Störung Radioempfang

Seit
07. Apr. 2007
Beiträge
1.063
Ort
Buddelfeld
Werte Gemeinde,
heute wende ich mich an die Experten für Entstörung mit einem Komfortproblem.
Seit kurzem plagt mich ein neu aufgetretenes Störgeräusch beim Radiohören über mein Headset, wenn ich mit meiner R80RT Baujahr 1984 unterwegs bin. Da das Geräusch dauerhaft verschwindet sobald der Motor aus ist, gehe ich davon aus, dass die Ursache irgendwo im Rahmen der Zündung begründet ist. Die Intensität des Geräusches schwankt manchmal, ohne das ich etwas (Lautstärke, Drehzahl) verändert habe.
Die Zündanlage ist bis auf die Zündkabel original. Diese habe ich vor einigen Jahren durch Zündkabel von NGK ersetzt. Die Funktion ist tadellos.
Als Headset nutze ich das scalarider Q1. Die Funktion für sich ist ebenfalls tadellos.
Da mir das Gebrumme auf den Geist geht, möchte ich die Winterzeit für die Sanierung nutzen. Bevor ich nun nach dem Ausschlussprinzip Bauteil nach Bauteil in die Tonne kloppe, möchte ich im Forum mal nachfragen, ob jemand auch dieses Problem kennt, oder man mir Tipps geben kann, wie in am besten vorgehen sollte. Vorab schon mal vielen Dank.
 
Hatte ich auch im Auto. Abhilfe schaffte ein Masseisolator. Gibt’s für ein paar € z.B. bei Amazon oder ebay.

LG
Frank
 
Dann kommt m. E. nur die Zündung als Störquelle infrage.
Entweder die Kerze, der Stecker oder das Kabel müssen 5K Widerstand zur Entstörung haben. Ev. findest du da was.
 
Hai,

falls du noch Ersatzteile für den Scalarider Q1 brauchst, ich habe hier noch drei Stück und etliches an Zubehör liegen. Zwei haben bis zum Schluß funktioniert.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
 
Das Headset-Radio hat ja auch vorher schon störungsfrei funktioniert. Irgend etwas muss ja aktuell auf Störung gelaufen sein. Werde mal bei den Kerzen beginnen und dann schrittweise weiter probieren.
Jedenfalls schon mal vielen Dank für eure Anteilnahme.
 
Hallo Manfred,
ziehe mal bei laufendem Motor das Stromkabel vom sendenden Gerät, welches die Musik liefert. Wenn das Geräusch weg ist, muss in die Versorgungsleitung ein Filter eingebaut werden. Ev. reicht schon ein Ferritring an die Stromzufuhr anzuklipsen, siehe https://www.ebay.de/itm/162653462361?hash=item25dee6df59:g:0m4AAOSwAj5Z1KfJ
Gutes Gelingen
Flori

P.S. Wenn das Störsignal von der Zündung kommen würde, müsste das Brummen synchron zur Drehzahl sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,
ich bin davon ausgegangen, dass ein Smartphone das Radio ist und per Bluetooth zum Headset überträgt. Wenn das Headset ein integriertes Radio hat, muss ein anderer Störsender vorhanden sein. Du hast leider noch nicht exakt berichtet, ob das Störsignal synchron zur Drehzahl ist. Mein Verdächtiger wäre die Lichtmaschine mit Regler. Schaue mal nach den Kohlen, da die Störung nicht von Anfang an vorhanden war. Auch ein Entstörkondensator aus dem Kleingeräte Bereich könnte helfen. Die haben meistens 0,22mF. Einfach provisorisch an den Kohlen anbringen. Die sogenannten Transienten schwirren im Stromnetz herum und müssen eingefangen werden. (vereinfacht beschrieben und ausgedrückt) Bitte an die Fachleute, keinen Shitstorm lostreten, ihr könnt das sicher besser beschreiben. Danke!
Gruß Flori
 
Moin,
neu aufgetretenes Störgeräusch beim Radiohören über mein Headset, wenn ich mit meiner R80RT Baujahr 1984 unterwegs bin. Da das Geräusch dauerhaft verschwindet sobald der Motor aus ist, gehe ich davon aus, dass die Ursache irgendwo im Rahmen der Zündung begründet ist. Die Intensität des Geräusches schwankt manchmal, ohne das ich etwas (Lautstärke, Drehzahl) verändert habe.
Bist Du sicher, dass Du hier alle Faktoren beschrieben hast?

Ich dachte an meinem Headset - wie üblich links am Helm - auch mal an irgendwelche Probleme mit der Elektrik, bis ich das Telefon mal aus der rechten in die linke Beintasche verlegt habe ...
 
Moin Manfred,

bevor hier weiter im Nebel rumgestochert wird, beantworte bitte folgende Fragen:

- Ist das Geräusch drehzahlabhängig?
- Welcher Art ist es? Heulen, Kratzen, Knistern, Knacken?
- Tritt es auf, wenn du ein Mobiltelefon dabei und eingeschaltet hast?
- Wenn du ein zweites Headset hast, tritt es auch bei dem zweiten Headset auf?
 
