• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stösselstangen leichter und stabiler

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
476
Ort
36167
Servus

Hat jemand schonmal andere stösselstangen montiert.
Zum Beispiel aus crmo oder titan es gibt da ja interessante Sachen aus der vw szene https://www.cagero.com/de/Aircooled/Käfer/Motor/Zylinderkopf & Ventiltrieb/Kipphebel?f=1&n=20
Wie sieht es bei sowas mit der Ausdehnung bei Wärme aus. Bevor die frage wieder auf kommt warum macht man das ganz einfach weil mich es technisch interessiert und ich gerne einen stabileren ventiltrieb haben möchte.

Gruß Tobi
 
Biegen sich zu stark durch und dadurch fehlt Ventilhub

Genau darum geht es. Da mein motor auch mal 8000rpm drehen soll möchte ich den ventiltrieb so leicht und stabil wie möglich. Natürlich nicht nur die stösselstangen werden leichter es kommen auch wank stössel, alu ventilteller und erleichterte kipphebel. So kommen schon ein paar gramm zusammen.

Gruß Tobi
 
Gnamend,

man kann die Stangen natürlich auch massiver gestalten!
Dann biegen die sich nicht, wiegen aber mehr!:pfeif:

Wieviel Versionen gibt es eigentlich von BMW ?
Ich glaube so zwei bis drei. Die haben da auch schon reichlich rumprobiert.

Kohlefaserstangen mit Titanköpfen wären schick,dann noch ein Teflon Mittellager und schon haben wir wieder 0,5 PS gefunden!:D:D:D

Gruß

Kai
 
Moin,

Alu Rohr mit mehr Wandstärke aus der Käfer Szene. Wenn möglich noch konisch drehen und die langen Köpfe aus der R65. Von exotischen Materialien würde ich die Finger lassen, wegen der erwähnen Ausdehnung.
 
Wenn überhaupt, wäre Siliciumnitrid der Werkstoff der Wahl. Extrem hart und steif, geringe Wärmedehnung. Zudem kann man daraus gleich noch keramische Ventile machen, die locker 1200°C ertragen. Ist halt nur eine Kostenfrage.
 
Wenn überhaupt, wäre Siliciumnitrid der Werkstoff der Wahl. Extrem hart und steif, geringe Wärmedehnung. Zudem kann man daraus gleich noch keramische Ventile machen, die locker 1200°C ertragen. Ist halt nur eine Kostenfrage.

Bei geringer wärmedehnung kann man auch Carbon nehmen. Wurde auch schon gemacht. Problem ist das Ventilspiel. Muss dann auf 0 im kalten Zustand. Deshalb würde ich bei Alu bleiben.
 
Stimmt bei alu wäre man mit dem ventilspiel sicher. Ich glaube die verbauten /7 stösselstangen sind 10mm dick wie dick könnte man die in der mitte machen damit es stabil wird aber auch nicht zu schwer.

Gruß Tobi
 
Mehr außendurchmesser geht nicht, sie kratzen ja so schon. Mehr Wandstärke.....
 
Die Firma Wank hatte mal solche Dinger im Angebot. Waren nicht leichter aber stabiler.
Ich hatte vor einem Jahr eine Anfrage über 8 Stück gemacht.
Wäre zu aufwändig. Für die 8Stück.
Manfred
 
Was spricht dagegen sich ein Käferset zu besorgen und dann sich was zu bauen? Sieht doch vielversprechend aus.

Sofern die Köpfer von unseren Stößelstangen einfach zu demontieren sind, sehe ich da keine großen Probleme.
Hat jemand von hier schon mal die Köpfe ab gemacht?

Edit:
Die Firma Wank hatte mal solche Dinger im Angebot. Waren nicht leichter aber stabiler.
Ich hatte vor einem Jahr eine Anfrage über 8 Stück gemacht.
Wäre zu aufwändig. Für die 8Stück.
Manfred

Ich erinnere mich. Ich wollte gerne die anderen haben. ;) schade eigentlich, aber vielleicht geht nochmal was mit einer Sammelbestellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht dagegen sich ein Käferset zu besorgen und dann sich was zu bauen? Sieht doch vielversprechend aus.

