufen ist. Komme nur vor´m Winter nicht zur Reparatur, habe noch andere Baustellen. Fahren werde ich nicht mehr. Dazu ist mir der BOXER viel zu sehr ans Herz gewachsen.
Überlege noch, ob ich mich mal mit dem Thema POWERKIT beschäftige. Träume ich schon länger von, und wäre jetzt vielleicht eine gute Gelegenheit das umzusetzen. Mal sehen...

Gruß
Achim
 
Prüfe mal mit einem Endoskop, im Loch wo der Stift sein sollte.
Die Zeit dazu vor dem Winter hast du ja noch.
Nicht dass BMW dir da unten im Deckel ein Ersatz Teil reingelegen hat...
Probabilität ist klein, das da wo es sein muss auch ein Stift noch ist, ....aber man weiss ja nie......und viel Arbeit ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten