Suche Werkstatt oder Jemand der mir Dellortos einstellen kann in 74182

Matze74182

Teilnehmer
Seit
08. Feb. 2014
Beiträge
85
Ort
74182 Willsbach
Suche Jemand der mir nach meinem jahrelangen Umbau meine Dellortos abstimmen kann.
Endlich ist mein Caferacer fertig aber mit Vergaserabstimmung hab ichs nicht so.

BMW ist eine R 65 mit Silent Hektik Zündung und Lichtmaschine und 860 ccm Satz mit KN Luftfilter direkt hinter den Dellortos.

komme aus 74182 und kenne hier niemanden der sowas macht oder kann.
könnt ihr mir weiterhelfen.?
Ich habe eine Garage zum schrauben falls jemand vorbei kommen möchte.

Spendiere Essen und Trinken und würde dafür auch bezahlen.

würde mich sehr freuen wenn sich jemand meldet oder mir einen Tipp gibt ob jemand aus der nähe das kann. Die Große BMW Werkstatt aus Heilbronn ist mit meiner R 65 überfordert, die gebe ich dort nicht nochmal hin.

Gruss

Matze.
 
Hallo 2V Gemeinde. Ich habe mir einen 40 Jahre alten Traum erfüllt und auf meiner R100RS Dellorto Vergaser installiert. 40er mit Tupfer, mit original Rundluftfilter. Alles super, nur beim abrupten Beschleunigen verschluckt sich die „Gute“. Selber einstellen traue ich mir auch nicht zu. Gibt es jemanden in Heinsberg und näherer Umgebung, der mir die Dellorto richtig einstellen kann?

Viele Grüße,
Helmut
 
Hallo 2V Gemeinde. Ich habe mir einen 40 Jahre alten Traum erfüllt und auf meiner R100RS Dellorto Vergaser installiert. 40er mit Tupfer, mit original Rundluftfilter. Alles super, nur beim abrupten Beschleunigen verschluckt sich die „Gute“. Selber einstellen traue ich mir auch nicht zu. Gibt es jemanden in Heinsberg und näherer Umgebung, der mir die Dellorto richtig einstellen kann?

Viele Grüße,
Helmut

40er mit Beschleunigerpumpe?
 
PHM 40. siehe Bild

bf3883e1-9367-4ef4-8e09-d2cbce99c272
 
Hallo 2V Gemeinde. Ich habe mir einen 40 Jahre alten Traum erfüllt und auf meiner R100RS Dellorto Vergaser installiert. 40er mit Tupfer, mit original Rundluftfilter. Alles super, nur beim abrupten Beschleunigen verschluckt sich die „Gute“. Selber einstellen traue ich mir auch nicht zu. Gibt es jemanden in Heinsberg und näherer Umgebung, der mir die Dellorto richtig einstellen kann?

Viele Grüße,
Helmut

Hallo,

mit 40er Dellortos ist der Motor überfordert. Die Stutzen der R65 haben nur 36 mm und das wäre die Größe für die Vergaser.

Gruß
Walter


Nein, 40er und eine R 100RS.

Alle Beiträge lesen wäre wohl zielführend. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

irgendwann kam die Zahl 40 auf. Mein R65 Motor hat angegossene Stutzen, da geht nur 36 mm.
P1100073a.jpg
Am Anfang sah es wie ein Strömungsabriß aus. Die Luftfilter sind daher auch nicht das gelbe vom Ei. Mit der Einstellung der R90S sollte es zunächst gehen. Die Beschleunigerpumpe einmal stilllegen. Ansonsten hilft nur ein Prüfstandlauf.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein R100RS-Besitzer hat diesen Fred (in dem es eingangs um einen R65-Umbau mit 38er Dellortos ging) gekapert, um was zu seiner mit 40ern bestückten Karre herauszufinden.
Vielleicht wäre ein neuer Fred besser gewesen...
 
Helmut,

die 40er sind eigentlich ein bisschen zu groß für die 1.000er Motoren, das ist bei Guzzi auch so, die mit den 36ern besser laufen.
Solange man nicht Rennen fahren möchte jedenfalls.

Wenn die Vergaser sonst sauber eingestellt sind, muß man halt im großen Gang aus niedrigen Drehzahlen heraus etwas langsamer Gas geben.
Die Leerlauf-Gemischschraube fett einstellen hilft auch, kaschiert aber nur das Problem.

Gruß, Frank
 
Hi Frank,

danke für dein Feedback.
Alle wollten mir im Frühjahr auch 38 verkaufen, aber ich bin dann doch auf das Angebot vom Andreas (Fernreiseteile) eingegangen. Die 40 wurden bei ihm mit Tupfer angeboten. Sowas hatte ich mit 16 an meiner Kreidler. Da fühlt man sich beim Tupfen wieder „jung“. Ich habe in der Nähe einen Guzzi-Spezialisten, bei dem lasse ich die Dellorto’s mal einstellen und dann folge ich deinem Rat und reiße den Gashahn zärtlicher auf. Ist nun mal wie es ist, die 40 sind jetzt dran und ich bin ja auch sonst zufrieden.

Bitte entschuldigt die Verwirrung bzgl. der R65, ich dachte besser hinten anhängen, als einen weiteren Beitrag zu eröffnen.

Viele Grüße,
Helmut
 
Die Einstellung ist eigentlich nicht schwierig, ich würde bei der Guzzi Werkstatt mal zuschauen oder es selbst machen:
  • Züge lockern
  • Schieber z.B. mit Wendelbohrer 6mm auf gleiche Höhe einstellen
  • Leerlaufgemisch grob 1,5 Umdrehungen raus
  • Standgas mit den Schieberanschlägen beidseitig gleichmäßig nachstellen
  • Leerlaufgemisch einstellen
  • Standgas beidseitig gleichmäßig nachregulieren
  • Züge synchronieren (Wenn Du die Hebel oben drauf hast, kann man die super optisch synchron einstellen)

Dann sollte der Bock schon mal recht sauber laufen, den Rest kann man dann mit dem Synchrotester machen.

Wenn es keine neuen Vergaser sind, könnte man auch die Dichtungen tauschen, welche irgendwann einmal Ihrer Funktion nicht mehr nachgehen.

Ich merke das kurze Verschlucken nur im 5. Gang aus einer Ortschaft heraus, also wirklich untertourig. Ab ca. 2.000U/min zieht ein 1.000er Motor auch mit 40ern sauber hoch.

Viel Freude damit

Frank
 
Gerne,

Gaszugspiel so um die 3mm einstellen, Du musst mal schauen ob die Züge so verlegt sind, daß sich beim Lenken das Spiel nicht verändert, daß heißt die müssen sich wenn alles montiert ist leicht verschieben lassen.

Züge dürfen aber NICHT z.B. mit Kabelbindern am Rahmen festgemacht sondern nur locker aufgehangen werden, damit diese nicht "wippen" und dadurch nicht mehr synchron sind.

Der Vorbesitzer der Dame mit den Dellos hat diesbezüglich wirklich alles falsch gemacht was ging.
Deshalb der Hinweis.

Und nimm die unsachlichen Kommentare irgendwelche gelangweilten Rentner nicht persönlich.

Gruß, Frank
 
Hallo Frank,

meinst du mit
  • Schieber z.B. mit Wendelbohrer 6mm auf gleiche Höhe einstellen
von der Ansaugseite den Schieber mit dem Bohrer anzuheben? Und danach dann mit der Gemischschraube aus der Grundstellung heraus einstellen?

  • Standgas mit den Schieberanschlägen beidseitig gleichmäßig nachstellen
--> das geht doch nicht, wenn die Bohrer ich drin sind, oder? Ich nehme an, nachdem das Gemisch sauber eingestellt ist werden die Bohrer entfernt und dann der Leerlauf synchron eingestellt.
Zum Thema synchronisieren, meine 40-er haben keinen Unterdruckanschluss. Da wird den empfohlen den Synchrontester mittels einer Kanüle die man in den Gummiflansch einsticht zu betreiben. Habe ich mir nun besorgt, hat das jemand schon auf diese Weise gemacht?

Grüße

Tony
 
Hallo,

bei allen meinen Dellortos (41,40,38,36) hatte ich Meßstutzen angebracht.
Mit den Vergasern bin ich nie richtig zum Zuge gekommen. Einzig auf dem R90S Motor liefen sie vernünftig und dort waren die Meßstutzen ab Werk.
Letztendlich wurde sie alle verkauft.

P1110045a.jpg

Mit der Vergasereinstellung von der R65 mit 860 cm³ kann man sich verkünsteln. Innerhalb von 2 Jahren ist mir noch keine vernünftige Düsenkombination in die Hände gekommen. Original Siebenrock verbaut? Da ist die Verdichtung mit 12:1 schon grenzwertig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema synchronisieren, meine 40-er haben keinen Unterdruckanschluss. Da wird den empfohlen den Synchrontester mittels einer Kanüle die man in den Gummiflansch einsticht zu betreiben. Habe ich mir nun besorgt, hat das jemand schon auf diese Weise gemacht?

Tony,

die Züge kannst Du mit den Bohrern unterm Schieber gut einstellen. Einfach dafür sorgen, dass die sich gleichzeitg anfang zu bewegen wenn Du die Schieber hebst.

Standgas synchron geht auch recht gut über Gehör wie bei den Bings .. (langsamerer, schnellerer Lauf des Motors nach Gehör)


Alexander
 
Hallo Frank,

meinst du mit
  • Schieber z.B. mit Wendelbohrer 6mm auf gleiche Höhe einstellen
von der Ansaugseite den Schieber mit dem Bohrer anzuheben? Und danach dann mit der Gemischschraube aus der Grundstellung heraus einstellen?

  • Standgas mit den Schieberanschlägen beidseitig gleichmäßig nachstellen
--> das geht doch nicht, wenn die Bohrer ich drin sind, oder? Ich nehme an, nachdem das Gemisch sauber eingestellt ist werden die Bohrer entfernt und dann der Leerlauf synchron eingestellt.
Zum Thema synchronisieren, meine 40-er haben keinen Unterdruckanschluss. Da wird den empfohlen den Synchrontester mittels einer Kanüle die man in den Gummiflansch einsticht zu betreiben. Habe ich mir nun besorgt, hat das jemand schon auf diese Weise gemacht?

Grüße

Tony
Hallo Tony,
hui, ist jetzt ein wenig her aber:

Die Gaszüge müssen Spiel haben.
Klemm neue z.B. 6mm Bohrer mit den Schiebern von der Ansaugseite her fest.
Dann stellst Du die Anschlagschrauben so an, daß der Bohrer gerade frei wird, wackelt, abkippt. Kann man gut sehen oder fühlen.
Ich habe das mit Alufolie zwischen Schieber und Bohrer synchron eingestellt.
Das ist nur eine Grundeinstellung.

Dann nimmst Du die Bohrer raus, die Schieber sitzen jetzt auf den Anschlagschrauben.
Der Bock wird angeworfen und bei laufendem Motor dreht man die Anschlagschrauben beidseitig um den gleichen Winkel rein oder raus bis die Leerlaufdrehzahl in etwa stimmt.

Dann justiert man die Leerlaufgemischschrauben.

Um dann die Anschlagschrauben nochmal nachzustellen, falls die Drehzahl nicht stimmt.

Züge synchronisieren ist klar.

Als Uhren kann man so Kappen nehmen, welche auf die Ansaugstutzen kommen und über eine simple Anzeige den Versatz links-rechts indizieren, gibt es für kleines Geld in der Bucht.

Viel Erfolg, Gruß vom Frank
 
Hallo,

bei allen meinen Dellortos (41,40,38,36) hatte ich Meßstutzen angebracht.
Mit den Vergasern bin ich nie richtig zum Zuge gekommen. Einzig auf dem R90S Motor liefen sie vernünftig und dort waren die Meßstutzen ab Werk.
Letztendlich wurde sie alle verkauft.

Anhang anzeigen 368677

Mit der Vergasereinstellung von der R65 mit 860 cm³ kann man sich verkünsteln. Innerhalb von 2 Jahren ist mir noch keine vernünftige Düsenkombination in die Hände gekommen. Original Siebenrock verbaut? Da ist die Verdichtung mit 12:1 schon grenzwertig.

Gruß
Walter

Und wenn man die Messstutzen da anbringt, wo sie bei den 90S Vergaser sind? An der Stelle ist bei meinen Vergasern schon quasi ein Gussrand (oberhalb der Gummimuffe), da sollte dann eben der Stutzen reinkommen, die weiterführenden Arbeitsgänge hat man sich dann gespart. Fertigungstechnisch macht es Sinn, denn man erzeugt keine zwei Gussformen für das Gehäuse.
Da müsste man einfach durchbohren und ein Gewinde für den Unterdruckanschluss einschneiden.

IMG_5322.jpeg
 
Hallo,

die Einstellung der Zuglänge mit dem Bohren stammt noch aus der 2 takter Zeit. So wurde die Yamaha 350 1972 eingestellt.
Auf dem Bild sieht man den Zugang, wie es das Werk herstellt.

SNV32573a.jpg

Bisschen blöde Stelle, neben dem heißen Motorblock.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Einstellung der Zuglänge mit dem Bohren stammt noch aus der 2 takter Zeit. So wurde die Yamaha 350 1972 eingestellt.
Auf dem Bild sieht man den Zugang, wie es das Werk herstellt.

Anhang anzeigen 368732

Bisschen blöde Stelle, neben dem heißen Motorblock.

Gruß
Walter
Nicht die Zuglönge, den Schieberanschlag stellt man damit ein.
Anstatt der Bohrer kann man irgendwas nehmen, sollte nur gleich dick sein und da sind Bohrer ganz ok.
Wer hat schon lange Passstifte zur Hand?
Und zu den Synchrodingern: man kommt auch ohne gut klar, einfach ausprobieren, nur Mut!
 
Zurück
Oben Unten