Stößelstangen

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.647
Ort
in der schönen Pfalz
Mein DB-Beitrag zum o. o. Thema hat ja bereits Diskussionen veranlasst (hier).
Nun versuche ich mal hier weitere Infos zu sammeln.
Bekannt sind mir aus der Serie:

St_st 5+6.jpg

/5 + /6, 275 mm, 68 g


St_st  ab 7.jpg

ab /7, 275 mm, 52 g
248, 288 mm, 55 g


Zusätzliche habe ich noch folgende Varianten gefunden / bekommen:

St_st  A1.jpg St_st  A2.jpg

A) d= 10 mm, 275 mm, 66 g


St_st  B1.jpg St_st  B2.jpg

B) d= 10/9 mm, 275 mm, 60 g


St_st  C1.jpg St_st  C2.jpg

C) 275 mm, vermutl. ursprünglich VW Boxer


Wer kann zu den Sonderversionen was sagen und wer kennt ggf. noch weitere?
 
Version B) ist in meiner 73er 90/6 verbaut.
Hab ich auch schon in einer 73er 75/5 gesehen.
 
(…)


Anhang anzeigen 198588

ab /7, 275 mm, 52 g
248, 288 mm, 55 g
(…)
Kann es wirklich sein, daß die Stößelstangen der 248er–Kurzhub–Motoren länger sind als die der 247er?

Und falls das kein Tippfehler ist: Wie erklärt es sich, da doch die 248er-Stößelstangen auch noch bekanntermaßen unter kürzeren Zylindern im direkteren Winkel arbeiten? Sind deren Stößelbecher um sovieles kürzer?

Ehrlich erstaunt,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein nicht ganz ernstzunehmender Gedanke. ;)

Hier wird im Forum wird meist die Bezeichnung "Stößelstange" bevorzugt.

Ich schreibe immer Stoßstange.

Wird wohl als "Stößelstange" bezeichnet weil sie von einem Stößel betätigt wird. Irgendwie auch logisch. ;)

Aber müsste dann eine von Schlepphebel betätigte dann nicht "Schleppstange", und eine
kipphebelbetätigte nicht "Kippstange" heißen? :pfeif:
 
Nicht nur hier im Forum, auch BMW bezeichnet die so.
Für mich sitzen Stoßstangen vorne und hinten am Auto ...
Ja BMW bezeichnet das Teil als Stößelstange.

Allgemein wird aber vor allem in älterer Motorliteratur hier sowohl von Stößel, Kipp oder Schlepphebel betätigten Stoßstangen gesprochen.

Schlepphebelübertragung von der Nockenwelle hatten z.B. Horex Regina, NSU Fox und Victoria Bergmeister, um nur einige zu nennen.
Kipphebel z.B. der Boxer im Puch Automotor.
Hier wird dann wohl kaum die Bezeichnung Stößelstange angewandt. ;)

*Habe aber kein Problem damit das "Ding" bei BMW so wie hier üblich als "Stößelstange" zu benennen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein wird aber vor allem in älterer Motorliteratur hier sowohl von Stößel, Kipp oder Schlepphebel betätigten Stoßstangen gesprochen.
Hallo Fritz,

ich habe mal im „Tabellenbuch Kraftfahrtechnik” (Stuttgart 1977, 13. Aufl.) nachgeschlagen, das mich seit meiner Lehre begleitet.
Dort heißt es im Kapitel „Steuerung des Motors” auf S. 134 in der Legende zu der Schema–Zeichnung eines OHV-Motors schlicht:
Stößelstange: Rohr mit Kugelkopf

Gruß,
Florian

PS: Das auf der inneren Umschlagseite eingeklebte Exlibris weist das Tabellenbuch bis heute als Eigentum des Landkreises Breisgau–Hochschwarzwald aus: „Rückgabe vor Erhalt des Abschluss- oder Abgangszeugnisses.”
Soweit ich mich erinnere, wurde uns die Rückgabe aber erlassen, da zum Zeitpunkt unserer Gesellenprüfung bereits die nächste (oder übernächste?) Auflage aktuell war, mit der die Neuen im 1. Lehrjahr dann via Lehrmittelfreiheit ausgestattet wurden. :gfreu:
 
Hallo Florian

Meine Lektüre dazu ist der fast 1000 Seiten dicke Trzebiatowsky von 1955 und andere ältere Bücher und Zeitschriften.
Somit das Richtige für unsere alten stoßstangengesteuerten BMW´s. :D


Horex Motor mit durch Schlepphebel betätigte Stoßstangen.
007.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Fall haben die, die nie auf dem Mond waren, genau wie bei unserem "Froststopfen", der dort das ist für das er auch bei uns genutzt wird, nämlich ein Kernstopfen = core plug, die neutrale und passende Bezeichung pushrod = Druckstange :D

Gruß
Günter
 
Der Begriff Stoßstange ist mir in dem Zusammenhang durchaus geläufig und das hat nichts mit meiner österreichinischen Verwandschaft zu tun, denn die kenne ich erst seit den letzten 12 Monaten des vergangenen Jahrtausends!
Die alten Ami V8 Motoren werden durchweg als Stoßstangenmotoren bezeichnet!
Bei den Mechaniker-Lehrlingen auf dem Fliegerhorst in Wunstorf wird dieser Begriff auch durchaus noch gelehrt!:oberl:
 
Der Begriff Stoßstange ist mir in dem Zusammenhang durchaus geläufig und das hat nichts mit meiner österreichinischen Verwandschaft zu tun, denn die kenne ich erst seit den letzten 12 Monaten des vergangenen Jahrtausends!
bezeichnet!
Die alten Ami V8 Motoren werden durchweg als Stoßstangenmotoren. Bei den Mechaniker-Lehrlingen auf dem Fliegerhorst in Wunstorf wird dieser Begriff auch durchaus noch gelehrt!:oberl:

Wo der Volker Recht hat.....
Der Begriff "Stoßstangenmotor" ist nicht nur bei Ami Motoren oder Flugzeugmotoren gebräuchlich.
 
Ja BMW bezeichnet das Teil als Stößelstange.

Allgemein wird aber vor allem in älterer Motorliteratur hier sowohl von Stößel, Kipp oder Schlepphebel betätigten Stoßstangen gesprochen.

*Habe aber kein Problem damit das "Ding" bei BMW so wie hier üblich als "Stößelstange" zu benennen. :D

Hallo,

"Stößelstange" ist eine urbayrische Lautverschiebung des hochdeutschen Wortes "Stoßstange".:&&&:
Alles klar :aetsch:

Gruß
Walter
 
Demnächst ist Fasnet (schwäbische Fasnacht / Karneval). Da gibt's eine Bräutelstange. Nauf auf d'Stang! :D
Ist kwasi eine Schlepp-Stange...
 
Mein DB-Beitrag zum o. o. Thema hat ja bereits Diskussionen veranlasst (hier).
Nun versuche ich mal hier weitere Infos zu sammeln.
Bekannt sind mir aus der Serie:

Anhang anzeigen 198587

/5 + /6, 275 mm, 68 g


Anhang anzeigen 198588

ab /7, 275 mm, 52 g
248, 288 mm, 55 g


Zusätzliche habe ich noch folgende Varianten gefunden / bekommen:

Anhang anzeigen 198589 Anhang anzeigen 198590

A) d= 10 mm, 275 mm, 66 g


Anhang anzeigen 198591 Anhang anzeigen 198592

B) d= 10/9 mm, 275 mm, 60 g


Anhang anzeigen 198593 Anhang anzeigen 198594

C) 275 mm, vermutl. ursprünglich VW Boxer


Wer kann zu den Sonderversionen was sagen und wer kennt ggf. noch weitere?

Variante B kenn ich aus /5.

Die Variante /6 (Stahl mit Kappe) kenne ich in zwei Ausführungen:

P1070424.jpg

Gesamtlänge bleibt gleich.
 
Mal ein nicht ganz ernstzunehmender Gedanke. ;)

Hier wird im Forum wird meist die Bezeichnung "Stößelstange" bevorzugt.

Ich schreibe immer Stoßstange.

Wird wohl als "Stößelstange" bezeichnet weil sie von einem Stößel betätigt wird. Irgendwie auch logisch. ;)
Dazu eine passende Antwort:
Lege eine solche auf den Tisch vor Dir und sage laut und deutlich "Du Stoßstange" zu ihr. Wenn sie dabei zusammenzuckt, wird es sich wohl um eine Stoßstange handeln. Bleibt sie ruhig liegen, ist es eine Stößelstange.
Einfache Bauteilepsychologie.
 
Detlev,
die Stößelstange hatte ihr Coming Out und würde ihre Arbeit lieber als Stoßstange
über einen Schlepphebel verrichten. :D
 
Zurück
Oben Unten