• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Synchrontester Carbtune II

mmeinhardt

Einsteiger
Seit
17. Mai 2020
Beiträge
2
Ort
Würzburg
Hallo, bin neu bei 2-ventiler.
Möchte mich kurz vorstellen. Heiße Matthias bin 50 und fahre seit 1993 meine lila Pausenkuh (R80 GS). Habe mich mordsmäßig gefreut Gleichgesinnte zu finden und schon Eure erstklassigen Schrauberbeiträge nutzen können.
Ich schraube auch ein bißchen im Hauptberuf und wohne in Würzburg.

Aktuell suche ich Rat, ob jemand Erfahrung mit dem Vergaser-Synchronisierer von Wunderlich, dem Synchrontester Carbtune II hat.
Über Nachrichten freut sich auch Jimmy (das ist die Kuh).
Beste Grüße

Matthias)(-:
 
Moin Matthias,
willkommen im Forum.
Den Synchrontester kenne ich, den hat in gleicher Bauart schon vor vielen Jahren eine hiesige BMW Werkstatt verwendet und ich habe auch damit gearbeitet. Funktioniert gut.
 
Ist das die Version mit den Stahlstäben in den Röhrchen? Ich hab ein uraltes Exemplar (bestimmt 30 Jahre alt) mit Flüssigfüllung. Geht hervorragend.

Martin
 
Hi,

Benutze ihn ebenfalls mit den Stahlstiften.
Das einzigste was zu beachten ist das bei Unterdruck Vergaser das Teil aufm Kopf hängen must, also mit den Schläuchen nach unten.
 
Vielen Dank für Eure prompten Antworten. Klingt überzeugend. Der neue hat Metallstifte. Danke für den Tipp ihn verkehrtrum aufzuhängen.
Bis bald.
 
Hi,

Benutze ihn ebenfalls mit den Stahlstiften.
Das einzigste was zu beachten ist das bei Unterdruck Vergaser das Teil aufm Kopf hängen must, also mit den Schläuchen nach unten.

Moin ,

hab auch den Carbtune II seit Jahren.
Bei Japanischen Vierzylindern funktioniert das Gerät sehr gut.
Bei meiner Q / R 100 RS zeigen die beiden Stahlstifte kaum "Ausschlag".
Habe auf zu gerigen Unterdruck getippt.

Auf den Kopf gestellt habe ich den Carbtune bishe noch nicht, da nicht in der Werkstatt zur Zeit.

Ist das aber wirklich zu empfehlen? Das Aufdenkopfstellen?

Schönen Gruß

Gerd
 
Moin ,

hab auch den Carbtune II seit Jahren.
Bei Japanischen Vierzylindern funktioniert das Gerät sehr gut.
Bei meiner Q / R 100 RS zeigen die beiden Stahlstifte kaum "Ausschlag".
Habe auf zu gerigen Unterdruck getippt.

Auf den Kopf gestellt habe ich den Carbtune bishe noch nicht, da nicht in der Werkstatt zur Zeit.

Ist das aber wirklich zu empfehlen? Das Aufdenkopfstellen?

Schönen Gruß

Gerd

steht zumindest auch so in der Anleitung von Morgan Carbtune, gleich in der Einleitung.
 
Ah, stimmt. Lange nicht mehr gesehen und genutz die Anleitung.:D
Die ganzen Japaner konnte man auch "normal" einstellen.

Danke Dir!:wink1:
 
Zum Carbtune hatte Achim hier mal was geschrieben.

Nach zwei Boehm-Uhren (teuer und zittrig) und zwei Glycerin-gedämpften WIKA-Unterdruckmanometern (teuer, aber ruhig) tut bei mir seit vielen Jahren ein MD ST221 von einem branchenfremden Augsburger Guzzi-Freak Dienst. Das Teil wurde später eine Zeitlang etwas weiterentwickelt und angehübscht als HMB ST-320 von HMB-Guzzi vertrieben. Wenn ich nochmal in einen Synchrontester investieren sollte, würde ich einen Synx kaufen.
 
Zum Carbtune hatte Achim hier mal was geschrieben.

Nach zwei Boehm-Uhren (teuer und zittrig) und zwei Glycerin-gedämpften WIKA-Unterdruckmanometern (teuer, aber ruhig) tut bei mir seit vielen Jahren ein MD ST221 von einem branchenfremden Augsburger Guzzi-Freak Dienst. Das Teil wurde später eine Zeitlang etwas weiterentwickelt und angehübscht als HMB ST-320 von HMB-Guzzi vertrieben. Wenn ich nochmal in einen Synchrontester investieren sollte, würde ich einen Synx kaufen.