Vielleicht der Umstand, dass ein Käfer-Motor von den oben erwähnten 8000/min noch deutlich weiter entfernt ist als die Motoren unserer Mopeten? In anderen Worten: Warum sollte der Ventiltrieb des VW stabiler und leichter sein als der der BMW?

Beste Grüße, Uwe
 
Die Firma Wank hatte mal solche Dinger im Angebot. Waren nicht leichter aber stabiler.
Ich hatte vor einem Jahr eine Anfrage über 8 Stück gemacht.
Wäre zu aufwändig. Für die 8Stück.
Manfred

Ich würde auch welche nehmen.

Vielleicht lassen sie sich bei einer Sammelbestellung überreden?

Was sollten die denn "damals" mal kosten?
 
Was ich damals bezahlt habe weis ich nicht mehr. Wie teuer die heute wären kann ich auch nicht sagen weil er eine Nachfertigung aus Kostengründen absagte.
Ich werde mal so ein orschinal Stößel wiegen.
Manfred
 
Servus

War gerade mal in der Werkstatt eine stösselstange wiegt 52g. Werde heute mal eine zerlegen und die einzelteile wiegen.

Also bei der wank sammelbestellung wäre ich auch dabei.

Gruß Tobi
 
Hallo,

53,6g gemittelt. Der Edelweiss wollte mir ballige Stösselstangen verkaufen, ganz normal aus Alu. Er meinte wegen der Wärmeausdehnung auf jeden Fall Alu. Und wenn sie in der Mitte etwas dicker sind als an den Enden bringt das die Biegesteifigkeit. Gewicht soll ca. der Serie entsprechen, weiss ich aber nicht mehr genau, wir haben vor etlichen Jahren telefoniert.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3774.jpg
    DSCN3774.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig wird wohl eher der ungewöhnliche Kugeldurchmesser der Stößelstangenenden.
D = 9mm war nicht sehr gebräuchlich.
VW und die meisten anderen Automobilhersteller haben 8mm-Kugelpfannen verwendet.
 
Achja, zum Thema "Stabilität".
Für den Anwendungsfall als Stößelstange stellt die Druckbelastung die kritische Auslegungskomponente dar, insofern können wir getrost die Euler'schen Knickfälle als hinreichende Nährung annehmen.
In diesem Falle dann der 2. Fall.
Zum nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Knicken#Eulersche_Knickfälle_(Biegeknicken)

Demnach sind also der E-Modul und das Flächenträgheitsmoment (Querschnittsgeometrie) die Auslegungsoptienen, an denen man spielen kann.

Alle Aluminiumlegierungen haben ähnliche Werte bezüglich des E-Moduls, vereinfacht kann man sagen, es ist (fast) egal, welcher Aluminiumwerkstoff genutzt wird.
Die Steifigkeit einer Aluminiumstoßstange kann effektiv also nur über das Flächenträgheitsmoment erhöht werden, ergo größerer Durchmesser.
Die Innenbohrung des Rohrs zu reduzieren nutzt nur sehr sehr wenig, da der Unterschied zum Vollstab bezüglich des Flächenträgheitsmoments marginal ist.

Bei gleichem Außendurchmesser hilft also nur ein Werkstoff mit höherem E-Modul, folglich Stahl.

Titan ist für Stößelstangen ziemlich unbrauchbar, zum einen ist der E-Modul nur geringfügig höher als der von Aluminium (100 zu 70GPa), zum anderen ist das Werkstoffverhalten bezüglich Reibung, Relaxion und hohen Umgebungstemperaturen ziemlich ungünstig für diesen Anwendungsfall.

[h=2][/h]
 
Genau darum geht es. Da mein motor auch mal 8000rpm drehen soll möchte ich den ventiltrieb so leicht und stabil wie möglich. Natürlich nicht nur die stösselstangen werden leichter es kommen auch wank stössel, alu ventilteller und erleichterte kipphebel. So kommen schon ein paar gramm zusammen.

Gruß Tobi

Für das, was Du willst, reicht die Serienstange locker.
 
Zurück
Oben Unten