Stösselstangen leichter und stabiler

[h=2]
Schwierig wird wohl eher der ungewöhnliche Kugeldurchmesser der Stößelstangenenden.[/h]
D = 9mm war nicht sehr gebräuchlich.
VW und die meisten anderen Automobilhersteller haben 8mm-Kugelpfannen verwendet.




Die Stößelstangen aus dem VW Eck kann man doch kürzen und dann die orschinalen Endstücke wieder einbauen.

Manfred
 
.... Bei gleichem Außendurchmesser hilft also nur ein Werkstoff mit höherem E-Modul, folglich Stahl.

Titan ist für Stößelstangen ziemlich unbrauchbar, zum einen ist der E-Modul nur geringfügig höher als der von Aluminium (100 zu 70GPa ) ..

Deshalb Siliciumnitrid, 320 GPa, Dichte 3,2 g/ccm.
 
Hallo,

wenn die Stoßstangen ein Gewichtsproblem sind, schlag nach bei Apfelbeck.
Schwer sind die Stößel, diese kann man aus Aluminium machen und die Lauffläche harteloxal. Hält bis fast in den fünfstelligen Drehzahlbereich.:hurra:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
[h=2]


Die Stößelstangen aus dem VW Eck kann man doch kürzen und dann die orschinalen Endstücke wieder einbauen.

Manfred

Sehe ich auch so. Die Stößel, welche ich verlinkt habe, haben einen Durchmesser von 10mm. Innendurchmesser 6mm. Also schon recht stabile Wandung, wenn man mich fragt.

Passend zuschneiden lassen und Enden wieder drauf. Einzige Frage, welche sich mir noch stellt: wie groß ist der Innendurchmesser bei unseren Kühen?
 
Sehe ich auch so. Die Stößel, welche ich verlinkt habe, haben einen Durchmesser von 10mm. Innendurchmesser 6mm. Also schon recht stabile Wandung, wenn man mich fragt.

Passend zuschneiden lassen und Enden wieder drauf. Einzige Frage, welche sich mir noch stellt: wie groß ist der Innendurchmesser bei unseren Kühen?

Hallo,

der Innendurchmesser=0

Gruß
Walter
 
Super! Die von mir verlinkten Stangen haben 6mm an den Enden. Jetzt nur noch zu einem vernünftigen Schlosser und ein 6.5 Loch mit passender Übergangspassung feritgen lassen und die Stößelstangen sind fertig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, meinst Du nicht so ne high-tech-Keramik wäre ein bißchen übertrieben für unsere Treckermotoren, Frank ? ...

Ganz Deiner Meinung. Aber wenn jemand unbedingt etwas anderes braucht, dann nicht gekleckert sondern geklotzt.

Ich wollte zeigen, wie man Wolfos scheinbaren Konflikt zwischen Masse und Steifigkeit grundsätzlich lösen könnte. Wäre ja nicht das erste Mal, dass hier im Forum technisch weit übers Ziel hinaus geschossen wird. ;)
 
Die Firma Wank hatte mal solche Dinger im Angebot. Waren nicht leichter aber stabiler.

Das ist aber schon lang her. Ich hab mir die Dinger mal zeigen lassen, als ich dort mehrere Motoren aufbauen ließ. Damals lebte der Senior noch. Soweit ich mich erinnere, waren das Alu-Stangen mit balligem Profil und die Stahl-Endstücke der Serien-Stößelstangen. Ich habe damals darauf verzichet.

Grüße
Marcus
 
Gibt es eine Prüfstandsmessung vom Wechsel auf steifere Stösselstangen?
VG Heinz

Hast Du auch nur eine grobe Vorstellung wieviele Pamameter das Ergebnis einer Prüfung auf dem Rollenprüfstand ("Rolling Road") beeinflussen können? Oder fabulierst Du von von der Messung auf einem Motorenprüfstand, mit reproduzierbaren Bedingungen?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du auch nur eine grobe Vorstellung wieviele Pamameter das Ergebnis einer Prüfung auf dem Rollenprüfstand ("Rolling Road") beeinflussen können? Oder fabulierst Du von von der Messung auf einem Motorenprüfstand, mit reproduzierbaren Bedingungen?

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
es wäre vllt. interessant zu wissen, in welchem Drehzahlbereich die erwähnte Durchbiegung eine Rolle spielt. Hinsichtlich der Parameter liegt die Kompetenz beim Prüfstandstechniker.
VG Heinz
 
Biegen sich zu stark durch und dadurch fehlt Ventilhub
Viel Platz ist ja nicht zum Durchbiegen. Unglaublich was das dann so ausmacht. Hätte ich nicht gedacht, da sich dass Ventil ja im cm-Bereich bewegt und ein paar hundertstel mm doch egal wären.
Ventilspiel einstellen sollte dann demzufolge wirklich genau sein.

vg Jürgen
 
So rein theoretisch müssten sich die Stangen im Bereich der größten Beschleunigung durchbiegen, also am Beginn des Nockens.
Im Scheitel des Nockens müsste sich die Stange wieder entspannen.
So rein ins Blaue geredet müsste dadurch der Hub der selbe bleiben, nur die Öffnungszeiten würden sich nach hinten schieben!

Gruß

Kai
 
Interessanter Thread, bei dem ich viel gelernt habe – danke!

Zum Thema „erleichterter Ventiltrieb” vs. „Ventilfederauslegung” der Link zu einem für mich ebenfalls lehrreichen Beitrag von Markus/mfro vor ein paar Jahren – paßt m.E. hervorragend zum Thema und sollte sinnvollerweise in die Überlegungen zur Gewichtsoptimierung des Ventiltriebe einbezogen werden.

Gruß,
Florian
 
Ich war mal zu Besuch bei Michel Racingteam in Gunthersblum.
Der hat mir Bilder von BMW gezeigt wie sich die Stangen verbiegen. Bei ca. 4500U/min geht es los. Das waren die Alustangen von BMW. Sie sind dann zeitweise mit den BMW Stahl Stößelstangen gefahren.
Wollte man nicht das verbiegen kompensieren indem man die Einlaßzeiten um 3 Grad vorverlegte?
Manfred
 
Moin
Weiß man eigentlich wie das damals beim 24 Stunden Rekord gelöst war ? Die sind ja auch ganz beachtliche Drehzahlen gefahren . Ist der Motor noch ein Geheimniss , oder weiß man was da nicht der Serie entsprach ?
Find zu diesem Thema fast nix im Netz .

Grüsse , Ralf
 
...na den Rekord wo 2 teilige, kurze Stößelstangen eingesetzt wurden, mit einem Gleitstück in der Mitte und anderen Stößelrohren.

Habe im Kopf, das gelesen zu haben, das der Dähne damit Drehzahlen gemacht hat. Aber wo ich das gelesen habe :nixw:

Gruß Lars
 
Das war 1977 in Nardo mit einer tiefergelegten und modifizierten R 100RS.
DIE RS ist im historischen Archiv zu bewundern.
Die hatte mit der serienmässigen RS aber auch garnix zu tun. NULL!

tiefer, schmäler und Motormässig: stärkere Ölpumpe..usw. usf.
Der User Fritz,
der hatte mal die gleiche Idee...Stossstangen stabiler machen.
Er hat die mit Balsa gefüllt, volles -Rohr knickt nicht so leicht wie hohles Rohr?
Viel Erfolg weiterhin!
Grüße
Karl
 
Hallo,
man könnte die Stangen auch sechseckig machen, wenn es um die Steifigkeit geht!:D:D
Balsaholz leuchtet mir irgendwie nicht so ein.
Die geteilten Stössel mit "Mittellager" vom Dähne sind mir bekannt. Das war mal in einer BMW Classic von Motorrad drin, zusammen mit viel Historie und einem Interview.Hatte aber mit Nardo nichts zu tun.
Ich weiß auch nicht ob sich das wirklich bewährt hat.

Gruß

Kai
 
Was soll an der sechseckigen Kontur vorteilhaft sein? ?(
Die Stößelstangen drehen im Betrieb, da braucht es uniradial gleiche Steifigkeitswerte.
Natürlich kannst du die Stößelstangen drehwinkelfixieren, aber dann verrecken dir die Kugelpfannen.
 
Zurück
Oben Unten