Super oder E10 für Normalbenzin-Motoren?

In E10 ist 1,5% weniger Energie als in E5.
Wenn ich gleich fahre, brauche ich also 1,5% mehr.
Die Preisdifferenz ist 2ct bei 1,399ct/l das sind 1,4% :oberl:
Erledigt.


Als es kein Normalbenzin mehr gab, habe ich einfach die Verdichtung des Motors erhöht und somit an den erhältlichen Sprit angepasst. :D
 
In E10 ist 1,5% weniger Energie als in E5.
Wenn ich gleich fahre, brauche ich also 1,5% mehr.
Die Preisdifferenz ist 2ct bei 1,399ct/l das sind 1,4% :oberl:
Erledigt.

Schön Rechnung, aber wertlos.
Durch die bessere Innenkühlung beim E10 könnte es bei unseren luftgekühlten Motoren sogar zu einer Leistungssteigerung im Nenndrehzahlbereich kommen.

Allerdings ist die reale Shore-Härte der Vergasermembranen der BING-Vergaser sicherlich deutlich signifikanter in einem ausgibigen Leistungsversuch messbar. :schadel:
 
Moin, hier mal etwas Lesestoff https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/oldtimer-und-e10-–-die-fakten


Ansonsten halte ich mich an meine persönlichen Erfahrungen in der Praxis mit unterschiedlichen Oldies, die alle regelmäßig scharf gefahren werden. Selbst die die Bauernmotoren im MGB und der R100 kriegen 98 oder mehr Oktan, ab und an mal bissi e5/10 dazu, aber nur fürs Cruisen.

Überwintern immer mit 100/102 plus Baktofin.
 
Schön Rechnung, aber wertlos.
Durch die bessere Innenkühlung beim E10 könnte es bei unseren luftgekühlten Motoren sogar zu einer Leistungssteigerung im Nenndrehzahlbereich kommen.

Allerdings ist die reale Shore-Härte der Vergasermembranen der BING-Vergaser sicherlich deutlich signifikanter in einem ausgibigen Leistungsversuch messbar. :schadel:

Das dachte ich mir schon.
Aber ich dachte, wir wären beim Schönrechnen. :D

Ich habe das mal beim Auto verfolgt, da merke ich keinen Unterschied ob ich E10 oder E5 tanke, der Verbrauch ist gleich.
Test jeweils über mehr als 8000km.

Ja, ja, ich weiß, 1,5%
Aber das ist beim Auto doch der Unterschied zwischen 6,8 l/100km oder 6,9 l/100km, natürlich ist der Reifendruck entrscheidender oder den Müll aus dem Kofferraum zu räumen oder Klimaanlage aus.
Daher ist es mir auch egal ob ich E10 oder E5 tanke.
Jedenfalls beim Auto, wenn ich nicht grade Verbrauchsmessfahrten mache, fahre ich an die Zapfsäule, die frei ist.
Das Motorrad will 98 Oktan oder mehr.
 
Interessante Diskussion und viel "Glaubensfrage".

Zitat des Leiters der Kraftstoffforschung eines der größten Mineralölkonzerne, rein privat und nicht öffentlich:
"Fest steht nur, dass die Bio Komponenten nicht zu einer Qualitätsverbesserung unserer Kraftstoffe geführt haben....!"

Heute hat man anfängliche Probleme, die insbesondere bei der Lagerung aufgetreten sind, durch die Entwicklung verschiedener Additive im Griff. Daher ist auch Vorsicht geboten, wenn man zusätzliche Komponenten zusetzt. Nachteilige Wechselwirkungen sind (wenn es überhaupt wirkt) nicht ausgeschlossen.

Der ganze Bio Kram ist m.E. nichts Gutes für den Kunden und der Umwelt hilft er auch nicht wirklich, wenn man das Thema ganzheitlich betrachtet.

Fahren kann man E10 aber ohne Sorgen, so lange Schläuche, Dichtungen und Beschichtungen beständig sind.

Ich halte es auch so, dass ich Bio-Sprit wenn möglich meide, zur Überwinterung grundsätzlich.....und das, obwohl ich im früheren Job als einer der ersten Bio-Sprit produziert und Test Flotten versorgt habe ;-).

Richtig knackig waren aber nur die alten Golf GTI, umgerüstet auf rein Methanol.

Bis denne
Volker
 
der Güllesprit verharzt und verstopft die Düsen bei Winter-Stillstand gerne

Nach meinen Erfahrungen (zwei bis drei Motorräder regelmäßig über Winter versus länger pausierte Exemplare) ist der Anteil Alkohol bei kurzfristigen Pausen nicht relevant. Viel entscheidender ist die Dauer des Nichtgebrauchs. Wer den Geruch und das Aussehen selbst des edelsten Sprits nach einigen Jahren Standzeit kennt, weiß was ich meine ... :evil:
 
Ich finde es zudem abartig, Nahrung für die 3. Welt in Motoren zu verbrennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Güllesprit ist nur ein Spaßname für den Bio-Sprit :D .Ich hatte bislang 2x gelb-grün-schleimige Rückstände in den Düsen und der Schwimmerkammer (nenne ich nur so, weil er im Vergleich zu unverschnittenem Benzin wie Gülle ist - finde ich ).
Bin ja kein Chemiker, aber Säurebestandteile können zusammen mit (Bio-)Alkohol Ester bilden. Hochpolymere Ester haben Eigenschaften wie Wachs oder noch schlimmer Polyester-Kunststoff.
Wenn nun diese Wachsmatsche nach Verdunsten der leichtflüchtigen Benzin-Bestandteile in der Schwimmerkammer und den Düsen übrigbleibt, kann sie zusammen mit dem bei der Esterbildung enstandenen Wasser den Vergaser lahmlegen.
Sowas passiert aber nur bei langer Standzeit, z.B. über Winter.

Möppi nach Winter niemals krank
denn nur das Beste kommt in den Tank

Vielleicht bin ich ja auf demHolzweg, aber mein Gefühl sagt mir, dass da was dran ist.
Bitte, die Chemiker vor
:bitte:

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ich fahre in allen Maschinen (25/3, R27, R50/2 und R50/5) E10 - und so viele Kilometer fahre ich nun auch nicht mehr und im Winter ist Ruhezeit angesagt.

Probleme hab ich bisher keine gehabt - weder nach langer Standzeit noch im laufenden Betrieb.

Bernd
 
Ich finde es immer witzig, wie über E10 gewettert wird.

Danke lieber ADAC. Bis heute halten sich alle schlechten Vorurteile.

Ich fahr das Zeug so ziemlich überall wo es geht. Der Rasenmäher hat sich auch nach langer Standzeit und absoluter Minimalpflege nie über den Sprit beschwert. Kettensäge, Laubbläser und Heckenschere auch nicht.
Die R65 hat wunderbar auf E10 gelaufen, bevor sie das Siebenrock Kit bekommen hat. (Brauche nun super+, weil sie sonst bei 3000 1/min klopft. Egal ob E10 oder E5)
Der Seat Ibiza frisst die gleiche Menge Sprit, egal ob E10 oder E5.
Die S51 stand 4 Jahre mit E10 in der Ecke. 3 mal gekickt... an. Vergaser? War vollkommen okay und die Schläuche, Überraschung, waren auch noch wunderbar.

Aber Hey... (auch wenn das ein anderes Thema ist) 102 Oktan machen ja mehr Leistung. Sagt zu mindestens Shell und Aral. Auch bei Motorrädern, welche eine mechanische Zündverstellung haben. :rolleyes:

Tut mir leid, aber 102 Oktan machen nur Sinn, wenn ihr mit Super Sprit klopfende Verbrennungen habt. Und selbst dann versucht es erstmal mit Super+.

Aber Nunja, tankt was ihr wollt! Ist euer Geld und eure Maschine. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es immer witzig, wie über E10 gewettert wird.

Danke lieber ADAC. Bis heute halten sich alle schlechten Vorurteile.

Ich fahr das Zeug so ziemlich überall wo es geht. Der Rasenmäher hat sich auch nach langer Standzeit und absoluter Minimalpflege nie über den Sprit beschwert. Kettensäge, Laubbläser und Heckenschere auch nicht.
Die R65 hat wunderbar auf E10 gelaufen, bevor sie das Siebenrock Kit bekommen hat. (Brauche nun super+, weil sie sonst bei 3000 1/min klopft. Egal ob E10 oder E5)
Der Seat Ibiza frisst die gleiche Menge Sprit, egal ob E10 oder E5.
Die S51 stand 4 Jahre mit E10 in der Ecke. 3 mal gekickt... an. Vergaser? War vollkommen okay und die Schläuche, Überraschung, waren auch noch wunderbar.

Aber Hey... (auch wenn das ein anderes Thema ist) 102 Oktan machen ja mehr Leistung. Sagt zu mindestens Shell und Aral. Auch bei Motorrädern, welche eine mechanische Zündverstellung haben. :rolleyes:

Tut mir leid, aber 102 Oktan machen nur Sinn, wenn ihr mit Super Sprit klopfende Verbrennungen habt. Und selbst dann versucht es erstmal mit Super+.

Aber Nunja, tankt was ihr wollt! Ist euer Geld und eure Maschine. ;)

spock.gif
 
Eine Sache möchte ich ergänzen.

Wer ein relativ neues Fahrzeug mit z.B. einen Turbo FSI fährt sollte sich zuerst informieren ob der Hersteller dies freigibt. Bei dem alten Zeug was auch auf normal Benzin lief hätte ich wenig Bedenken.

Und wie immer: ich wollte niemanden auf sie Füße treten. Ist halt meine Meinung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
..... ich tanke Super Plus und fahre nicht die billigsten Reifen, auch wenn sie 10000 km halten würden. Habe immer Spaß gehabt. Wenn das Geld mal knapp werden würde, werde ich eines der Fahrräder verkaufen, oder die zweite PD. :---)
 
Als ich noch geraucht habe, waren es Marlboro oder Camel und nicht die billigen Dinger aus dem Aldi.

Aber was ich spare weil ich nicht mehr rauche, kann ich nie in meinem Fahrzeugen verfeuern, egal was ich tanke. ;;-)

Willy
 
E10 ist also das Billige Zeg und kein Premium Gesöff einer Marke. Da meine Maschine kein Genießer ist und damit genauso gut funktioniert, ist mir das schwer egal. ;)

Wie gesagt, man kann tanken was man will, ich will hier keinen bekehren! Aber E10 ist besser als sein Ruf.

Von daher Prost an alle hier. :bier: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten