Suche Hilfe!

Bonsai

Aktiv
Seit
22. März 2008
Beiträge
410
Ich möchte gerne bei meiner Q die Kolbengewichte angleichen, die Pleuel erleichtern und deren Gewichte angleichen. Möglicherweise dann auch noch die Zylinderköpfe auslitern...
Dabei habe ich nur zwei Probleme: 1. machenlassen ist mir zu teuer, 2. zum selbermachen fehlt mir etwas know how und ev. auch Technisches Material.
Da kommt meine Frage in Spiel: kann mir jemand bei meinem Vorhaben helfen? Natürlich will ich das nicht gleich machen - jetzt wird erstmal gefahren! Im Spätherbst oder Winter würde ich das gerne machen - nur alleine traue ich mich nicht so recht :(
Also wenn mir jemand helfen kann und will bitte melden!

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten,

ich würd dir hierbei mal nicht helfen wollen, sorry.
Nicht, weil ich es nicht könnte, sondern weil sich im Falle eines Motorschadens dann sicherlich die Frage nach der Bezahlung des Schadens stellt.
Was ist, wenn dir das jemand macht (z.B. die Pleuel erleichtern), und dann reisst eines, weil der Motor achso geil dreht?
Oder wenn man am Kolben vielleicht an der falschen Stelle was weg fräst?
Und am Ende stellt sich mir immer die Frage nach dem Sinn eines solchen Tuns.
Mir persönlich ist es schnurzegal, ob der eine Kolben nun 10 Gramm weniger wiegt als der andere.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
 
Hallo Joachim,

du hast recht, das viel falsch gemacht werden kann! Es ist aber alles eine Frage der Zielsetzung. Ich will nicht das Gesamtgewicht verringern um den Motor besser Drehen zu lassen. Mein Motor liefert mir zu viele (unangenehme) Vibrationen, dies hoffe ich verringern zu können. Beim Zusammenbau des Motors habe ich mit meiner sehr groben Wage schon festgestellt, das die Kolben unterschiedlich schwer waren. Nachdem ich jetzt weiß, dass der Motor heftig vibriert mache ich mir natürlich Gedanken ob die nicht zu eliminieren sind...
Thema Regress: wenn ich mir Hilfe hole und diese nicht Professionell als Gewerbe bezahle finde ich den Gedanken Garantie zu fordern eher merkwürdig!

Gruß

Carsten
 
Servus,

das ist so eine Frage ... ohne geeignetes Werkzeug, Werkstatt und auch
etwas Geld wirst Du da kaum weiterkommen.

Ich empfehle Dir da die Profi's, davon sind ja auch einige hier im Forum vertreten. Die Profi's helfen zwar nur gegen Bares, aber machen in der Regel keine Fehler und Folgekosten.

Vieles kann man aber auch "auf dem Küchentisch" erledigen und spart damit
Geld für die essentielle Arbeit des Profi's.

Deine Fragen dazu werden Dir hier bestimmt auch im Detail beantwortet.

Andreas
 
Ist der Motor vor der Demontage auch mit diesen Kolben gelaufen ?? Und wenn ja, waren diese Vibrationen schon immer da ?? Wenn der Motor schonmal ruhiger gelaufen ist, würde ich woanders anfangen. Der Kurbeltrieb neigt eher nicht dazu, sich gewichtsmässig zu ändern.....
 
Hallo Carsten,
auf der Schwungscheibe und der Druckplatte sind Markierungen.
sehen aus wie mit silberfarbenem Filzstift mal eben hingeschmiert.

DIE mal Ins Auge nehmen* und korrekt montieren*
Ich hab mir den gleichen Haufen Kohle gespart ;)
den Du evtl. ausgeben möchtest:gfreu:
 
Der Motor ist nicht mit diesen Kolben / Zylindern vorher gelaufen! Es handelte sich um den Einbau eines 850er Satzes in einen 65er Motor. Die Umbauteile sind gebraucht erworben und mit neuen Kolbenringen versehen worden. Kurbelwelle wurde vorher schon neu gelagert (ist danach auch schon gelaufen). Die Kupplung wurde von altem Schwung auf neuen Schwung umgebaut (also von vor 80 auf nach 81). Zylinderköpfe sind überholt und auf Bleifrei umgebaut...

Gruß

Carsten
 
Hallo Karl,

über diese Markierung habe ich auch schon nachgedacht - ich bin mir eigentlich (fast) sicher dass keine Markierung da war (entsprechend habe ich die Kupplung möglicherweise falsch eingebaut).

Carsten

PS.: habe gerade meine Bilder vom Zusammenbau angesehen - kann auf dem Foto der Schwungscheibe keine Markierung sehen. http://i1135.photobucket.com/albums/m639/Gringo159/Motorrad/BMW3.jpg
Oder soll der kleine Punkt auf 9Uhr die Markierung sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
´Hallo Carsten,
ich hab sie auch nicht gesehen. Beim ersten drübergucken.
Beim zweiten: Ja.
Da* sind se.
Manche Dinge sieht man erst...später..
lass Dir Zeit.
;)

und genug davon..

;)
 
Hallo Karl,

über diese Markierung habe ich auch schon nachgedacht - ich bin mir eigentlich (fast) sicher dass keine Markierung da war (entsprechend habe ich die Kupplung möglicherweise falsch eingebaut).
...
Oder soll der kleine Punkt auf 9Uhr die Markierung sein?

Das kann gut sein, dass das die Markierung ist.
Die anderen Teile der Kupplung werden dann laut WHB jeweils um 120 Grad versetzt montiert :oberl: und nicht wie ich das logisch fände Punkt auf Punkt...
 
Also ich meine gegen die Angleichung von Kolbengewicht und Verdichtung spricht doch eigentlich gar nichts! Ich könnte mir aber Vorstellen das Kurbelwelle und Schwungscheibe zusammen gewuchtet sein sollten, was bei mir aber auch nicht der Fall ist, da ich im R50/5 Motor die alte R65er Kupplung drin hab.
 
Ich habe nochmal über die Schwungscheibe / Kupplung nachgedacht und habe mich gefragt ob die Einbauposition der Schwungscheibe in Bezug auf den OT nicht in zwei verschiedenen Positionen möglich ist - mit der Folge das sich da ev. wieder Probleme einschleichen.

Carsten
 
Hat vielleicht jemand in Raum Hannover um zu zu mindestens eine Waage mit der das Wiegen der Teile vernünftig zu erledigen ist? Und würde mir diese Waage leihen? Das Gewicht kann ich sicherlich selber abnehmen...

Gibt es keine Meinung zur "Markierung" die auf meinem Foto zu sehen ist?

Gruß

Carsten
 

Das sieht ja gräßlich aus :entsetzten:

@Bonsai:

einen "einfachen" Gewichtsangleich der Kolben bekommt man gut hin. da sind z.B. so kleine Angüsse an der Kolbenunterseite, dort wo die Kolbenbolzen gelagert sind. Da bekommt man problemlos ein paar Gramm weg. Ansonsten kann man an den bleischweren Serienkolben der 1000er auch mehr wegschnitzen. Unten im Foto was z.B. der Altmeister Kolben-Wahl bei 1000er RS-Kolben für eine meine R100R gemacht hat.

Pleuel erleichtern ist m.E. schwieriger, weil man dazu die Gewichtsverteilung am Pleuel berücksichtigen muss. Die unten auf dem Bild hat Hartmut Lohmann gemacht (erleichtert und kugelgestrahlt), und laufen im gleichen Motor wie die gezeigten Kolben. Sehr schöne Laufkultur! Das ist dann aber nicht mehr billig. Der Max hat gerade in der Biete Ecke erleichterte Pleuel drin. für den Kurs bekommst du die dinger nicht mal gemacht....

Achtung: Wenn die Pleuel ausgebaut sind, gleich neue Pleullagerschalen montieren (Spiel vermessen, notfalls mit Plastigage).

Grüße
Marcus

Pleuel (von oben nach unten):
BMW-Serie, BMW Serie erleichtert und Kugelgestrahlt (H.Lohmann), BBK H-Schaft Pleuel von ARP

1400_3734626562333366.jpg


Kolben:
RS-Kolben (R100RS), Kolben erleichtert von Kolben Wahl Fellbach, Kolbenbolzen gekürzt mit Innenclips.

1400_3662363435623439.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teile von Max hätte ich schon gerne - nur passen die in meinen 65er Motorblock nicht rein..
Komischerweise wollen die Üblichen Verdächtigen die Pleuel der 65er (Typ 248) nicht auswiegen/Strahlen!

Carsten
 
Zurück
Oben Unten