Stützhülsen Bowdenzüge

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
dass die Bowdenzüge an den Vergasern gerne abknicken ist ja ein alt bekanntes Problem. Früher gab's mal beim :-) Stützhülsen dafür. Sind angeblich nicht mehr lieferbar. Weiß jemand Alternativen? Ich habe schon überlegt, Aluröhrchen mit 8mm Innendurchmesser dort zu verpressen, um ein Abknicken der Züge zu verhindern. Hat noch wer gute Ideen?
 
Hallo,

es gibt sogen. "Knickschutztüllen" für Kabelstecker. Die für 3 mm BNC-
Stecker passt.
Weiterhin gibt's bei Stemmler und Rabenbauer die Originalteile.
 
Hallo Andi,

dort, wo der Außenzug herauskommt, ein Stück Gummischlauch oder eine passende Feder drüberziehen, und das Problem hat sich erledigt.

Die zum Viertelkreis gebogenen Röhrchen, wie es sie zuweilen an Vergaserdeckeln oder Gasgriffen gab, taugen nichts - ausgezeichnete Seilzug-Schleifvorrichtung!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Bei mir haben sich ein bis zwei Lagen Schrumpfschlauch bewährt, aber nur über Bowdenzug und Hülse, die Schraube muss ja frei beweglich sein.
 
Original von AndiP
Hallo,
dass die Bowdenzüge an den Vergasern gerne abknicken ist ja ein alt bekanntes Problem. Früher gab's mal beim :-) Stützhülsen dafür. Sind angeblich nicht mehr lieferbar. Weiß jemand Alternativen? Ich habe schon überlegt, Aluröhrchen mit 8mm Innendurchmesser dort zu verpressen, um ein Abknicken der Züge zu verhindern. Hat noch wer gute Ideen?

Die gibt's noch.
Von ner /6 zum Beispiel.

Oder du nimmst welche von den Dellorto-Vergasern, die sitzen etwas strammer.
Siehe Bild.

Grüsse und frohes Neues !! :fuenfe: :bier:
Dirk
 
Die Stützhülsen (R60/5 und /6) habe ich auch an einer Maschine verbaut, allerdings ist eine saubere Synchronisation damit deutlich erschwert, da ein überstreifen der Stützteile den Zug anders hält als ohne.
Ich würde sie nicht wieder verbauen.
 
Moin*
Die Hülsen nicht ganz runter schieben, so dass die Schrauben zugänglich bleiben. Dann einstellen. Meister Hubi hat das so gemacht*Astrein!
Viele Wege führen nach..........*
;)
 
Original von Karl
Moin*
Die Hülsen nicht ganz runter schieben, so dass die Schrauben zugänglich bleiben. Dann einstellen. Meister Hubi hat das so gemacht*Astrein!
Viele Wege führen nach..........*
;)

:fuenfe: genau!

ois isy!

aus schwalmtal
ich
 

Anhänge

  • joker.jpg
    joker.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 408
Bei mir tut´s ne halbierte Zugfeder von einer Schreibtisch-Gelenklampe
 

Anhänge

  • bing mit feder 002.jpg
    bing mit feder 002.jpg
    950,3 KB · Aufrufe: 686
Dat is ne Heizölleitung, hatten wir früher am Ölofen.
Fährt Hobbel nen Diesel? Das würde den Sound erklären :D
 
Das mit dem Choke wird sowieso meistens überbewertet... :D

Aaaaaber die Pipeline nahezu unsichtbar zu verlegen wäre ja mal ne Herausforderung.... :pfeif:
 
Wieso nehmen wir nicht einfach die*
Einzeln getaschten, kreuzweise verspannten Federmuffen?
Was?
Bei Halbzwirnware geht das doch auch!

Herr Müller-Lüdenscheid, das bedarf BNachbeserung
Nachbnesserung.
Nach*nes*erung.
wir schalten um zu Regionalprogramm*
 
Original von Karl
Wieso nehmen wir nicht einfach die*
Einzeln getaschten, kreuzweise verspannten Federmuffen?
Was?
Bei Halbzwirnware geht das doch auch!

Herr Müller-Lüdenscheid, das bedarf BNachbeserung
Nachbnesserung.
Nach*nes*erung.
wir schalten um zu Regionalprogramm*

Den Stoff würde ich auch 'mal probieren ... :fuenfe:
 
Original von redb@ron
Original von Karl
Wieso nehmen wir nicht einfach die*
Einzeln getaschten, kreuzweise verspannten Federmuffen?
Was?
Bei Halbzwirnware geht das doch auch!

Herr Müller-Lüdenscheid, das bedarf BNachbeserung
Nachbnesserung.
Nach*nes*erung.
wir schalten um zu Regionalprogramm*

Den Stoff würde ich auch 'mal probieren ... :fuenfe:
Aber das jeden Tag? :schock:
 
Original von redb@ron
Original von Karl
Wieso nehmen wir nicht einfach die*
Einzeln getaschten, kreuzweise verspannten Federmuffen?
Was?
Bei Halbzwirnware geht das doch auch!

Herr Müller-Lüdenscheid, das bedarf BNachbeserung
Nachbnesserung.
Nach*nes*erung.
wir schalten um zu Regionalprogramm*

Den Stoff würde ich auch 'mal probieren ... :fuenfe:
A Hoi*
gibtz ohne Krankenschein am 20. MÄRZ 2010
woische? musstze aber rechtzeitig dosei?
Wei* der bayer und sein Spass>* Do vasteht er nix!
Na* DO?gibtz koa Hoamat.
 
Original von detlev
Bei mir haben sich ein bis zwei Lagen Schrumpfschlauch bewährt, aber nur über Bowdenzug und Hülse, die Schraube muss ja frei beweglich sein.

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung, diese scheint mir günstig und gut.
Ähnliches, aber nicht ganz so günstig gibts hier: www.boxup.eu .
Der ist in Kürze (16.-17.01.) auf dem Oldtimermarkt in Augsburg, da
werde ich mir das mal ansehen.
 
Original von Karl
Wieso nehmen wir nicht einfach die*
Einzeln getaschten, kreuzweise verspannten Federmuffen?
Was?
Bei Halbzwirnware geht das doch auch!

Herr Müller-Lüdenscheid, das bedarf BNachbeserung
Nachbnesserung.
Nach*nes*erung.
wir schalten um zu Regionalprogramm*

Dann bestell ich dir mal den Vertreter von der Fa. ins Haus. :lautlachen1:
Die Herren von der Hannoverschen Leben und der Fa. Heinzelmann musste dir selbst dazu holen. :D
 

Anhänge

  • Image4.jpg
    Image4.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 334
Original von manzkem
Original von Karl
Wieso nehmen wir nicht einfach die*
Einzeln getaschten, kreuzweise verspannten Federmuffen?
Was?
Bei Halbzwirnware geht das doch auch!

Herr Müller-Lüdenscheid, das bedarf BNachbeserung
Nachbnesserung.
Nach*nes*erung.
wir schalten um zu Regionalprogramm*

Dann bestell ich dir mal den Vertreter von der Fa. ins Haus. :lautlachen1:
Die Herren von der Hannoverschen Leben und der Fa. Heinzelmann musste dir selbst dazu holen. :D

verkorkst ´vonPallmann ´& Söhne.
Der Mittelfränkische Mauerstich?+
 
Hmmm??

Mein Töfftöff is nu 29 Jahre alt, war heut beim Reifenhändler der mir sagte das mein montierter, gerade abgefahrener Hinterreifen für das Moped nicht mehr hergestellt wird. (Continental Super Twin TK 44 RC 4.00 -18 64 H )
Ob der Neue, nachfolgermodel passt muss er erst mal nachfragen.

????

Ansonsten funktioniert alles daran, Gas, Bremse, Kupplung, Tacho, Drehzahlmesser ...
Ohne Mucken, ohne irgendwelche Federn o. sonstige nachträgliche Hilfsmittel.

Kann ich das damit wirklich verbessern ? :&&&: :nixw: :O
Kenn mich da nicht aus, lass das mal so wies is und freu mich daran :piesacken:
 
Jou*
Kenn mich da nicht aus, lass das mal so wies is und freu mich daran *
Und? Ois isy, oda?
Mach ich auch so ;)
Bloss nix oglanga wos funktionierd!
A Maschin mit mehra ois zwoa Knepf - iss scho Scheissä*
Des werd scho*
 
Never change a running engine.

Übersetzt für die deutschen Mitglieder (soll es ja auch noch geben):
Wechsle nie etwas funktionierendes!

Aber trotzdem ist es beruhigend, div. Ersatzteile dabei zu haben!

Elmar
 
Hallo,
habe mir gerade 4 Stück "Wasserschutzkappe für F-Stecker" besorgt. Wie bekommt man die montiert, ohne die Züge auszubauen? Von unten geht nicht...
 
Zurück
Oben Unten