Hallo,

selbst nutze ich das ST221. Ist noch aus der analogen Welt und erheblich genauer als Twinmax.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht so seltsam . Debat Gedore hat Produkte in China hergestellt. Unglücklicherweise. Indien in weil ich keinen China-Müll will, daher meine Frage.
 
Hallo, selbst nutze ich das ST221. Ist noch aus der analogen Welt und erheblich genauer als Twinmax. ...

Meine Erfahrung mit Synchrontestern (grünes Ding von BMW-Werkstatt und Twinmax) am 2V-Boxer:

Wer es damit gut hinbekommt, hätte es ohne auch geschafft.

Oder anders herum - was nützt maximale Messgenauigkeit bei der Synchronisation, wenn der beste Motorlauf mit leicht unterschiedlichen Einstellungen erzielt wird?
 
..............

Oder anders herum - was nützt maximale Messgenauigkeit bei der Synchronisation, wenn der beste Motorlauf mit leicht unterschiedlichen Einstellungen erzielt wird?

Stimmt, ich nutze das Synchrogerät vielleicht für eine erste Grundeinstellung, oder auch gar nicht ;), und stelle nach Gehör und Gefühl ein.

Der gemessene gleiche Unterdruck muss nicht auch zwangsläufig gleichen Lauf und Verbrennung in den Zylindern bedeuten.
 
Der gemessene gleiche Unterdruck muss nicht auch zwangsläufig gleichen Lauf und Verbrennung in den Zylindern bedeuten.

Aber er bedeutet die gleiche Luftmasse. Und die Unterschiede in der Verbrennung stelle ich nach dem Synchronisieren mit der Gemischschraube ein. So mache ich das zumindest, da mir das Synchronisieren mit den Ohren nicht gegeben ist. Das Gemisch bekomme ich allerdings dann wieder mit den Ohren hin.

Und ich benutze auch den Synx...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nicht unhöflich sein, aber der angezeigte/gemessene höchste Unterdruck ist das Ergebnis des besten, zur Verbrennung nötigen Gemisches. Werden Parameter geändert wie Gemisch, Zündung, Ventile etc, wird auch das geänderte Ergebnis angezeigt.

Ich habe ja allerhöchsten Respekt vor den Gehöreinstellprofis, aber bei einigen Kommentaren hier habe ich den Eindruck, die Verfasser haben noch nie irgendwas eingestellt.

Erst Gerät, dann Gehör und vermutlich abschließend geschmeckt. Hmm, ich weiß nicht.

Wenn ein Messgerät beste Ergebnisse anzeigt, kann man sich zwar einbilden, dass man da nach Gehör noch einen Ticken mehr rausholt, möglicherweise weil der Motor dann irgendwie anders klingt, halte ich persönlich aber für Quatsch und Lagerfeueranekdoten.

Aber wie immer, jeder wie er mag

Gruß
Amir
 
Mit der Unterdruckmessung wird nur der Luftdurchsatz aber nicht das zur optimalen Verbrennung passende Gemisch gemessen. ;)

Das ging dann am besten mit Lambdasondenmessung an beiden Krümmern.

Aber jeder wie er will. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nicht unhöflich sein, aber der angezeigte/gemessene höchste Unterdruck ist das Ergebnis des besten, zur Verbrennung nötigen Gemisches. Werden Parameter geändert wie Gemisch, Zündung, Ventile etc, wird auch das geänderte Ergebnis angezeigt.

Gruß
Amir

Ich sehe ein das dass Ventilspiel eine Auswirkung auf den Unterdruck hat, darum stellt man das zuerst ein.
Aber ich verstehe nicht, wie sich die Gemischeinstellung und die Zündung auf den Unterdruck auswirken können und sich somit das Ergebnis verändert?
Oder reden wir hier gerade aneinander vorbei?
 
Jeder Eingriff in das Gemisch hat auch ebtscheidenden Einfluss auf die Verbrennung znd folglich auf den Unterdruck im Ansaugkanal.
Hänge doch einfach mal ne Uhr, Tester oder was auch immer ans Moped und drehe an der Gemischschraube und du wirst feststellen was ich meine.
Bestes Gemisch gleich beste Verbrennung gleich beste Gasströme, egal ob nur Luft oder Gemisch
 
Zurück
Oben Unten