Symptome Fehlende LKL

Hallo Peter,

danke für die Tipps.
Eigentlich meinte ich lokale Händler, also wo ich das Teil heute noch holen könnte.

Edit:
Bekomme das Teil beim örtlichen Kfz-Teile-Händler um 28€, der :] wollte 67€ :schock:.

Gruss Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich schon wieder.
Nachdem das Motorrad bei der Probefahrt mit dem neuen Regler und bei diversen Starts danach gut geladen hatte, dachte ich, ich hab den Fehler endlich gefunden.

Falsch gedacht. Heute nach 2 Wochen Standzeit wiedermal gestartet und keine Chance auf Ladung der Batterie gehabt. Ich habe sicher 8 mal gestartet, hochgedreht, Spannung kontrolliert und wieder abgestellt, aber nie passierte etwas.
Danach bin ich mit der Restspannung (11,2V) eine 10km-Runde gefahren.
Nach ca. 5 km ohne Ladung hab ich sie abgestellt, hab 3 Minuten gewartet, gestartet und prompt zeigte sich eine normale Ladeaktivität.
Schön langsam bin ich echt am verzweifeln. ?(

Kennt von euch jemand dieses "Reboot machts gut"-Verhalten?

Regler ist wie gesagt neu.

Gruss
Georg
 
Hallo Wilhelm,

stimmt, das hattest du auch schon in Post 15 geschrieben.
Die Kabel habe ich aber eigentlich schon alle geprüft, jeweils am alten Regler sowie beim Einbau des neuen Reglers.
Das einzige wo ich noch nicht dran war, ist der Anlasser. Könnte ein loses Kabel dort meine Symptome hervorrufen?

Gruss
Georg
 
Am Anlasser käme nach meinem Verständnis nur die B+ Verbindung in Frage (Diodenplatte - Anlasser - Batterie). Ist aber ziemlich unwahrscheinlich. Zieh vorsichtshalber mal die Kupferschraube SW 13 nach.

Ich lese jetzt nicht noch mal den ganzen Thread durch (auch nicht mein eigenes Zeugl ;)). Trotzdem hier ganz kurz:

Ich kenne drei Ursachen für Probleme wie Deins: der berühmte Wackler im Rotor, Wackler/schlechter Kontakt an den Lima Kohlen, und ein entsprechender Defekt an der Diodenplatte. Plus eben die Verkabelung.

Brennt eigentlich immer die Lima Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung vor dem Start?

Ich habe da auch schon mehrfach lange gesucht nach Fehlern, die sich immer genau dann versteckt haben, wenn ich gesucht habe ...
 
Hallo Wilhelm,

die Diodenplatte sieht aus wie neu und alle Messungen dort waren in Ordnung.

Die Kohlen haben sicher schon bessere Tage gesehen, aber diese zu tauschen ist nicht ganz so einfach, oder?

Rotortausch werde ich versuchen wenn ich einen organisieren kann.

Ist halt nicht so einfach wenn der Fehler nicht permanent besteht.

Gruss
Georg
 
Update meinerseits:

Heute entdeckt, dass beide Massekabel der Diodenplatte ziemlich lose waren. Auf der Motorblock-Seite konnte ich die schrauben mit den Fingern rausdrehen, habe diese nun fixiert und mir kommt vor sie lädt nun besser als je zuvor. Mal sehen wie lange dieser Zustand anhält.

Gruss
Georg
 
Hallo Pit,

ich hoffe doch, dass es das war.
Ich werde auch sobald wie möglich die beiden anfälligen Kabel gegen ein einzelnes 4mm2 Kabel tauschen.

Gruss
Georg
 
Hallo Georg,
oder mach die Patte mit starren Verbindungen fest. Ist ja hier reichlich beschrieben. Dann brauchst du die Minuskabel nicht mehr.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten