Stotternder Motor ab 5700Umin

Du stellst am besten ein Gefäß unter den Vergaser.
Dann Schwimmerkammer abnehmen --> Inhalt in das Gefäß.
Dann öffnest du den Benzinhahn und hebst den Schwimmer von Hand an.
Sobald der Schwimmer parallel zur Gehäusekante steht, sollte das Ventil schließen.
Wenn nicht: Blechfahne, die das Schwimmerventil betätigt nachbiegen.
Das Gleiche am anderen Vergaser.
Gefäßinhalt anschließend in den Tank -sofern sauber.
Sonst in den Rasenmäher ;)
 
Du stellst am besten ein Gefäß unter den Vergaser.
Dann Schwimmerkammer abnehmen --> Inhalt in das Gefäß.
Dann öffnest du den Benzinhahn und hebst den Schwimmer von Hand an.
Sobald der Schwimmer parallel zur Gehäusekante steht, sollte das Ventil schließen.
Wenn nicht: Blechfahne, die das Schwimmerventil betätigt nachbiegen.
Das Gleiche am anderen Vergaser.
Gefäßinhalt anschließend in den Tank -sofern sauber.
Sonst in den Rasenmäher ;)

Hallo,
Sorry, wenn ich einer Runde rede, jemand anspreche, mir ein anderer antwortet, vermute ich als erstes, dass ich schiele.

Es ist völlig egal wer antwortet. Hauptsache der Frager kann mit der Antwort etwas anfangen. So stelle ich mir ein (dieses) Forum vor.

Ich möchte noch ergänzen das es sich empfielt ein größeres Gefäß zu wählen. Dat dröppelt nämlich ganz ordentlich. Und beim Biegen vorsichtig herangehen....... ;)
 
Ich war mit der Antwort ganz zufrieden und stelle mir das Forum auch so vor.
Wenn mir etwas nicht gefallen sollte, werde ich es äußern.
Trotzdem danke für die Parteinahme.
Werde nach der Maßnahme berichten, wahrscheinlich aber erst Montag.
 
Hallo Thomas,

sorry, ich habe den Tipp nicht detailliert beschrieben, Du sollst nicht bei 160 am Tankdeckel rumfummeln. Das geht StVO-konform so: Tank nicht ganz voll, sonst ziehts Dir vielleicht den Sprit raus und wenn Du dann noch rauchst...Vor der Auffahrt zur Bahn anhalten, Tankdeckel auf, eine halbe Umdrehung zu, so dass das Gewinde zuverlässig greift und dann Vollgas. Nach Verlassen der Bahn anhalten, Tankdeckel wieder zu.

Übrigens gibts da ganz böse Raser, die machen so was auf einer langen Geraden auf der Landstraße, drehen so bei 80 den Tankdeckel auf und lassens dann mit > 180 angehen!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Moin ...
Wenn ich Autobahn fahre und so zwischen maximal 120 und 140 km/h schnell bin, gibt es kein Stottern. Wenn ich aus der Geschwindigkeit kurz beschleunige bis 170+ ist auch alles gut, aber sobald ich bei den 5700Umin oder höheren Geschwindigkeiten bleibe, fühlt es sich an, als wenn ich bei der Geschwindigkeit auf Reserve umschalten muss. ...

Moinsen!

Vor meinem letzten Umbau hatte ich (wie viele andere) das Problem auch.

Ich hatte auch alles probiert: Spritdurchfluss, Tankentlüftung, Schwimmerstand, Vergaser reinigen (schallen), 100 x Vergaser eingestellt, Besprechen - hat alles nich geholfen.

Beim letzten Umbau wurde dann wieder ORDENTLICH gereinigt und geschallt, und seit dem ist Ruhe.

Ich vermute die meisten Probleme kommen von den kleinen Kanälen, die sich innen von hinten nach vorne durch die Vergaser ziehen.

Ich kann da im Zweifelsall nur unseren roten Vergaser-Fuzzi empfehlen.
Mit der Qualität bekommt das niemand zu Hause hin (selbst wenn man mal irgendwo in ein Ultraschallbad darf).

Grüße und viel Erfolg!

Andreas
 
Vielen Dankl nochmal an Alle und schön das es dieses Forum gibt!

Der Fehler lag nicht im vergammelten Tank und nicht am Benzinhahn oder Tankentlüftung ... Redbaron hat meine Vergaser grundüberholt (noch mal großes Lob!) und nun ist Ruhe. Das Vollastproblem gab es nicht mehr.

Nun, wo der Tank saniert, die Benzinschläuche neu, die Vergaser wie neu, Filter sowieso, sind, war ich beim Einstellen mit den Unterdruckuhren immer noch nicht zufrieden. Was kommt noch in Frage?
Kurze Antwort: Ich habe das SLS ausgebaut. Nu ist richtig schön. Standgas bei kaltem Motor gleichmäßig bei 800 Umin. Weiche spontane Gasannahme auch schon unter 3000 Touren. Ebenso wenig Geschüttel. Leichtfüßiges Hochdrehen, Freude am Fahren. Synchronisieren der Vergaser problemlos wie es mir im Forum immer gepredigt wurde. Ich vermisse das SLS nicht.
Ob der Austausch der Hauptdüsen (135 -> 140) notwendig gewesen wäre, weiß ich nicht. Vielleicht baue ich die noch mal zurück.

Schade, dass es jetzt kühler wird.
 
Hast Du nach dem Ausbau des SLS die Synchronisierstutzen verschlossen oder nur wieder die Schläuche aufgesteckt?
 
Ich bin nach der Anleitung hier aus dem Forum vorgegangen. Der Zustand ist jetzt: Im Luftfilter ist jetzt mehr Platz, die Löcher im Kasten sind mit Gummistopfen verschlossen (sitzen bombenfest), das Loch für die Schläuche zu den Vergasern ist mit Schraube und Unterlegscheiben verschlossen, die Stutzen an den Vergasern sind mit Schrauben verschlossen, die Schläuche sind komplett entfernt, die Löcher in den Zylinderköpfen sind mit Ölablassschrauben plus Dichtring plus Loctite 270 verschlossen.
 
Guten Tag,
ich lese den Werdegang mit Interesse und es freut mich für dich, dass nach dem Ausbau des "SLS" der Motor doch viel besser läuft.
Gib mir bitte noch einen Tipp : Was ist das "SLS"?
Altes afrikanisches Sprichwort:
"Es vergeht kein Tag an dem du nichts neues hinzulernst"

Beste Grüße
Antonio
 
SekundärLuftSystem.

Ein bei der letzen Boxergeneration eingeführtes System zur Reduzierung der Abgaswerte. Über Flatterventile wird dem Auspuffkrümmer Frischluft zugeführt, die zur Nachverbrennung der unverbrannten heißen Abgasbestandteile führt, bevor sie ins Freie gehen.

Wenn ich Dein Avatarbild richtig interpretiere: nichts, was Dich interessieren müsste ;)
 
Na ja. Nix genaues ist das nicht, was er da im Video macht.

Wird wohl schon so sein, daß der Schwimmerstand zu gering ist, wenn er ihn vorher runterbiegt.

Die Schwimmerkammer muß halb gefüllt sein ("about the half way down")? Woher weiß der das? Und wo ist das?
Außerdem übersieht er, daß der Schwimmer ein Gewicht hat, das Volumen verdrängt. Wenn der Schwimmer da drin schwimmt, ist der tatsächliche Schwimmerstand um die 12 und ein bißchen was Gramm (das sind immerhin anderthalb Zentiliter) höher.

Wer unbedingt ganz genau wissen will, wie hoch der Schwimmerstand bei montierter Schwimmerkammer ist, der opfert eine, bohrt ein Loch und setzt (kleben, z.B.) einen Schlauchstutzen ein. Da ein durchsichtiger Schlauch drauf, den nach oben halten und den Benzinhahn auf. Der Benzinstand im Schlauch ist dann genau gleich wie der in der Schwimmerkammer (kommunizierende Röhren).