Moin Manfred,

bevor hier weiter im Nebel rumgestochert wird, beantworte bitte folgende Fragen:

- Ist das Geräusch drehzahlabhängig? Nein
- Welcher Art ist es? Heulen, Kratzen, Knistern, Knacken? Knistern
- Tritt es auf, wenn du ein Mobiltelefon dabei und eingeschaltet hast? Ja, aber das war bisher kein Problem
- Wenn du ein zweites Headset hast, tritt es auch bei dem zweiten Headset auf?
Habe nur ein Headset
 
Dann würde ich die folgenden nächsten Schritte vorschlagen:

1) Über Klinke ein Abspielgerät an AUX anschließen und diesen Kanal hören.
Grund: Dann ist der Radioempfang weg

2) Wenn möglich (habe ich in der Q1-Doku nicht gefunden) Bluetooth abschalten
Grund: Kein Funksignal parallel zum Radio

3) Auf einem anderen Zweirad überprüfen
Grund: Schauen ob es ein fahrzeugspezifisches Problem ist

4) Smartphone und sonstige Geräte, die sich gerne mit deinem Headset verbinden möchten, ganz weit weg legen
Grund: Bluetooth soll nicht eigenständig funken

5) Kontakt zum Lautsprecher überprüfen oder diesen temporär auswechseln
Grund: Kabel- oder Lautsprecherproblem

Gruß Bernhard
 
- Ist das Geräusch drehzahlabhängig? Nein
Dann ist die Zündanlage wahrscheinlich nicht die Störquelle, einen Versuch dazu würde ich aber noch machen. Bau ein Pärchen entstörte Zündkerzen ein (Bosch WR..., NGK BPR...), was ändert das an dem Geräusch?

- Welcher Art ist es? Heulen, Kratzen, Knistern, Knacken? Knistern
Knistern deutet z.b. auf statische Entladungen, kalte Lötstellen oder auch sporadische Kontaktschwierigkeiten hin, wie z.B. bei den schon erwähnten Lima-Kohlen. Kontrolliere auch mal, ob da beim Einbau des Headsets alles richtig gemacht worden ist.

- Tritt es auf, wenn du ein Mobiltelefon dabei und eingeschaltet hast? Ja, aber das war bisher kein Problem
Mach die Gegenprobe: Mobiltelefon ausschalten oder zuhause lassen und nochmal fahren, Ergebnis?
 
Vielen Dank für eure Gedanken und Anregungen. Da habe ich ja ein ordentliches Päckchen an Aufgaben abzuarbeiten. Werde über die Fortschritte berichten
 
Hier kommt schon die Lösung:
Ursache waren tatsächlich die Zündkerzen. Nachdem ich ein Paar Iridium von NGK eingebaut hatte, war das lästige Gebrumme tatsächlich weg. Fragt mich bloß nicht wieso!!
Jetzt kann ich wieder glockenklar im Lokalradio verstehen, wo die Piraten lauern. :D
 
Hai,

falls du noch Ersatzteile für den Scalarider Q1 brauchst, ich habe hier noch drei Stück und etliches an Zubehör liegen. Zwei haben bis zum Schluß funktioniert.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Hallo Jürgen,
kannst du mal zeigen, was du noch an Ersatzteilen hast und was du dafür haben möchtest. Vielleicht kann ich ja etwas davon gebrauchen
 
Genau. Ich gehe davon aus, dass du Zündkabel mit Cu-Seele und Stecker ohne Widerstand verbaut hast. Die nötige Entstörung übernehmen nun deine neuen Kerzen mit Widerstand. Bleibe dabei, auch weil solche ohne zunehmend schwieriger zu bekommen sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Genau. Ich gehe davon aus, dass du Zündkabel mit Cu-Seele und Stecker ohne Widerstand verbaut hast. Die nötige Entstörung übernehmen nun deine neuen Kerzen mit Widerstand. Bleibe dabei, auch weil solche ohne zunehmend schwieriger zu bekommen sind.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
die von mir verbauten Zündkabel sind die guten von NGK mit den verschweißten Steckern. Die hatten mit den einfachen Zündkerzen von NGK lange störungsfrei funktioniert. Da ich nur die Kerzen getauscht und so die Störung eliminieren konnte, bin ich mir sicher, das die Kerzen fertig waren. Die hatten auch schon 10tkm hinter sich und waren wohl hinüber.
 
Hallo Manfred,

seltsam. In Zeiten bleifreien Ottokraftstoffs sind 10.000 km eigentlich kein Problem mehr für Zündkerzen. Welche Kerzen waren denn montiert, als die Störungen begannen?

Beste Grüße, Uwe
 
NGK BP6ES

Die Elektroden sahen auch noch gut aus und der Motor lief Tipp-topp.
Wenn das Radio nicht gebrummt hätte, hätte ich die auch noch nicht rausgeschmissen. Der wirtschaftliche Schaden ist auch seeehr übersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten