Stromversorgung Cockpitbastelei

eschild

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
367
Ort
Dresden
Hallo Forumisti,

aktuell hänge ich gerade an der Komplettierung des Cockpits meines Wiederbelebungsprojektes R100GSPD.

Für den Arbeitsstrom der Relaisschaltung für den Hauptscheinwerfer sowie der noch zu montierender Zusatzscheinwerfer, des Dauerplus für die Uhr des Siebenrock GS2 und für das Navi möchte ich eine neue abgesicherte Dauerplusleitung ins Cockpit legen.

Funktional bin ich auf guten Wege. Aber ich stelle mir die Frage, wie ich die Zuleitung am besten aufzweige. Die 3 oder 4 Abzweigungen an die Zuleitung ancrimpen und wie/womit? Anlöten? Wie abdichten? Abzweige am Ende des Zuleitungskabels anbringen oder Zuleitungskabel "unterwegs" abisolieren und dort abzweigen?

Es geht tatsächlich nur um die Plusleitung - für die Masse habe ich mir einen neuen Massepunkt an den Scheinwerferrahmen gebaut.

Wie löst Ihr so etwas? Danke für Eure Erfahrungen und Ideen,

Dreas

Siebenrock_GS2_7.jpg Siebenrock_GS2_5.jpg Siebenrock_GS2_10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

Danke, aber die sind zu voluminös. Ich würde gern bereits mit 3 oder 4 Zuleitungen im Cockpit ankommen ...

Siebenrock_GS2_11.jpg

Gruss, Andreas
 
Wenn es um eine echte Plusleitung, sprich Klemme 30 geht: Nimm sie direkt von Akku weg, alles andere macht Übergangswiderstände.

Hans
 
Wenn es um eine echte Plusleitung, sprich Klemme 30 geht: Nimm sie direkt von Akku weg, alles andere macht Übergangswiderstände.

Hans

Hallo Hans,

ja, die Leitung soll direkt am Akku starten. Ich wollte nur nicht mit 4 Leitungen dort starten, sondern die Leitung unterwegs verzweigen. Bei der Methode hierfür bin ich mir noch nicht sicher. Gern würde ich das so lösen, wie es BMW in Originalkabelbäumen macht. Crimpen die (und wie/womit) oder löten die?

Gruss & Dank,

Dreas
 
Hallo,

welches Tomtom ist das denn? Auf deren Webseite kann ich beim besten Willen kein rundes Instrument finden...

Christian
 
Moin moin,

Du kannst auch direkt mit einem Kabel von der Batterie auf einen Vierfachstecker gehen und dort die einzelnen Kontakte brücken, natürlich nur, wenn es der Stecker und die Kabelquerschnitte hergeben.

Gruß

Jogi
 

Danke! Sieht echt gut aus - AAAABER als ich den Namen mal in den Suchroboter eingab kam sofort das dabei raus:

[h=1]TomTom VIO wird nicht mehr angeboten [/h]
Wir haben festgestellt, dass einige unserer Geräte älterer Generationen nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um unseren neuesten Standards entsprechend zu funktionieren. Das TomTom VIO-Gerät wird daher nicht mehr unterstützt und die TomTom VIO-App wird zum 31. Januar 2022 aus dem App Store und Google Play entfernt.

Das ist ja nun hinreichend blöd. Da kann man sich zwar nen Gebrauchtgerät kaufen, aber es nicht mehr bedienen.

Christian
 
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das Beeline Moto. Habe ich seit ein paar Jahren im Einsatz: nicht perfekt, aber es wird stetig weiterentwickelt, klein, winziger Halter, kabellos, rund.

Gruß,
Florian
 
Hallo Hans,

ja, die Leitung soll direkt am Akku starten. Ich wollte nur nicht mit 4 Leitungen dort starten, sondern die Leitung unterwegs verzweigen. Bei der Methode hierfür bin ich mir noch nicht sicher. Gern würde ich das so lösen, wie es BMW in Originalkabelbäumen macht. Crimpen die (und wie/womit) oder löten die?

Gruss & Dank,

Dreas


HI, schau mal hier, Seite 13 für dünnen und 14 für dickere Kabel:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18226-Elektrische-Verbindungstechnik-Crimptechnik

Hans
 
Möglicherweise etwas abweichend vom Hauptthema, aber dennoch auch buchsäblich in der Gegend: Welche Empfehlungen / Erfahrungen zu Verfahrensweise bei SEHR dünnen Kabeln -aktuell Tacho Motoscope Tiny- gibt es und welche Stecker/Buchsen nimmt man am geschicktesten, um solche Haarspalterkabel an das "normale" Bordnetz anzubinden? Selbst meine gute Crimpzange wird bei so feinen Dingen schon zum Problem, da eher überdimensioniert.
Gruss Peter
 
Tach Peter,

ist länger abisolieren und dann in Schlaufen zusammenlegen, damit das Ende dicker wird, eine Möglichkeit oder ein Stück dickeres Kabel dazu crimpen. :nixw:
Ich war bisher noch nicht in der Verlegenheit.
 
Tach Peter,

ist länger abisolieren und dann in Schlaufen zusammenlegen, damit das Ende dicker wird, eine Möglichkeit oder ein Stück dickeres Kabel dazu crimpen. :nixw:
Ich war bisher noch nicht in der Verlegenheit.

Okay Ingo, das hatte ich mir auch zurechtgelegt, aber als nicht ganz koscher erstmal auch wieder verworfen. Kabel dazu, crimpen, Schrumpfschlauch, fertig - wenn das hält, soll's mir recht sein. Danke.
Gruss Peter
 
Kabel länger abisolieren, die Drähte 180° umlegen und noch einmal 180° auf die Isolierung. Danach Stecker crimpen, Schrumpfschlauch...fertig
 
Hallo Forumisti,

folgendermaßen habe ich das nun gelöst:

1. Zusatzkabelbaum geklöppelt (2x abgesichertes Dauerplus für die 2 Relais für den Scheinwerfer und 1x für Stromversorgung Zusatzverbraucher im Cockpit (Uhr Siebenrock GS2, etc.)):

Kabel_2.jpg


2: Anbindungspunkt nach Sicherung auf Höhe des Luftfilterkastens entlang des Zenralrohres positioniert (ohne Beeinflussung durch Lenkerbewegung)):

Kabel_3.jpg


3. Kabel gecrimpt und isoliert:

Kabel_4.jpg Kabel_5.jpg


4. Relais oberhalb der Zündspule am Rahmenrohr untergebracht:

Kabel_6.jpg

Vielen Dank für Eure Tipps!!!

Schönes Wochenende,

Dreas
 
Zurück
Oben Unten