Stößelschutzrohre aus VA

Hallo Jürgen,
wo Du gerade die Zylinder demontiert hast bietet es sich an, die Stößel zu ziehen und auf Pitting zu prüfen. Nicht vergessen!
Gruß & viel Erfolg beim wieder zusammenbauen,
Andreas
 
Morgen Jürgen,

kann man so den Stift des Grauens kontrollieren? Wenn ja, machen!

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin:bitte:
 
Moin Ingo!
2021 habe ich den STG erwischt, wie er stiften gehen wollte.
Seit dem kann der mich mal…


98524D15-FE50-47A3-BA89-A68888DE3BCD.jpg
995C6558-51C4-4827-A3E1-721E6163171A.jpg
 
Da ich auch noch ein Paar Zylinder mit Stößelschutzrohren bestücken muss, hab ich mir Kunststoffführungen gedruckt....
 

Anhänge

  • IMG_20230213_172041.jpg
    IMG_20230213_172041.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 106
:fuenfe: Ingo guckst du richtig :schock:

Durch die Kunststoffführung zentriert sich die Gewindestange und die Hülsen ziehen sich fluchtend zur Bohrung rein...
 
... wozu sind die denn gut?

Hallo Pit,

wie hat ein Kollege von mir immer gesagt:

Guckts Du krass, Alter! :D

Nun im Ernst: die Bohrung für die Gewindestange ist in dem rechts abgebildeten Teil nur zu erkennen, wenn man weiß, dass man sie dort suchen muss.

Bitte an Tom: vielleicht kannst Du ja noch einmal ein ausreichend belichtetes Foto machen.
Die Idee, die beiden Führungen zu drucken, finde ich super!

Wie groß ist der Innendurchmesser der 18er Stößelschutzrohre?
 
hi Andreas - wenn ich dort ein Thema erstellen will wird stl nicht akzeptiert... und welches gelbe Fenster???
 
Ich habe mal geguckt, wie das die anderen 3D-Drucker lösen: Zippen könnte helfen…

Gelber Kasten? Na, der Infotext der bei „Thema erstellen“ etwa im oberen Drittel des Bildschirms angezeigt wird.

3DA68318-E58A-4F7C-90BF-AEC2146525F9.jpgA%!

Gruß,
Andreas
 
attachment.php

Hallo Tom,

welches Material verwendet man bei solch einem Werkzeug?

Bin selbst absoluter Laie beim Thema 3-D-Druck, habe allerdings einen Freund, der da sehr engagiert ist. Habe durch ihn letztens den Begriff Infill kennengelernt.

Fertigt man solch ein Werzeug massiv oder mit wieviel % Infill? Ist die Fragestellung überhaupt korrekt?
Man sieht das wohl in der Datei, aber wie gesagt, bin da unerfahren und kann solch eine Datei auch nicht öffen.

Danke für Deine Hilfe!
 
Hallo Wolfram,

ich drucke mit DLP Druckern. Es sind Photopolymere auf Basis von Polyestern - das hier gewählte Harz hat ähnliche Eigenschaften wie Polyamid, relativ zäh. Diese Teile sind massiv, sie müssen dem Druck durch die Gewindestange standhalten.

Beste Grüße - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es ist vollbracht.
Das mit dem Holzklotz und den 13,22 Grad war ein guter Tipp und das ging recht einfach.

0694AFFC-24F9-4300-A0C7-05D253483DA5.jpg
D5AE38FB-E96D-491F-A98E-A4AFD9CE7F36.jpg
669B1997-628E-4607-B44D-058B5799618E.jpg

Dann wurde es aber doch schwierig die Rohre einzutreiben und der erste Versuch beim ersten Rohr ging schief. Das Rohr blieb auf halbem Weg stecken, auch mit leichter Gewalt ging nichts mehr.
Ich habe es dann wieder ausgetrieben, hatte aber einen ganz leichten Absatz in der Bohrung produziert. Wohl doch schon zu viel Gewalt.
Die Stelle dann glatt geschliffen und das Rohr mit Dirko eingezogen. ist hoffentlich mit der Dichtmasse dicht. In der zweiten Hälfte war die Bohrung ja auch noch unbeschädigt. Mal sehen…
Die anderen Rohre gingen dann mit leicht veränderter Technik besser.
Was ich gelernt habe:
  • Detlev und Tryber haben sicher recht. Die Edelstahlrohre sind sehr steif und passen sich kein bisschen an. Ich habe zwischenzeitlich noch mal ein Originalrohr probiert, das ging wesentlich besser.
  • Erhitzen und dann Dichtmasse einfügen ist irgendwie Mist. Am heißen Material wird auch Dirko HT schnell hart.
  • Nach Möglichkeit sollte man schnell und in einem Rutsch eintreiben. Langsam gehen lassen und immer wieder Nacherhitzen hat bei mir nicht funktioniert.
  • Das Wichtigste: Nur durch Einziehen mit Gewindestange bin ich nicht ans Ziel gekommen. Wenn sich da leicht etwas verkantet geht nichts mehr. Sobald es schwerer ging, habe ich leicht mit dem Hammer auf die Stange geklopft, das Rohr hat sich gesetzt und es ging gut weiter.
Ein Rohr hätte noch 1,5 mm weiter reingedurft, das Foto täuscht aber durch den Weitwinkel


7B4BF7FA-50E6-462F-B86A-2C4A87EAF3D1.jpg

Ich hoffe zuversichtlich, dass alles dicht ist…
 
Zurück
Oben Unten