Stoßdämper hinten überholen R90/6

Bei Ikon geht es.
Manfred

Super! :fuenfe:

Auf die YSS-Federbeine müsste die originale Hülse ebenfalls passen. Leider hab ich momentan keine YSS-Hülse mehr da liegen um die Ø exakt vergleichen zu können. Die Länge mit 100mm ist bei YSS und Originalteil schon mal identisch.

Das wäre wirklich interessant zu wissen! :applaus:

Mein nächstes Restaurationsobjekt bekommt nämlich neue Dämpfer und die Hülsen. Da ist es schon mal schön zu wissen, was alles so als möglicher Ersatz in frage kommt. ;)
 
Tach allerseits,

wenn es interessiert. Original /6 Hülse (BMW R75/6) Ø Innen 65mm, Ø Außen 68mm

Wünsche eine entspannte Woche allerseits:bitte:...
Grüße Ingo
 
Hallo Mathias,

die /6 hat als Originaldämpfer 2-Rohr-Dämpfer mit 22mm Kolben-Ø von BOGE verbaut. BOGE gehört heute zu ZF, Dämpfer mit 22mm Kolben werden dort schon lange nicht mehr gebaut, es sind keinerlei Einzelteile mehr verfügbar. Das Behälterrohr wurde seinerzeit nach der vollständigen Montage der Dämpfer am oberen Ende verrollt, sprich umgebogen, und so verschlossen. Es ist zerstörungsfrei nicht mehr zu öffnen.

BMW hat vor vielen Jahren die Restbestände der Dämpfer von BOGE übernommen und bietet sie unter der Teilenummer 33 53 1 240 646 noch immer zu Stückpreis von ca. 150,-€ an.

Anhang anzeigen 253377

Von YSS gibt es Federbeine in annähernder Originaloptik und verchromte Hülsen. Den kompletten Satz Federbeine mit Hülsen kann ich zum Preis von 140,-€ anbieten.

Die günstigsten IKON-Federbeine mit montierten Hülsen in /6-Optik würden bei mir 290,-€ kosten.

Die Edith sagt noch: Verstellung der Federbasis bei YSS und IKON mit Hakenschlüssel, dass es bei Zubehörfederbeinen einen Hebel wie Original gibt wüsste ich jetzt nicht. YSS und IKON werden mit ABE geliefert, müssen also nicht eingetragen werden. Die jetzt hier vorgeschlagenen Federbeine sind die günstigen Ausführungen und nicht reparaturfähig.


Die im Bild gezeigte Version würde mich fürs Gespann interessieren, da in originaler Optik. Da ich 120 Kilo wiege und die originalen nach 50 Jahren durchgefurzt sind, wäre das eine klasse Option.

Kommen die mit meinem Gewicht zurecht und haben dann noch entsprechende Reserven?

viele Grüße

Marvin

D613F4EC-BBFC-464C-955C-1CF7A332E5DD.jpg
 
Die im Bild gezeigte Version würde mich fürs Gespann interessieren, da in originaler Optik. Da ich 120 Kilo wiege und die originalen nach 50 Jahren durchgefurzt sind, wäre das eine klasse Option.

Kommen die mit meinem Gewicht zurecht und haben dann noch entsprechende Reserven?

viele Grüße

Marvin

Anhang anzeigen 296327

Ich würde einmal bei hh-racetech.de in Ergenzingen bei Rottenburg nachfragen ( Tel: 07457 948 209 0 )
VG Peter
 
Hallo Marvin,

hat das Gespann Kurz- oder Langschwinge?

Der Beiwagen ist zwar ein relativ leichter Velorex, aber die Standard-Federn, sind für ein Fahrergewicht zwischen 85 und 115kg ausgelegt, dürften etwas überfordert sein.

Die nächst härteren Federn, sind von der ABE auch abgedeckt, sollten m. M. mindestens montiert werden.

ABE-SHOCK-ABSORBER-SERIES-220-222.pdf

Die Federbeine Typ RD222 sind hydraulische Zweirohrdämpfer und im unteren Preissegment angeordnet.

Noch eine Besonderheit des Stoßdämpfers ist das aussermittig angeschweißte untere Befestigungsauge.

DSC03422.jpg Das hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass die Einzelteile, hier Behälter und unteres Auge, auch für andere Motorräder genutzt werden. Und speziell bei älteren Engländern sind die Platzverhältnisse so, das die Aussermittigkeit erforderlich ist. Die Funktionalität oder Lebensdauer des Stossdämpfers wird dadurch nicht negativ beeinflusst.


Und noch was zu den Kosten:
Federbeine (Satz): 133,70€
2 x Chromdeckel: 24,00€
Stärkere Federn (Satz): 33,70€
Montage Deckel und Federn ist Serviceleistung, ausgebaute Standardfedern werden mitgeliefert.
Es handelt sich hier um die momentan gültigen Preise inkl. MwSt. Diese können sich natürlich ändern!
 
Hallo Peter,

das klingt alles gut ! Dann könnte das ganze ja eine klasse Alternative zu den bisher von mir bevorzugten Konis sein und optisch schön original.

Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen und wenn ich diese Variante wähle, dann von dir !

Deutlich besser und straffer als durchgefurzte Originale werden sie ja auf jeden Fall sein :-)

Ps. Langschwinge :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

hier wurde geschrieben, dass es drei Preisklassen bei den Dämpfern gibt. Wie groß ist denn der Preisunterschied und was können die mehr?
 
Hallo Peter,

hier wurde geschrieben, dass es drei Preisklassen bei den Dämpfern gibt. Wie groß ist denn der Preisunterschied und was können die mehr?
Das würde mich auch mal interessieren...
Wenn ich irgendwann mal dazu komme meine R90/6 wieder fit zu machen,dann brauche ich gewiss auch neue hintere Dämpfer und da wäre es schön wenn es wieder welche mit Hülse werden würden;;-).
Da ich mit den für meine Mono bei Peter gekauften YSS total zufrieden bin würde ich bei der R90/6 auch wieder auf diese zurück greifen.Mit den Konis an meiner CS war ich eigentlich nie so richtig Glücklich,habe die aber schon 20 Jahre verbaut...:pfeif:
 
Ich habe an meiner /7 die IKONs und Wirth Gabelfedern wieder rausgebaut. Die haben zwar harmoniert, waren mir aber auf Dauer
zu hart. (Eifelstraßen)

Vorne jetzt wieder Serienfedern und hinten alte Boge mit neuen Dämpfern.
Vorne und hinten jetzt wieder fein ansprechend und komfortabel.
Und vor Allem sind die Federbeine bei "rot an der Ampel" blitzschnell einstellbar.
Übrigens Helmut Dähne fährt an seinem legendären TT-Renner ebenfalls die Boge-Dämpfer.
Lange Federwege machen halt schnell. Früher wie heute.

Übrigens: Die Boge Federbeine lassen sich von Hand zerlegen ohne Federspannwerkzeug.
 
Hallo Peter,

hier wurde geschrieben, dass es drei Preisklassen bei den Dämpfern gibt. Wie groß ist denn der Preisunterschied und was können die mehr?

Hallo Jürgen,

das kann ich gerne mal an Hand der Federbeine für die Zweiarmschwingen zeigen. Bilder sind Beispielbilder vom Importeur, darf ich verwenden.

1. Hydraulische Stossdämpfer

220_7890704.jpgHydraulischer Zweirohrdämpfer, Typ RD222, KolbenØ 22mm, KolbenstangenØ 12mm, Verstellung der Federvorspannung mit Stufenring durch Hakenschlüssel. Geschweißter Stahlbehälter, verchromt. Unteres Befestigungsauge aussermittig. Nicht reparabel. Ist die gleiche Technik wie beim originalen BOGE Federbein. Satz: 133,70€

2. Gasdruckdämpfer, ECO LINE

220_7890716.jpgEinrohr Gasdruckdämpfer (Emulsionsdämpfer), Typ RE302, KolbenØ 30mm, KolbenstangenØ 12mm, Verstellung der Federvorspannung stufenlos mit Gewindering. Gefräster Alubehälter. Reparabel. Satz: 191,50€

3. Leistungsverstellbarer Gasdruckdämpfer, TOP LINE
220_7891501.jpgEinrohr Gasdruckdämpfer (Emulsionsdämpfer), Typ RZ362, KolbenØ 36mm, KolbenstangenØ 12mm, als Standard oder "Black Edition" (sh. Abbildung) lieferbar. Verstellung der Federvorspannung stufenlos mit Gewindering. Gefräster Alubehälter. Zugstufe (Druckstufe wird mit beeinfusst) mit Handversteller einstellbar. Längenverstellung über unteres Auge, ± 5mm. Es gibt auch eine Version mit Längenverstellung +10mm (Sonderbestellung). Reparabel. Durch den größeren KolbenØ hat der Stoßdämpfer natürlich mehr Ölvolumen. In Standardfarbe gibt es auch eine 10mm längere Version (Sonderbestellung). Satz: 393,90€

