Stotternder Motor ab 5700Umin

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,
es handelt sich um eine BMW R80, Baujahr 12/90 mit gerade eingefahrenem Siebenrock Power Kit Extra. Läuft eigentlich ganz gut, aber ...
Ich bin der Meinung, dass alle Einstellarbeiten von mir ordentlich durchgeführt wurden. Die Vergaser habe ich letztens ein bisschen auseinander gehabt anläßlich nicht zufriedenstellender Ergebnisse bei der Vergasersynchronisation. Nach der Einlaufphase läuft alles ganz gut, auch synchron.
Wenn ich Autobahn fahre und so zwischen maximal 120 und 140 km/h schnell bin, gibt es kein Stottern. Wenn ich aus der Geschwindigkeit kurz beschleunige bis 170+ ist auch alles gut, aber sobald ich bei den 5700Umin oder höheren Geschwindigkeiten bleibe, fühlt es sich an, als wenn ich bei der Geschwindigkeit auf Reserve umschalten muss. Die Maschine bockt.
Ursache Vergaser?
Wer hat eine Idee für eine systematische Fehlersuche? Vermutete Fehlerursachen nehme ich auch gerne.
 
...aber sobald ich bei den 5700Umin oder höheren Geschwindigkeiten bleibe, fühlt es sich an, als wenn ich bei der Geschwindigkeit auf Reserve umschalten muss.


Die Q hat größeren Durst, als aus Deinen Benzinhähnen nachläuft, würde ich annehmen.

Siebe in den Hähnen zu, Dreck in den Benzinhähnen oder den Vergasereinläufen.
 
möglich wäre u.U.
-falsche Schwimmerstände
-verschmutze Benzinfilter
-schlechte Tankbelüftung
 
Danke erst mal für das Bouquet an Möglichkeiten. Für das Sieb am Benzinhahn kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Nach langer Standzeit hat der Tank innen gelitten. Letztens musste ich den Reservehahn mit Druck freimachen.
Die Tankbelüftung kann ich mir auch noch mal vornehmen. Was macht man denn da?
Den Benzinfilter habe ich getauscht und die Vergaser sind eigentlich sauber. Ich habe sie erwähnt, weil ich da dran war. Zufälle sind nicht so häufig. Ausgetauscht habe ich die alten Schwimmer, der Rest sah eigentlich ganz gut aus.
 
Wenn du analytisch vorgehen willst, dann musst du die Schwimmerkammerdeckel beidseitig entfernen und jeweils ein großes benzinfestes Gefäß unterstellen und dann mittels einer Zeitmessung den Durchfluss messen.
 
Ich würde so vorgehen:
-Tank ca. halbvoll
-Motor aus
-Motorrad auf Hauptständer
-Benzinhähne zu
-links und rechts z.B. einen Metalleimer unter die Vergaser
-Schwimmerkammer links und rechts abbauen
-Stoppuhr bereit legen
-zum Test würde ich nur einen Benzinhahn öffnen
-Stoppuhr starten
-den Test würde ich ca. +/- 5 Minuten laufen lassen.
-Benzinhahn zu
-Messen wieviel Liter in den Eimern sind
-Theorie (max. Verbrauch/h 15l ~ 1,25l/5 Minuten )
-gemessenen Verbrauch in MilliLiter/Anzahl Sekunden errechnen
z. B. 985 ml / 305 s = 3,2 ml/s
-wenn der Wert kleiner 4ml/s ist, dann kommt m.M. nicht genug
in der Schwimmerkammer an

der nächste Schritt wäre dann den Schwimmerstand zu prüfen

EDIT: ich würde sagen im Normalfall sollten 8ml/s kein Problem sein
und den richtigen Schwimmerstand würde ich zuerst messen, denn das ist nicht so aufwendig
 
Zuletzt bearbeitet:
...-Theorie (max. Verbrauch/h 15l ~ 1,25l/5 Minuten )...

Das ist bei Autobahnvollgas ein bißchen zu wenig. Nehmen wir mal an, die Kiste läuft 200 km/h (leichter zu rechnen). Dann wären das 7,5l/100km.

Meine Q ist da - bei dem Betriebszustand - deutlich durstiger.

Ein halber Liter pro Minute reicht in jedem Fall und kommt auch - wenn alles sauber ist - mit nur einem Hahn offen locker raus.
 
ich würde zuerst den Schwimmerstand prüfen, das könnte sehr gut von da kommen
 
Danke Caferacer für die genaue Anleitung. Werde vor nächstem Wochende nicht dazu kommen. Berichte dann aber.
Kannst Du mir noch etwas zur Tankentlüftung sagen? Zu der habe ich bei mir gar keinen Stand. Die würde ich mir neben dem Benzinhahnsieb und dem evtl. Schmader im Tank (alles vor dem häufig gewechselten Benzinfilter Mahle KL13) auch noch mal vornehmen.
 
@cirsu66:
@mfro:
erster :aetsch: (siehe Edit, trotzdem unglaublich, wie man hier überwacht wird)

@Thomas_M:

Bei deinem Tank bin ich mir nicht sicher ob er über den Tankdeckel entlüftet oder nach unten mittels eines Röhrchens.

Wenn er im Tankdeckel entlüftet wird, dann findest du dort im tankinneren Teil Bohrungen, die du mittels Pressluft mal durchblasen solltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Wenn ich Autobahn fahre und so zwischen maximal 120 und 140 km/h schnell bin, gibt es kein Stottern. Wenn ich aus der Geschwindigkeit kurz beschleunige bis 170+ ist auch alles gut, aber sobald ich bei den 5700Umin oder höheren Geschwindigkeiten bleibe, fühlt es sich an, als wenn ich bei der Geschwindigkeit auf Reserve umschalten muss. Die Maschine bockt.
Ursache Vergaser?
Wer hat eine Idee für eine systematische Fehlersuche? Vermutete Fehlerursachen nehme ich auch gerne.

Moin,

mmh... bin absolute keine Expertin.. aber sowas erinnert mich an die "Bockigkeiten" meiner Q ... das Zündsteuergerät war am "sterben"..fieser Fehler :rolleyes:... Austausch desselben und alles war wieder gut

Wobei sich dann bei deiner Q - mit BKK und dem ganzen Kram die Frage stellt: Was´n für ´ne Zündanlage verbaut? Haste noch ne "Normale" drin oder watt Alternatives ( SH, Ignitech etc)
 
Danke bine. Die Zündspule war es Anfang des Jahres (und davor auch schon - wußte ich nur nicht!). Seitdem SH.
Ich tippe eher auf den Spritzufluß. Denn bei kurzzeitiger Beschleunigung ist aller gut, wobei bei längerer FastVolllast es zum Bocken kommt. Wenn ich dann wieder vom Gas gehe, geht es wieder. Und das zuverlässig.
 
Wenn du den Tank schon in Verdacht hast, externe Spritfilter oft gewechselt aber das Benzinhahn-Sieb bisher nicht raus hattest mmmm

Könnte es ja sein, das es ma Zeit is mmmm :D
 
........
Ich tippe eher auf den Spritzufluß. Denn bei kurzzeitiger Beschleunigung ist aller gut, wobei bei längerer FastVolllast es zum Bocken kommt. Wenn ich dann wieder vom Gas gehe, geht es wieder. Und das zuverlässig.

...denn schliesse ich mich den geneigte Experten und Vorredner an: Schwimmerstand prüfen )(-:
 
Den Benzinhahn mit Sieb habe ich im letzten Jahr komplett ausgetauscht. Aber ich werde das auf jeden Fall checken.
 
Hab exakt das gleiche Problem. Wie funktioniert denn nun die Tankentlüftung? Über den Deckel oder über diese Bohrung oben am Rand des Tanks? Mein Tankdeckel hat unten am Gewindeteil 4 Bohrungen. Wenn ich da reinpuste kommts oben am Gewindeteil knapp unterhalb der Dichtung wieder raus. Wenn ich die Löcher auch zuhalte ist's dicht.
 
Hab exakt das gleiche Problem. Wie funktioniert denn nun die Tankentlüftung? Über den Deckel oder über diese Bohrung oben am Rand des Tanks? Mein Tankdeckel hat unten am Gewindeteil 4 Bohrungen. Wenn ich da reinpuste kommts oben am Gewindeteil knapp unterhalb der Dichtung wieder raus. Wenn ich die Löcher auch zuhalte ist's dicht.

Hört sich in Ordnung an. Wenn die Entlüftung dicht ist, hört man beim Öffnen des Tankdeckels ein leichtes Zischen.

Ich hatte am Saisonanfang mit der Weuerfehr die gleichen Symptome. Wenn´s über 180 gehen sollte, nach wenigen Sekunden, keine Leistung mehr. Mit korrektem Einstellen des Schwimmerstandes war das dann erledigt.

Ist aber auch ein Fahrzustand der bei unseren alten Teilen immer seltener wird. ;)
 
Guten Tag, haben Sie mal versucht, wenn die Aussetzer auftreten, den Choke zu ziehen? Wäre die einfachste Möglichkeit Kraftstoffmangel festzustellen. Auch bei der hohen Drehzahl ist evtl. eine Veränderung zu bemerken.

mfg. hanna
 
Hallo, schau mal nach dem einfliesenden Bezin in die Schwimmerkammern.
Deine beschriebenen Symptome lesen sich so als würden die Schwimmerkammern leergesaugt werden.
Vielleicht kommt da nicht genug nach;).
Könnte sein:

  • Verstopfte :Tankentlüftung, Benzinfilter an Benzinhähnen Einlaufdüse zur Schwimmerkammer

Grüße
 
Guten Tag, haben Sie mal versucht, wenn die Aussetzer auftreten, den Choke zu ziehen? Wäre die einfachste Möglichkeit Kraftstoffmangel festzustellen. Auch bei der hohen Drehzahl ist evtl. eine Veränderung zu bemerken.

mfg. hanna

Der Vorschlag ist im Ansatz nachvollziehbar. Allerdings dürfte auch der beste Choke keinen Sprit in die Schwimmerkammern zaubern können, wenn sie leergesaugt sind.

Sonst wäre die Idee auch eine prima Alternative zur Reservestellung der Benzinhähne oder der ständigen lästigen Tankerei :D.
 
Hallo zusammen,

Tankbelüftung ist einfach zu testen:

Wenn der Effekt auftritt, einfach mal den Tankdeckel lösen, damit über die Einfüllöffnung Luft in den Tank kann. Bleibt das Problem bestehen, ist die Tankbelüftung nicht die Ursache.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Moin,
ich habe nicht versucht bei 160km/h den Tankdeckel zu öffnen, aber hatte heute den Benzinhahn raus und auch aus dem Tank einiges an Gammel entfernt. Die Tankentlüftung scheint zu funktionieren.
Den Durchfluß (aus dem Tank) hatte ich vorher und hinterher aber schon einfach gestestet: Reservekanister mit transparentem Schlauch angesteuert und dann Benzinhahn auf. Der Tankdeckel blieb drauf. Der Kanister wurde ohne Probleme voll. Der Strahl war nicht kleckerhaft. Daraus würde ich schließen, dass die Reinigungsaktion zwar ok, aber nicht die Ursache beseitigen konnte.
Proberunde - Problem blieb - wie beschrieben.
@Luggi:
Mit korrektem Einstellen des Schwimmerstandes war das dann erledigt.
Was kann ich an den Vergasern einstellen? Den Schwimmerstand?
Das würde mich interessieren vor der Testprozedur mit dem Durchlauf der Benzinmenge.
 
Zurück
Oben Unten