• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Super oder E10 für Normalbenzin-Motoren?

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Meine Monolever-R100 hat ja einen Motor, der mit "Normal" gefahren werden kann. Damit sind alle heutigen Spritsorten "zu gut" für diesen Motor, sprich: die Klopffestigkeit des Sprits wird nicht ausgenutzt.

Tja, was nimmt man denn? Irgendwelche schweineteuren Edeldestillate mit 98 Oktan sicher nicht, aber welche der beiden Sorten mit 95 Oktan? In der Oldtimer-Szene scheint ja (für mich überraschend) E10 recht beliebt zu sein, angeblich besser für die alten Schätzchen... Gibt es Erfahrungen mit dem leidigen Thema "Überwintern"?

Ach ja: ich hab die Suchfunktion bemüht, aber nicht viel gefunden.

Martin
 
jedes Benzin hat heute Schweinegülle-Anteile.
Zum wegstellen unbedingt nur das Teuerste befüllen.
Morgens rein und abends in der Umwelt geht zur Not auch E 10.
Die Bio-Äthanolbrühe neigt bei längerem Stillstand zum verestern/verharzen und legt die Bedüsung der Gasfabriken lahm.
Alles selbst schon erfahren und daraus gelernt )(-:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hat nicht BMW gesagt E10 kein Problem.

Aber es stimmt schon man sollte es bald verbrauchen, es wird nicht besser mit der Zeit. Es gibt aber auch Mittel welche die Plörre über den Winter hilft.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwende seit Jahren E10 ohne irgend ein Problem. (R100GS) Vier Monate Winterpause mit leerer Schwimmerkammer machen auch keinen Ärger.

Gruß Bernhard


P.S.: Seitdem sind in der Schwimmerkammer am Saisonende auch keine Wassertropfen mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merke keinen Unterschied, außer bei der 60/6, die klingelt mit dem "einfachen" Super, darum bekommt auch nur sie über die ganze Saison dieses Zeugs.

Gruß
Willy




Ich fahre bei beiden 2V 98 Oktan, Super plus, sie springen gefühlt besser an, das ist aber wirklich nur mein subjektiver Eindruck, wobei mein Auto das E10 scheinbar nicht so gerne mag, mit E5 läuft der wirklich ruhiger, ich werde demnächst bei dem auch mal das 100 Oktan probieren, mal sehen was dann passiert!

Grüße kimi
 
Glaube versetzt nunmal Berge.

Die wenigsten 2V-Motoren haben eine dynamische Verdichtung, die die höhere Klopffestigkeit von Super/Super Plus etc. ausnutzen würde...
 
Meine Monolever-R100 hat ja einen Motor, der mit "Normal" gefahren werden kann. Damit sind alle heutigen Spritsorten "zu gut" für diesen Motor, sprich: die Klopffestigkeit des Sprits wird nicht ausgenutzt. ...

Naja, ganz so ist es nicht. Die „Normalbenzin“motoren liefen mit Super schon besser. Meine GS hat früher in D immer Normal (91 ROZ) bekommen. In der Schweiz gab es das zu der Zeit nicht mehr und ich musste Super 95 tanken. Damit lief der Motor ohne sonstige Änderung weicher und auch sparsamer (Ok, anderes Tempolimit, aber dafür auch dauernd bergauf-bergab). Superplus (98) bringt dagegen keinen Minderverbrauch mehr, wirkt aber gegen Magerpatschen)
 
Das spielt zumindest bei mir eine untergeordnete Rolle ob das gefühlte oder Messbare Leistungssteigerungen , Klingelneigung , Sanftlauf oder was auch immer bringt.
Da die Qe bei mir sowieso mehr stehen als fahren und auch mal paar Monate stehen können ohne das vor geplant zu haben ist mir wichtiger keine grossen Start oder Überwinterungsrituale mit Schwimmerkammer ab , Tank leer ect. vollführen zu müssen. Und da ist der Premiumsprit die erste Wahl und da spielt ein Euro auf die Tankfüllung keine Rolle , werden eh immer weniger Tankfüllungen. Abstellen , anspringen , keine bösen Überraschungen. So muss das sein. Und mit E10 geht das nicht !
 
Warum nicht? Gerade der Alkoholzusatz verhindert, dass sich am Tankboden Wasser ansammelt, da allein er es im Gegensatz zum lipophilen Sprit aufnehmen kann. Voraussetzung ist allerdings, dass der Tank vor der Überwinterung randvoll befüllt wird, um »Pumpen« durch eventuelle Temperaturschwankungen und somit übermäßigen Wasserdampfeintrag aus der Umgebungsluft zu minimieren. Dies indes gilt für mit alkoholfreiem Premiumspit befüllte Tanks umso mehr.

Beste Grüße, Uwe
 
Und mit E10 geht das nicht !

Seltsam, vielleicht hat das in Schleswig-Holstein verkaufte E10 nicht richtig auf die ganzen Mießredner gehört, aber zumindest bei mir sind noch nie Probleme aufgetreten.
Woher auch?
Der enthaltene Alkohol ist ebenso organisch wie das Benzin, beides ist vergleichbar anfällig für Pilze etc.
 
Ich komm ausm Schwabenländle und Tanke immer das preisgünstigste verfügbare Verbrennungssäftle,also meistens E10.
Hatte damit noch nie Nachteile bemerkt.
 
Ich komm ausm Schwabenländle und Tanke immer das preisgünstigste verfügbare Verbrennungssäftle,also meistens E10.
Hatte damit noch nie Nachteile bemerkt.

I komm ausam schwobaländle, ond tank moischdens des deire zuig.
Weil, was neGS koschd, des daugt neGS:oberl:

Gruss Holger

P.S. ja, des ischd ein Dilemma, was koschd am end am wenigschda?
 
Auch Eurosuper hat bis zu 5 % Alkoholanteil.
Aber hier in Österreich gibt es kein E10.
Nach dem Herzug hatte ich das Gefühl, dass meine Mopeds noch nie so gut liefen, wie mit österreichischem Sprit. Alle bekommen normales Billig-Tanke-Super.

Jan
 
In anderen Ländern sind bis 25% Bioethanol üblich. Bei max. 92 Oktan.
Und das ist für etliche tausend KM kein Problem. Und irgendwann geben dann die Membranen auf. Geholfen haben die Volvo Elefanten Membranen. (Dank der Hilfsbereitschaft aus dem Forum habe ich Japan welche bekommen.) Es fahren aber alle dort mit der Plörre und man hört keine Klagen.
Irgendwie waren die Membranen augenscheinlich intakt und dicht, aber der Vergaserdom war nass. Endlich Ruhe habe ich erst seit ich Dellortos fahre.
Mit den Bings war immer irgendwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Eurosuper hat bis zu 5 % Alkoholanteil.
Aber hier in Österreich gibt es kein E10.
Nach dem Herzug hatte ich das Gefühl, dass meine Mopeds noch nie so gut liefen, wie mit österreichischem Sprit. Alle bekommen normales Billig-Tanke-Super.

Jan

Aral Ultimate und Konsorten enthalten keinen Bio-Alkohol.
 
Mit meiner roten R 80 RT mit Power-Kit, Doppelzündung und durch Abtragen von 0,5 mm an den Zylinderköpfen etwas erhöhter Verdichtung habe ich in den Jahren 2010 und 2011 Versuche gefahren: 2010 tankte ich ausschließlich gewöhnliches Super 95, 2011 ausschließlich E 10 (bis auf wenige Mm im Ausland). Die Fahrprofile und auch die jeweilige gesamt-Fahrstrecke waren weitgehend identisch. Ich habe seinerzeit die Protokolle Diagramme im BoFo veröffentlicht. Ergebnis und Erkenntnis waren:

1. Beim Fahren waren keinerlei Unterschiede zu bemerken.

2. Der durchschnittliche Spritverbrauch war 2010 5,02 l/100 km und 2011 4,99 l/100 km, und das, obwohl ich mitten in 2011 die Hauptdüsen von 135 auf 138 vergrößert hatte. Also konnte ich noch nicht einmal einen durch möglicherweise niedrigeren Brennwert von E10 verursachten Mehrverbrauch feststellen. Gruß an die Schwaben :D!

Die blaue R 80 RT mit Nobelschwarz-Motor indes scheint empfindlich auf E10 zu reagieren: Sie springt nicht so willig an, läuft etwas rauer und fühlt sich zäher an.

Die letztes Jahr auf BBK umgebaute und zugelassene R 100 RT Classic fuhr ich bislang ausschließlich mit Super 95, werde aber mal probehalber auch einige Tankfüllungen E10 fahren und beobachten.

Beste Grüße, Uwe
 
Aral Ultimate und Konsorten enthalten keinen Bio-Alkohol.

Bio-Alkohol ist keiner drin, dafür "Bio-Ether" :lautlachen1:

Mit viel Glück ist es der bewährte "Bleiersatz" ETBE. ETBE macht die Klopffestigkeit und wenn man den üblichen Alkohlanteil mit ETBE ersetzt bekommt man dann "Zaubersprit" mit mehr als 100 Oktan, nur welcher handelsübliche Motor braucht so was?

Mit viel Pech werden die Restbestände MTBE verwendet. MTBE wird heutzutage eigentlich nicht mehr gerne genommen weil man damit prima nachhaltig das Grundwasser vergiften kann, haben sogar die Amis schon gemerkt und das Zeugs teilweise verboten.

Alle Fahrzeuge die hier und USA mit identischen Motoren verkauft wurden/werden haben mit E10 keinerlei Probleme weil in USA ein vielfach höherer Alkoholanteil im Benzin ist.

IndyCar Rennen werden seit Urzeiten mit 100% Alkohol (imTank) gefahren, zuerst Methanol, mittlerweile Ethanol.
 
..... Metylallohol fürs Möppi, Äthylallllohol für mich :grappa:
(sonst können wir nicht zusammen fahren :D )
Schmerz- und bleifreie Grüße :wink1:
Martin
 
Ich bestreite nicht das man da mit gut fahren kann , mir geht es mehr da drum was der Sprit macht wenn man längere Zeit nicht fährt.
 
Ausprobiert habe ich schon jeden Sprit, bis auf die BMW springen alle unsere Motoren, egal ob Auto, Motorrad, Moped, Rasenmäher oder Laubbläser, mit jedem Sprit den es an der Tanke gibt gleich gut an und laufen auch gleich gut.
Die Mäher werden im Herbst nach der letzten Grasrasur abgestellt und im Frühjahr wieder angeworfen, der Sprit bleibt über Winter in den Tanks, ich fülle diese nicht einmal auf. Drei oder viermal gezogen und die Dinger laufen.
Die Kräder und der PKW bekommen über Winter mehr Zuwendung, Premium Shell und Zweitaktöl.

Die BMW hat 800er Zylinder und 600er Köpfe nebst Vergasern, die klingelt mit Normal-Super, läuft also schlechter als mit dem 100 Oktan Saft.

Willy
 
Zurück
Oben Unten