4. Leistungsverstellbarer Gasdruckdämpfer mit externem Ausgleichsbehälter, TOP LINE

220_7890786.jpgEinrohr Gasdruckdämpfer mit externem Ausgleichsbehälter, Typ RG362. KolbenØ 36mm, KolbenstangenØ 12mm, als Standard oder "Black Edition" lieferbar. Verstellung der Federvorspannung stufenlos mit Gewindering. Gefräster Alubehälter. Zugstufe und Druckstufe unabhängig voneinander mit Handversteller bzw. Schraubendreher einstellbar. Längenverstellung über unteres Auge, ± 5mm. In Standardfarbe gibt es auch eine 10mm längere Version (Sonderbestellung). Reparabel.

Es handelt sich hier um die momentan gültigen Preise inkl. MwSt. Diese können sich natürlich ändern! Preise für Sonderbestellungen auf Anfrage.

Lieferbar sind dann natürlich noch unterschiedliche Federn in Chrom oder schwarz, z. T. mit ABE, die bereits angesprochenen Chromhülsen, auch für unten damit die komplette Feder verdeckt ist, Kugelgelenke, die bei fast allen Dämpfern die Gummibuchsen ersetzen können und hydraulische Versteller die statt der Gewinderinge eingebaut werden können. Einschraubaugen für die längenverstellbaren Dämpfer in +10, +20 und +30mm sind ebenfalls erhältlich.

Häufig habe ich auch längere Federbeine, die für andere Motorräder vorgesehen waren, für BMW angepasst. Das ist natürlich nicht durch die ABE abgedeckt, aber durch die KBA-Nummer ist eine Einzelabnahme, abhängig vom Prüfer, problemlos möglich.
 
WEnn Du jetzt noch hinschreibst welche Vor- und Nachteile die Dämpfer haben wäre die Sache top
Manfred
 
Möönsch, Manfred!

Was willste denn Wissen? Vor- und Nachteile gegenüber wem oder was? Federn und Dämpfen tun se alle, Wettbewerbsprodukte werde ich nicht bewerten, da soll schon der Kunde vergleichen! Die technischen Besonderheiten habe ich doch angeführt, das kann je nach Kundengeschmack Vor- oder Nachteil sein.

Schönen Dreikönigstag noch!
 
Was willste denn Wissen? Vor- und Nachteile gegenüber wem oder was
Nur die Vorteile welches ein Produkt günstig gegen ein Produkt teuer unterscheidet. Und nur die Podukte die Du vorgestellt hast. Ich glaube wir müssen mal ein Workschoptreffen bei Dir machen.:D
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

hier wurde geschrieben, dass es drei Preisklassen bei den Dämpfern gibt. Wie groß ist denn der Preisunterschied und was können die mehr?

HH-Racetech bietet zwar für ca. 500 / 800 /1000 Euro drei verschiedene neue Stossdämpferpaare an aber spezialisiert sind sie auf das Überholen und Verbessern gebrauchter Stossdämpfer incl. Gewichts- und Fahrerprofilanpassung. Das habe ich schon 2 Mal machen lassen und war jedesmal vollauf zufrieden.

https://www.hh-racetech.de/info/stossdaempfer-modifikation.html

Einfach mal dort anrufen.
VG Peter
 
Hallo Peter,

auch ich schätze Hubert Hofmann als exzellenten Fahrwerksspezialisten, über die kaufmännischen Fähigkeiten kann ich nicht urteilen, und habe in der Vergangenheit auch schon Stoßdämpfer von ihm überholen lassen.

Ich bezweifle aber stark, das er sich an den alten BOGE Zweirohrdämpfern mit 22er Kolben, um die es hier geht, vergreifen wird.

Offiziell sind diese Dämpfer nicht reparabel, da das Behälterrohr über der Dichtungs/Führungseinheit verrollt (umgebördelt) ist und der Dämpfer somit nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann.

Eine Reparatur ist nur möglich, wenn man die Verrollung aufsticht (abdreht) um den Dämpfer zu öffnen. Zur Montage benötigt man dann ein neues Behälterrohr, was eine Reparatur unwirtschaftlich macht. Zweite Möglichkeit wäre, den Arbeitszylinder um den gleichen Betrag zu kürzen und den Dämpfer dann wieder zu verrollen. Mit dem Ergebnis, dass er danach ca. einen cm kürzer ist.

Also: entweder nicht wirtschaftlich oder schlicht unseriös.
 
Nur die Vorteile welches ein Produkt günstig gegen ein Produkt teuer unterscheidet. Und nur die Podukte die Du vorgestellt hast. Ich glaube wir müssen mal ein Workschoptreffen bei Dir machen.:D
Manfred

Manfred,

funktionieren tut das günstigste und auch das teuerste Federbein. Die technischen Details habe ich doch zu jeder Baureihe aufgeführt. Und ob das ein Vor- oder Nachteil für den Einzelnen ist, kann doch nur individuell entschieden werden.

Zum Thema Workshop: In meinem Berufsleben hab ich schon so viele technische Vorträge und Workshops abgehalten, ich mag nicht mehr. Aber ich kann gern z. B. mal nach Bebra ein paar Unterlagen und Exponate mitbringen und man kann dann ja auch in 'ner überschaubaren Runde beim Bier drüber diskutieren.
 
Ob man die Unterschiede auf der Strasse, wo jede Kurve anders ist, exakt herausfahren und unterscheiden kann?
 
Ob man die Unterschiede auf der Strasse, wo jede Kurve anders ist, exakt herausfahren und unterscheiden kann?


Nein.. und auch nur geschätzte 5 Prozent von uns fahren fordernd genug und auf der letzten Rille.. das meiste bringt’s nur auf dem Papier und ist nice to have .. wir schaffen es ja kaum unsere Serienboxer an die technische Grenze zu bringen .. muss man wollen ..
 
Wenn man so 'nen unsensiblen Hintern wie ich hat, sowieso nicht. :D

Im Ernst: Dämpfungseinstellung ist 'ne sehr individuelle Sache. Ich komme mit den Einstellungen der nicht justierbaren Dämpfer gut zurecht. Bei einstellbaren Dämpfern wähle ich für mein Kampfgewicht, bei Standardkonfiguration der Federbeine, eine sehr geringe Federvorspannung und eine Dämpfkrafteinstellung im unteren Drittel. Das isses dann.

Manch Anderer wird wahrscheinlich seinem Spieltrieb folgen und dann noch den einen oder anderen Klick mehr oder weniger ausprobieren.

Der Dottore auf dem Kringel wird das wahrscheinlich differenzierter beurteilen.
 
Also das Thema mit dem Stossdämpfervergleich ist für den Normalfahrer eigentlich uninteressant. Es gibt kaum mehr Stossdämpfer wie in den 70zigern die komplett unterdämpft sind oder von der Federrate voll daneben liegen.
Die Unterschiede zwischen schlecht (unpassend) eingestellten und gut (passend) eingestellten Stossdämpfern sind wohl im normalen Fahrbetrieb größer als die Unterschiede zwischen guter Mittelklasse und High end Material ! :&&&:
Das bei den High-End Teilen so viele Verstellmöglichkeiten gibt, macht es für den Gelegenheitsfahrer eher schwerer als leichter. Ich vermute die meisten Fahrer merken gar nicht wie sich das Setup mit zwei, drei Klicks mehr in der Zugstufe verändert. Ich merke es auch höchstens mal auf meiner Hausstrecke Sonntag morgens um halb acht... :D:D
Zum herumtouren ist nach meiner Ansicht ein beim Kauf auf das Fahrergewicht angepasster Stossdämpfer mit drei Einstellungen, Solo, Sozius und Sozius mit Gepäck optimal und überfordert auch niemanden.
Wer fängt schon an vor jedem veränderten Streckenprofil Klicks zu zählen und die Federvorspannung um 3 bis 5 mm zu erhöhen. :D:D:D
Mich nervt schon die stufenlose Federvorspannung wenn ich nur meine Tochter mitnehme....erst das Gewinde akribisch sauber machen, dann leicht fetten und verstellen Am nächsten Tag alles wieder zurück...
Das ist ein Rückschritt gegenüber den Originalen. Klar es gibt auch hydraulische Verstellung, aber dann wird es noch teurer...

Gruß

Kai
 
Deshalb habe ich mir die Nivomat gegönnt. Haben zwar auch ihre Nachteile, aber mit denen kann ich leben
Manfred
 
Zurück
Oben Unten