Gruß,
Markus
 
Wer unbedingt ganz genau wissen will, wie hoch der Schwimmerstand bei montierter Schwimmerkammer ist, der opfert eine, bohrt ein Loch und setzt (kleben, z.B.) einen Schlauchstutzen ein. Da ein durchsichtiger Schlauch drauf, den nach oben halten und den Benzinhahn auf. Der Benzinstand im Schlauch ist dann genau gleich wie der in der Schwimmerkammer (kommunizierende Röhren).

Gruß,
Markus

Ein Prinzip, das ich an vielen japanischen Vergasern sehr schätze. Da ist dann noch ein schönes Strichlein an der Schwimmerkammer und man kann mit der Schlauchwaage genau prüfen, obs passt.
 
Für DellOrtos gibts sowas:

imgp6806.jpg
 
Meine damalige Euphorie war wohl etwas vorschnell. Das Probleme des Ruckelns, als ob ich auf Reserve umschalten muss, gibt es immer noch.
Insgesamt habe ich schon einiges hinter mir:
Tanksanierung, Vergaser bei Redbaron generalüberholt, Filter sauber, Schwimmerstände scheinen in Ordnung, Einstellarbeiten des Motors nach Wartung zufriedenstellend ...
Die letzte Tat waren die Hauptdüsen. Mit Siebenrock-Bausatz nach 135er gleich 140er. Auch 158er und 150er ergaben kein anderes Verhalten.
Ab 165 km/h ruckelt es nach einer knappen Minute beim Beschleunigen. Gas wegnehmen bis auf gut 150, danach kann man wieder Beschleunigen und so weiter.

Hat jemand noch eine Idee oder Hinweis?

Thomas_M.
 
Hallo,
könnte es sein dass Du einen externen Benzinfilter mit zuwenig Durchlass hast ? Das war bei meiner Q das Problem. Seither fahre ich ohne Filter und kontrolliere ab & und an die Schwimmerkammern ob sich Dreck angesammelt hat.
 
Das die Vergaser gammelig sind nach zugegeben nicht üppiger Fahrt ... ich weiß nicht.
Der Benzinfilter ist ein Mahle KL13 Standardfilter.
Welche Komponenten an der BMW nehmen denn noch Einfluß?
 
Das die Vergaser gammelig sind nach zugegeben nicht üppiger Fahrt ... ich weiß nicht.
Der Benzinfilter ist ein Mahle KL13 Standardfilter.
Welche Komponenten an der BMW nehmen denn noch Einfluß?

Mach links und rechts die Schwimmerkammern ab , stell jeweils ein Auffanggefäss drunter, öffne einen Benzinhahn für 10 Minuten und messe die durchgeflossene Benzinmenge.

Dann kann man schon mal einiges ausschliessen.
 
Werde ich mal machen. Ist denn 10 min nicht zu lang? Welche Menge soll ich denn mal so ca. ablassen? Danachkönnte ich dann ja die Zeit bemessen.
 
Tach Thomas,

den selben Mist hatte ich bei meiner R80RT, wie bei meiner jetzigen R100RT (beide Bj 95). Bei Vollgas machte der Motor zu, als wenn man auf Reserve umschalten muß. Meine RTs haben zwar zwei Benzinhähne, die Ursache dürfte vergleichbar sein...
Die Spritleitungen sind untereinander verbunden, das Verbindungsstück liegt - besonders bei der RT- im wohltemperierten Bereich. Dadurch kann es zu Gasblasenbildung kommen (hat sich hier im Forum mal jmd ausgedacht ? - find ich nicht mehr...) . Mein geschätzter Werkstattfuzzi hat noch einen Bypass gelegt:schock: und seit dem gibt es kein Ruckeln mehr bei Vollgasfahrten - klingt komisch, ist aber so.

Viele Grüße
Carsten
 
Hallo Carsten,

diese Gasblasen, so es sie denn überhaupt gibt, sollten aber dem Flüssigkeitsstrom entgegen nach oben steigen, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten