Stößelrohre Problem beim Einbau

Alex M.

Aktiv
Seit
06. Apr. 2015
Beiträge
134
Ort
Pirmasens / Mainz
Hallo, heute ist nicht mein Tag. Bei Einbau der Stößelrohre hab ich auf dem Eintreibdorn herumgedroschen und obwohl ich die Löcher erhitzt habe und evtl. gerade weil ich die Edelstahlrohre im Gefrierfach hatte, ergab sich folgendes Bild:

Die Ringe zum Halten der Stößelgummis waren verrutscht. Der Eintreibdorn sieht auf der Schlagseite aus wie ein alter Meisel. Ich werde jetzt den gesamten Zylinder in das Gefrierfach legen und hoffen, dass ich die Röhre wieder heraus bekomme und die Ringe richtig platzieren kann.

Was ein Mist!
 

Anhänge

  • IMG_3921.jpg
    IMG_3921.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 235
Hast du nur mit dem Fön den Bereich der Löcher erhitzt, oder den kompletten Kopf in den Ofen gesteckt (nein, nicht deinen...:aetsch:)
Letzteres würde ich empfehlen, nur partiell erwärmen bringt es nicht.
Oder sind die neuen Stößelschutzohre zu dick?
Die 30° Temperaturdifferenz die du mit der Tiefkühltruhe noch erreichst, kannst zu dir eigentlich sparen, zumal Alu auch noch stärker auf Temperatur reagiert als Stahl.
Ich würde jetzt in deinem Fall die kompletten Köpfe nochmal auf ca. 200°C erwärmen und dann mit Kältespray kurz in die Rohre reinhalten. Dann sollten die fast von selbst rausfallen.
 
Ja, ich hatte nur den Heissluftföhn benutzt. Kältespray bekomme ich morgen. Dann geht’s in den Backofen mit dem Teil

Danke für den Tipp!
 
Hallo, heute ist nicht mein Tag. Bei Einbau der Stößelrohre hab ich auf dem Eintreibdorn herumgedroschen und obwohl ich die Löcher erhitzt habe und evtl. gerade weil ich die Edelstahlrohre im Gefrierfach hatte, ergab sich folgendes Bild:

Die Ringe zum Halten der Stößelgummis waren verrutscht. Der Eintreibdorn sieht auf der Schlagseite aus wie ein alter Meisel. Ich werde jetzt den gesamten Zylinder in das Gefrierfach legen und hoffen, dass ich die Röhre wieder heraus bekomme und die Ringe richtig platzieren kann.

Was ein Mist!

Was willst du denn mit dem Zylinder im Gefrierfach???
Da wird die Bohrung doch nur enger. Du muss der Zylinder maximal erwärmen. Alu dehnt sich weiter aus als Stahl und dann die Rohre austreiben, bzw. eintreiben.
Das Abkühlen der dünnwandigen Rohe ist allenfalls auf den ersten mm hilfreich. Der heisse Zylinder wird sie schnell auf Temperatur bringen.

Besser als die Klopperei (ohne Erfahrung) ist es sie einzuziehen oder zu pressen. Ein Hinweis dazu steht in der Datenbank.

Gruß
Volker
 
Wie sind denn die Ringe auf Rohren fixiert? nur geschrumpft?:entsetzten:
genau diese Frage habe ich mir auch gestellt.
Wenn die schon beim einschlagen der Rohre verrutschen, was passiert dann erst im Fahrbetrieb ?(

Aber vielleicht ist das ja auch ein Fertigbausatz, bei dem man die Ringe an der richtigen Position dann noch selbst verschweißen muss :D
 
Na ja, wenn man auf den Gummihalteringen rumdrischt....:rolleyes:

Dafür sind die nicht gedacht....
 
[...]
Letzteres würde ich empfehlen, nur partiell erwärmen bringt es nicht.
Oder sind die neuen Stößelschutzohre zu dick?

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe mir für solche Fälle statt des Föns (ehemal mein Lieblingswerkzeug :D) dies hier zugelegt.

WP_20180425_19_33_46_Rich.jpg

Hat noch vorgestern prima bei mir hingehauen. Vielleicht waren die Rohre beim Eintreiben nicht ganz in der Flucht zum Loch?

Viele Grüße Thomas
 
Ist das bei Daytona Tankdeckel nicht auch so Matthias? Die überstehende Fläche ist doch ideal zum Hammerdraufhauen :&&&:.

Grüße, Ton :wink1:
 
genau diese Frage habe ich mir auch gestellt.
Wenn die schon beim einschlagen der Rohre verrutschen, was passiert dann erst im Fahrbetrieb ?(
Garnix passiert im Fahrbetrieb. Die Teile sind aufgeschrumpft, die Rohre haben Richtung Kopf einen Bund. Wenn man das weiss, kann man die Ringe entweder fixieren oder aber zurückpressen. Ein Hammer hilft hier nix, da ist Gefühl gefragt. Die Billigteile werden übrigens seit Jahren so gefertigt.
 
Vorweg schon mal, die Stößelrohre sind von Siebenrock um die wurden dort direkt gekauft. Falls das die Billigteile sind, würde ich gerne wissen welche ich da besser hätte kaufen sollen.

Das Einziehen mit entsprechend angefertigtem Holz, M12 Gewindestange sowie aufheizen im Backofen auf 200 Grad in Kombination mit Eisspray, funktionierte auch nicht. Nach ca. 1cm war Schluss. Weiter ging das Rohr nicht rein und auch nicht mehr raus. Jetzt lass ich die Finger weg bevor was durch die Garage fliegt.

Morgen muss ich mal schauen ob ich jemanden finde, der mich aus dem Dilemma befreit.

Wünsche noch einen schönen Abend!
 
Um das Ganze abzuschließen:

Die Stößelrohre wurden bei Motoren-Israel eingesetzt, zuvor die von mir eingetriebenen entfernt. Gleichzeitig wurde gefragt woher die Rohre stammen, da sie sich sehr schwer entfernen bzw. eintreiben ließen.

Eine Rücksprache mit der Fa. 7Rock ergab, dass ich die Rohre, welche wieder entfernt werden mussten, alle ersetzt bekomme.

Fazit: Es lag dann wohl nicht an mir, dass es nicht so reibungslos geklappt hat wie es so oft von anderen beschrieben wird.

Jetzt kann es endlich weitergehen ...
 
Zurück
Oben Unten