Stößelgummi

Stolli

Fellfahrer
Seit
08. März 2007
Beiträge
1.294
Ort
Schleswig-Holstein Süd
wollte nur eben den Fuß abdichten , aber nun geht nix mehr . Es bleibt immer ein Spalt zwischen Zylinderfuß und Motorgehäuse . Grund sind die neuen Stößelgummis . ( links der neue , rechts der alte ) . Der neue hat einen größeren Durchmesser . Ist blöd zu messen , da der alte schon mal montiert war . Werd wohl morgen zum freundlichen Originalteilehändler fahren müssen . Der alte scheint ein Originalteil zu sein , während der neue nicht beim Vertragshändler gekauft wurde .
Stolli
( sorry , das Bild ist unscharf )
 

Anhänge

  • Gummi.jpg
    Gummi.jpg
    40 KB · Aufrufe: 603
Hast Du denn den Kopf schon draufgezogen gehabt oder nur den Zylinder aufgesteckt? Die Gummis werden erst mit dem vollständigen Anzug ins Loch gepresst.
 
@ ( sorry , das Bild ist unscharf )

:oberl: Für Nahaufnahmen gibt es doch den Modus "Blüte" an den Kameras.

Gruß
Uli
 
Moin
Hatte ich letztes jahr auch, 4neue gekauft beim :) und dann beim zusammenstecken passte einer nicht.
Irgendwann hat BMW größere Stößelsstangenchutzrohre verbaut, wann weiß ich nicht.
Auf jedenfall war beim Händler der eine Stößelgummi wohl in der falschen Kiste gelandet.

Gruß Heiko
 
Der ETK listet zwei Varianten:

11 32 1 250 267 bis 09/75 und
11 32 1 262 995 ab 09/75.
Wie die sich im Detail unterscheiden, ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.
 
Original von manzkem
Der ETK listet zwei Varianten:

11 32 1 250 267 bis 09/75 und
11 32 1 262 995 ab 09/75.
Wie die sich im Detail unterscheiden, ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.
Der Unterschied liegt im Durchmesser der Stösselrohre: Bis 9/5 16 mm, danach 18 mm. Sonst kein Unterschied.
 
Also mir ist noch nie ein Unterschied aufgefallen. Wenns der Durchmesser ist, dann dürfte doch in der Länge kein Unterschied festzustellen sein, oder?
Pit
 
mal ein etwas schärferes Bild , ( na ja etwas ) links ist original . Beide sind gleich hoch .
komplett mit Kopf montiert , ja ja die Gummis auch richtig rum , ich dachte erst das zieht sich hin wenn ich die Kopfschrauben anzieh , aber nix wars .Probehalber die alten Originalgummis wieder rein : problermlos , alles paßt .
Der ETK bietet noch eine dritte Variante : 11 11 1335 090 ( R45 - R65LS 78-85 )
Auf den Gummis ist leider keine BMW Teilenr. drauf .
 

Anhänge

  • Gummi 003.jpg
    Gummi 003.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 372
Ich hatte schon Stößelrohrgummis aus dem Zubehör, die nach der Montage unter Druck aufgeplatzt sind. Alle anderen Dichtungen zur Zylindermontage kann man aus dem Zubehör nehmen, da habe ich keine schlechte Erfahrung gemacht, nur diese Gummis sollten original Ersatzteile sein.
 
Wenn das kleine Gummi dann aber scharf ist, kann er es per Ausschnitt vergrößern und der gemeine User erkennt es als solches wieder. :D
 
Hallo Stolli,
kommt mir bekannt vor. Bei mir beide Gummis rechts, sieht aus als stände der kompl. Zylinder 3mm gesamt zu hoch. Bei mir auch Durchmesser Stösselrohre 16mm.
Gut hab ich die alten noch nicht weggeworfen..
Fürs setzen der Stösselgummies hab ich mir ein Werkzeug aus einem Stück Rohr gemacht, Foto morgen, sonst muss ich hier Lärm machen..
Grüsse, bobb.
 
Der Stolli hat keine Modelle, bei denen man die Stößelrohrgummiteller (was ein Wort!) nachsetzen könnte.
Ab Modell 81 (wenn ich mich richtig erinnere) sind die auf dem Rohr hartverlötet und damit nicht mehr verschiebbar. Man kann also bei den neueren Typen mit der alten Methode nur den Teller verdengeln...
 
Die Rohre sind doch im Zylinder "nur" eingeschrumpft, oder?

Wenn man jetzt den Zylinder ordentlich anwärmt, könnte man dann dieses Werkzeug zum Nachsetzen der Gummis nicht benutzen, um die Schutzrohre etwas weiter aus dem Zylinder heraus zu bekommen?
 
Dietmar,

Radio Eriwan: Im Prinzip ja.
Aber das genannte Werkzeug wurde erdacht, um die Scheiben auf dem Schutzrohr im Einbauzustand zu verschieben.
Die Klemmlänge der Rohre im Zylinder ist ein Vielfaches der Scheibendicke und dürfte die Prozedur deutlich erschweren.
Ist der Zylinder dann warm genug, rutscht das Rohr eventuell wieder zurück.
 
Ok,
dann spar ich mir das
"Stösselrohrgummitellernachsetzwerkzeugfoto".
Ich hab halt alles mit Silikon zugeschmiert, jedenfalls tropft es nichmehr.
Grüssle, Bobb.
 
Zurück
Oben Unten