Stossdämpfer Monolever Einstellring gebrochen

Bruno

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2015
Beiträge
12
Moin an Alle,
bin neu im Forum, habe zwar schon öfter aus dem Forum Informationen geholt, aber noch nie geschrieben, ich fahre eine 85 er Monolever. Nun ist mir gestern der Einstellring des Stoßdämpfers, beim einstellen gebrochen. Das ist der Ring wo der Hakenschlüssel angesetzt wird um die Vorspannung des Dämpfers zu verändern. Den Ring gibt es bei BMW als Einzelteil ( man staune), aber kann man den Dämpfer problemlos zerlegen um den Ring aus zu tauschen? Auf was muss man achten?
Grüße
Bruno
 
Hallo Norbert,
danke für die Antwort, hilft weiter! Brauche nur noch eine Idee, wie ich die Feder soweit spannen kann wie im WHB beschrieben, ohne die BMW Spannvorrichtung, um das obere Auge zu lösen, evt. mit ein oder zwei Schraubzwingen?. Wer hat eine Idee?
Grüße
Bruno
 
Hallo Norbert,
danke für die Antwort, hilft weiter! Brauche nur noch eine Idee, wie ich die Feder soweit spannen kann wie im WHB beschrieben, ohne die BMW Spannvorrichtung, um das obere Auge zu lösen, evt. mit ein oder zwei Schraubzwingen?. Wer hat eine Idee?
Grüße
Bruno

Hallo Bruno,

man kann Spanngurte, mit Ratsche, zwei (evtl. drei) Stück verwenden, um die Feder zu spannen. Müssen aber stabile sein, auf Qualität achten!
Hab ich schon gemacht, aber wie immer: jeder auf seine eigene Verantwortung! :&&&:

Grüße//Jörg
 
Hallo Bruno,

man kann Spanngurte, mit Ratsche, zwei (evtl. drei) Stück verwenden, um die Feder zu spannen. Müssen aber stabile sein, auf Qualität achten!
Hab ich schon gemacht, aber wie immer: jeder auf seine eigene Verantwortung! :&&&:

Grüße//Jörg

Tach zusammen,

jedenfalls ist die Idee schonmal besser, als die mit den Schraubzwingen. Das wäre mir zu gefährlich, da diese leicht abrutschen könnten.

Wünsche viel Erfolg.
 
Stimmt, Spanngurte sind besser! Im WHB steht, man soll das Auge auf 140'
erwärmen, um es dann zu lösen. Ist das wirklich erforderlich, hat das schon mal jemand gemacht?
Grüße
Bruno
 
Praktische Erfahrung habe ich da nicht, muss leider passen.

Bei der /5 ging das alles ziemlich easy...

Gruss,
Norbert
 
Aus eigener Erfahrung: Das Gewinde kann schon recht fest sitzen...
Wärme hilft, wie auch ein guter Rostlöser, den man länger einwirken
lassen sollte (24h). Ratschgurte helfen auch, da aber immer 2 Stück
um 180° versetzt ansetzen.

Aber Finger und sonstige Körperteile schön weit weg von dem
Dämpfer, wenn die Gurte gelöst werden!

Die Feder hat (mehr oder weniger) erstaunlich viel Schmackes.
 
Moin,

hab das Federbein meiner R80rt Vorgestern durch ein YSS-Federbein ersetzt.

Kann dann gleich mal schauen wie es zerlegt wird. Melde mich später.

Gruß Krischan
 
Nun zur Auflösung des Knotens...

Hab den oberen Federteller hinter die eine Backe des Schraubstocks gklemmt

eine der unteren Federwindungen gegen die andere Backe.

Alles mit Schraubzwingen gesichert!

Nun brauchte ich nur soweit zusammendrehen, daß zwischen der oberen

Hülse und dem oberen Federbeinauge

genügend Raum für eine gute Wasserpumpenzange entstand.

das Federbeinauge liess sich recht einfach abschrauben.

Die auf der Kobenstange befindlichen Teile können nun nach oben

abgenommen werden bis die ersehnte Stufenmutter entfernt ist.

Sowei das Zerlegen mit Bordmitteln...

Für das Zusammensetzen würde ich einen Federspanner oder besser

eine Werkstattpresse anraten. Schraubensicherung nicht vergessen!

Gruß Krischan
 
Hallo miteinander,
habe schon mehrere zerlegt. Da auf der Kolbenstange keine Kerben für einen Schlüssel vorhanden sind, müsste man mit einer stabilen Rohrzange gegen halten um das Auge abdrehen zu können. Ich habe in das Schutzrohr ein Loch 4mm gebohrt, M5 geschnitten und mit einer Schraube gegen die Kolbenstange verspannt. Dann das Schutzrohr in den Schraubstock gespannt, die Mutter am Auge richtig warm gemacht und dann abgeschraubt. Natürlich vorher die Gummibuchse ausgetrieben. Bei dieser Methode braucht man die Feder nicht zu komprimieren, da bereits nach 5 Umdrehungen totale Entspannung vorliegt und alles demontiert werden kann.
Würde ich aber in Deinem Fall nicht machen, da die Monodämpfer von Hause aus schon sehr weich waren. Würde wie mein Vorredner es gemacht hat, sofort gegen ein bei unserem "Grünen" Peter http://forum.2-ventiler.de/vbboard/member.php?442-frankenboxer gekauftes Yss-Bein tauschen
Gruß Egon
 
Guten Abend an Alle und danke für die Tipps, ich hole am Freitag den Einstellring vom Händler und werde mich dann versuchen! Bericht folgt!

Grüße
Bruno
 
Jo, Franco hast Recht, wie konnte das nur geschehen.;)

Egon liest zwischen den Zeilen, das war auch so gedacht.

Mein Fahrzeug ist nun auch strammer, präziser und selbst der Vortrieb

kommt besser rüber. Langzeiterfahrungen gibt es leider noch nicht

von yss, es ist aber von akzeptabeler Preisleistung auszugehen

und sogar die Zugstufe ist einstellbar.

Was will man in dieser Klasse mehr...

Gruß Krischan

P.S. bei mir waren keine Schlüsselflächen an der Kolbenstange

aber das ist ja nicht so entscheidend
 
Moin, noch Mal Danke für die Tipps. Ich werde jetzt mal die 12€ für den Einstellring investieren und dann mal über ein neues Federbein nach denken.
Ich habe da allerdings keine Erfahrungswerte, auch was die Preise angeht muss ich noch recherchieren, nimmt man das YSS oder lieber Wilbers, oder?
Grüße
Bruno
 
Moin,
habe gestern den Dämpfer zerlegt und den Einstellring ausgetauscht! Zerlegen, dank der Tipps, ging relativ einfach. Ich habe durch das untere
Dämpferauge einen Bolzen gesteckt und über den oberen Federteller ein Joch/Brett (150x100) aus Hartholz gelegt. In das Brett hatte ich ein Loch gefräst, so dass man das obere Dämpferauge durchstecken kann und mit zwei Spanngurten das ganze gespannt, die Feder ließ sich dann einfach um 2-3 cm spannen.
Große Rohrzange, vorher Rostlöser einwirken lassen, dass obere Auge ließ sich dann dann problemlos lösen. Einstellring getauscht, alles gut :D!
Grüße
Bruno
 
Habe mein Federbein gestern in einer netten Motorradwerkstatt (eco-drome) für 5,- in die Kaffeekasse zerlegen lassen.
 
ich würde in ein mindestens 20 Jahre altes Serienfederbein keinen Cent mehr reinstecken.
Kauf Dir ein Wilbers und Du wirst denken Du hast ein neues Mopped :D


...dafür gäbe es - gerade zum jetzigen Zeitpunkt - gute Argumente:


SICHERHEIT:
Bin (natürlich nach dem Erwerb meiner Monolever-RT) im Forum auf Berichte gestoßen, wonach sich das obere Auge des Boge-Federbeins der Monolever beim Aufbocken von der restlichen Apparatur getrennt hat:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Auge-gel%F6st&highlight=Federbein+R100RT+AUge

edit sagt, dass ich noch darauf hinweisen sollte, dass sich den Berichten zufolge dieses Lösen offenbar nicht voher "ankündigte" bzw. es keine zuverlässige Diagnosemöglichkeit allein durch Sichtprüfung von aussen gibt.
Als Konsequenz daraus hatte ich jedenfalls das Boge gegen ein Wilbers getauscht.




AKTUELLE WILBERS-RABATTE:
Gerade gibt es im Forum wieder eine Aktion mit ausserordentlichem Rabatt auf Wilbers-Federbeine - da gibt's dann auch finanziell kaum noch Argumente für irgendwelche Billigprodukte:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?69434-Wilbers-Oktoberfest-2016-Vorank%FCndigung



FAZIT/Handlungsempfehlung:
Wilbers-Sonderaktion nutzen und sich schon jetzt auf das tolle Fahrwerk freuen.
Bis dahin einfach übergangsweise - wie von DoubleX/Werner vorgeschlagen - 5€ in eine Werkstattkaffeekasse entrichten für das Herrichten des alten Federbeins:
Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass weder dem Bauteil noch dem Fahrer etwas während der Reparartur zustößt...
edit zum zweiten:
Wenn's offenbar auch in Eigenregie gut ging, einfach die gesparten 5€ in's Wilbers-Sparschwein stecken!
:-)



VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten