Moin moin, allerseits!
ich bin mit meiner Nach-Sturz-Reparatur soweit durch (wir berichteten: Rutscher auf der rechten Seite mit perforiertem Ventildeckel) und bin mental bereit.
Aber meine Kuh verliert Öl.
Böse Kuh!
Sie tropft zum einen - leicht zu diagnostizieren - an der neu verbauten Dichtung der nach dem Sturz gereinigten Ölwanne. Da mach ich mir keine großen Sorgen, wenn das nach der ersten echten Fahrt und Nachziehen so bleibt, kommt die schicke Papierdichtung halt wieder runter und wird durch Dichtmasse ersetzt. Die Wanne krieg ich also früher oder später dicht.
Mehr Gedanken mache ich mir über ein Leck auf der rechten Seite, also der Sturzseite. Hier tropft es nicht so sehr im Stand, sondern wenn ich den Motor starte. Leider ist das Leck verflixt schwer zu lokalisieren, weil Krümmer und Rahmen den Blick stören. Erst dachte ich: auch Ölwanne, aber rechte Seite, dann sah ich das Öl am Ölfilterdeckel - inzwischen aber habe ich den Verdacht, dass die eigentliche Quelle noch höher liegt, nämlich an den Stößelgummis.
Wer bis hier mitgelesen hat, wird jetzt mit Fragen belohnt:
Kann es sein, dass die Stößelgummis durch den Sturz derart mechanisch gelitten haben, auch wenn der Zylinder selbst eigentlich völlig unauffällig war? Achsial- und Ventilspiel waren wie vor dem Sturz, nichts hatte sich gelockert, auch ist der Fuß nicht leckgeschlagen. Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Stößel nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen wurden. Liege ich da womöglich falsch?
Optisch sehen die Gummis ok aus - bei der Inspektion der Ölwanne allerdings fanden sich tatsächlich drei, vier Stecknadelkopf-kleine, gummiartige Krümel. Erst dacht ich, das kann sonstwas sein und dümpelt da vielleicht schon länger. Jetzt aber frage ich mich natürlich, ob das womöglich Teile der Stößelgummis waren, die eben doch was abbekommen haben...
Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen oder Ideen, was es sein könnte und was jetzt am besten zu tun ist. Ich frage mich natürlich vor allem, ob es Sinn macht, prophylaktisch die Gummis zu tauschen. Das wäre dann mein erstes "Zylinderziehen", und da hab ich noch etwas Respekt vor.
So. Ihr dürft.
Liebe Grüße und Danke für's Helfen
Magnus
ich bin mit meiner Nach-Sturz-Reparatur soweit durch (wir berichteten: Rutscher auf der rechten Seite mit perforiertem Ventildeckel) und bin mental bereit.
Aber meine Kuh verliert Öl.
Böse Kuh!

Sie tropft zum einen - leicht zu diagnostizieren - an der neu verbauten Dichtung der nach dem Sturz gereinigten Ölwanne. Da mach ich mir keine großen Sorgen, wenn das nach der ersten echten Fahrt und Nachziehen so bleibt, kommt die schicke Papierdichtung halt wieder runter und wird durch Dichtmasse ersetzt. Die Wanne krieg ich also früher oder später dicht.
Mehr Gedanken mache ich mir über ein Leck auf der rechten Seite, also der Sturzseite. Hier tropft es nicht so sehr im Stand, sondern wenn ich den Motor starte. Leider ist das Leck verflixt schwer zu lokalisieren, weil Krümmer und Rahmen den Blick stören. Erst dachte ich: auch Ölwanne, aber rechte Seite, dann sah ich das Öl am Ölfilterdeckel - inzwischen aber habe ich den Verdacht, dass die eigentliche Quelle noch höher liegt, nämlich an den Stößelgummis.
Wer bis hier mitgelesen hat, wird jetzt mit Fragen belohnt:
Kann es sein, dass die Stößelgummis durch den Sturz derart mechanisch gelitten haben, auch wenn der Zylinder selbst eigentlich völlig unauffällig war? Achsial- und Ventilspiel waren wie vor dem Sturz, nichts hatte sich gelockert, auch ist der Fuß nicht leckgeschlagen. Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Stößel nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen wurden. Liege ich da womöglich falsch?
Optisch sehen die Gummis ok aus - bei der Inspektion der Ölwanne allerdings fanden sich tatsächlich drei, vier Stecknadelkopf-kleine, gummiartige Krümel. Erst dacht ich, das kann sonstwas sein und dümpelt da vielleicht schon länger. Jetzt aber frage ich mich natürlich, ob das womöglich Teile der Stößelgummis waren, die eben doch was abbekommen haben...
Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen oder Ideen, was es sein könnte und was jetzt am besten zu tun ist. Ich frage mich natürlich vor allem, ob es Sinn macht, prophylaktisch die Gummis zu tauschen. Das wäre dann mein erstes "Zylinderziehen", und da hab ich noch etwas Respekt vor.
So. Ihr dürft.
Liebe Grüße und Danke für's Helfen
Magnus