Synthetisches Motorenöl möglich?

Das ist doch die nette und heimelige Art hier im Forum… schreibt ein neueres Mitglied etwas kritisches bekommt er sofort „aufs Maul“ und soll sich natürlich gleich in ein anderes Forum verziehen oder ein neueres Motorrad kaufen!
Wo hingegen von den „Altgedienten“ zum Teil haarsträubender Nonsenses geschrieben wird was natürlich als supertoll und geistreich beklatscht werden soll.
Echt zum wohlfühlen!!

:rolleyes:
Wenn man sich etwas anstrengt, kann man Geschriebenes sogar verstehen. Niemand hat geschrieben, du solltest ein neueres Motorrad kaufen. Besser ein Ålteres, dann verstehst du vielleicht wovon wir hier schreiben. "Zwei ventiler Forum "
 
Ich habe bis vor kurzem ausschließlich das einfache mineralische 20W 50 gefahren.
Ein netter Motorrad Kollege gab mir den Tipp ein Vollsynthetisches Öl, welches BMW für
die alten Boxer entwickeln ließ, zu probieren da er selbst sehr gute Erfahrungen damit gemacht
hatte. Ich habe das 15W 50 jetzt seit ca. 4000km drin und werde kein anderes Öl mehr fahren
im 2 Ventiler! Kann auch sein das ich es mir einbilde aber ich finde WIRKLICH, der Motor läuft leiser!

Es handelt sich um das MOTOREX 4T Boxer 15W 50

### Bild wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Fremde Bilder nur verlinken, aber NIE auf unseren Server hochladen! Florian, Admin–Team ###

Ok, Sorry!

KLICK
ich lese von Teilsynthetisch bei diesem Öl. sicher besser als die damals freigegebenen Öle.
Aber minimal 56 € für 4 Liter würde ich ohne Not nicht bezahlen wollen, wenn es kein Vollsynthetisches ist.
BMW lässt vermutlich keine Öle in der Schweiz bei Motorex entwickeln, sie testen und haben damals ein 20 W 50 als das mit dem besten Eigenschaften ausgelobt und enpfohlen.
Wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast , verwende es weiter.
 
Onlineshop

Es wird immer von "synthetisch" gesprochen aber nie von Vollsynthetischem ÖL.


hier steht dass Motorex für die Boxer entwickelt hat nicht dass BMW ein Öl hat entwickeln lassen.
"MOTOREX BOXER 4T SAE 15W/50 ist speziell für Boxer-Motoren (z.B. BMW) entwickelt. Die spezifischen Anforderungen von luft-/oelgekühlten Motoren sowie für die getrennte Motor- und Getriebeschmierung werden optimal abgedeckt. Tests in Zusammenarbeit mit den Spezialisten des BMW-Veredlers AC SCHNITZER garantieren höchste Leistungen "
Also ein AUTO ÖL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo bei die ollen Teile meist schon einmal auf Links gedreht wurden, oft nur Stehzeuge mit geringen Laufleistungen sind. Was soll sich da in den Schleuderblechen ablagern, wenn nix gefordert oder alltäglich benutzt wird? Viele machen zusätzlich an ihren "Schätzen" den jährlichen vorsorglichen Ölwechsel. Also sehe ich da eher keine Gefahr moderne synthetische oder teilsynthetische Hochleistungsöle einzusetzen.
Alles richtig.

Interessant und heiß jedoch könnte ... der Übergang von dem früheren Normalgebrauch mit ... Verdreckung hin dann zum Oldie und Promenierstehzeug als Saubermann sein. Irgendwannwiewo dazwischen muss jedoch mal einer sauber gemacht haben ....

Wenn nicht, dann haben wir den gefährlichen Fall von evtl. altem, freigespültem Dreck im Umlauf per uU. zu neuem schlauem Öl ...

Ist sorgsam saniert, mit neuer Kurbelwelle oder peinlich gereinigten Schleuderblechen, und dann regelmäßige Ölwechsel, dann ist alles safe.
 
Der Wechsel auf hier Teilsynthese wird nicht so problematisch sein, wie immer weitererzählt wird.
Das war damals, als noch die Mineralischen 30 er Einbereichsöle Schwarzen Schmodder in den Ventildeckel absetzten.
Oder kenne ich bei Autobesitzern die als Literfritze immer nur nachkippten nie wechselten..
Wenn das synthetische Neuöl schnell wieder schwarz ist, macht man eben nach 500 km noch mal Neues rein, und sollte irgendwann sich wieder was aus den Ecken lösen noch mal.. Davon geht ein Motor nicht gleich kaputt. Auch in den Jahren um 2000 gab es schon modernes Öl das Dreck in der Schwebe hält.. Bei Ford schon früher 1970 das 5W30 das wie Wasser reinlief.
 
Zurück
Oben Unten